Stadt Brühl – Ausflüge in die Region https://www.bruehl.de/t/ausfluege-in-die-region.aspx
Website Rhein-Erft-Tourismus Bezaubernde Eifel Lebendiges Treiben in alten Mauern, idyllische Fachwerkhäuser
Website Rhein-Erft-Tourismus Bezaubernde Eifel Lebendiges Treiben in alten Mauern, idyllische Fachwerkhäuser
Die Rendzina ist der Boden des Jahres 2025. Dieser steinige, flachgründige Boden bildet sich meist aus Kalkstein und bietet besondere Standorte für Flora und Fauna. Trotz seiner anspruchsvollen Nutzung ist er ökologisch wertvoll mit seltenen Vegetationsstandorten wie Kalkmagerrasen und Orchideenwiesen in NRW.
und Fauna In NRW kommen Kalksteinverwitterungsböden kleinflächig zum Beispiel in den Kalkmulden der Eifel
Gemeinsam Gärtnern; MINT machen; Agendakongress, Landwirtschaftstagung, Insektensterben, Nationalpark Eifel
Eifel Ein Beitrag zur Handwerks- und Bergbaugeschichte des Schiefers Angelika Hunold/ Alwin Punstein
Der 65 Hektar große Park beherbergt neben exotischen Tieren auch verschiedener Tierarten, die in der Eifel
Medien fuer den Biologieunterricht
Der Benediktinermönch Wandalbertus aus dem Kloster Prüm in der Eifel erfand im Jahre 854 die Waldmeisterbowle
Geplant als Ort der Stille, hat es das Bauwerk auf freiem Feld im Naturpark Eifel mittlerweile zu einer
Walter Müller geb: August 1944 in Bad Sobernheim Wohnort: 56651 Niederzissen (Eifel) Beruf: Dipl.
Einblick in vergangene Lebenswelten
Anhand des neuen Exponats am Geo-Pfad, einer Gesteinsplatte aus der Eifel, erläutert er, dass „vor 385
Sprachspielereien und Anspielungen in den Harry-Potter-Buechern.
In der Eifel, nahe Eiserfey, gibt’s außerdem die Kakushöhle (richtig gelesen: Kakus, ohne r!)