Dein Suchergebnis zum Thema: Eidechsen

Über 240 neue Tier- und Pflanzenarten am Mekong – Abenteuer Regenwald

https://www.abenteuer-regenwald.de/wissen/aktuelles-aus-dem-regenwald/news/2024-1-1/neue-tierarten-am-mekong

Wissenschaftler:innen haben 2024 mehr als 240 bisher nicht beschriebene Tier- und Pflanzenarten in der südostasiatischen Mekong-Region entdeckt.
Die Einheimischen sagen, dass diese Eidechsen selten sind und noch nie am Boden beobachtet wurden. .

Regenwald-Tiere – Blattschneiderameisen - Abenteuer Regenwald

https://www.abenteuer-regenwald.de/wissen/regenwald-portraits/tiere/blattschneiderameisen

Die Pilzzüchter aus dem Regenwald arbeiten Hand in Hand: Erfahre alles über Blattschneiderameisen und wie sie im Regenwald leben.
Feinde in Wald und Haus Ameisenbären, Gürteltiere, Eidechsen und Vögel fressen gern Ameisen, und auch

Nur Seiten von www.abenteuer-regenwald.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Lebensraum für Tiere und Pflanzen | Labbé Kinderseiten

https://www.labbe.de/kinderideen/lebensraum-fuer-tiere-und-pflanzen

Alle Kinder wollen Erfahrungen machen, Neues erfinden und nicht nur immer das tun, was sie schon kennen und können. zzebra.de ist eine Freizone für alle wunderfitzige Kinder im Internet und eine Ideenbank, die niemals zu Ende gelesen werden kann.
Baue einen Lebensraum für Eidechsen.

Elfenhügel | Labbé Kinderseiten

https://www.labbe.de/kinderideen/elfenhuegel

Eine Sammlung altbekannter Märchen, Sagen, Geschichten und großen Klassikern findet ihr im Lesekorb von Labbé – zum Lesen & Anhören.
Elfenhügel Autor: Andersen, Hans Christian [von Hans Christian Andersen] Flink schlüpften einige Eidechsen

Naturquiz - Reptilien & Amphibien | Labbé Kinderseiten

https://www.labbe.de/kinderideen/naturquiz-reptilien-amphibien

Naturquiz-Reptilien und Amphibien 5 Eidechsen werden von ihren Jägern häufig am Schwanz gepackt.

Die Geschichte vom Kalif Storch | Labbé Kinderseiten

https://www.labbe.de/kinderideen/die-geschichte-vom-kalif-storch

Eine Sammlung altbekannter Märchen, Sagen, Geschichten und großen Klassikern findet ihr im Lesekorb von Labbé – zum Lesen & Anhören.
Auf Eidechsen und Frösche hatten sie übrigens keinen Appetit, denn mit solchen Leckerbissen wollten sie

Nur Seiten von www.labbe.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Interview: Was ist los auf der Streuobstwiese? – ökoLeo Umwelt- und Naturschutz für Kinder in Hessen

https://www.oekoleo.de/tiere-natur/landwirtschaft-garten/artikel/interview-was-ist-los-auf-der-streuobstwiese/

Streuobstwiesen gelten als typisch hessisch, so wie Apfelsaft und Apfelwein. Was weniger bekannt ist: Dort können tausende Tier- und Pflanzenarten vorkommen. Streuobst-Fachmann Bastian Sauer erklärt, was es zu entdecken gibt.
In der Wiese finden sich oft auch Eidechsen.

Quiz: Wo verstecken sich diese Tiere? - ökoLeo Umwelt- und Naturschutz für Kinder in Hessen

https://www.oekoleo.de/artikel/seltene-tiere-in-hessen-wer-lebt-wo/

Große Raubkatzen, wildlebende Hamster, riesige Insekten: Diese Tiere und viele weitere seltene Arten gibt es tatsächlich in Hessen. In welchen Lebensräumen verbergen sie sich? Rate mit beim Bilderquiz!
Eidechse Die auf unserem Foto abgebildete Eidechsenart heißt Mauereidechse.

Quiz: Wo verstecken sich diese Tiere? - ökoLeo Umwelt- und Naturschutz für Kinder in Hessen

https://www.oekoleo.de/tiere-natur/artikel/seltene-tiere-in-hessen-wer-lebt-wo/

Große Raubkatzen, wildlebende Hamster, riesige Insekten: Diese Tiere und viele weitere seltene Arten gibt es tatsächlich in Hessen. In welchen Lebensräumen verbergen sie sich? Rate mit beim Bilderquiz!
Eidechse Die auf unserem Foto abgebildete Eidechsenart heißt Mauereidechse.

Quiz: Wo verstecken sich diese Tiere? - ökoLeo Umwelt- und Naturschutz für Kinder in Hessen

https://www.oekoleo.de/spiele-video/news-spiele-video/seltene-tiere-in-hessen-wer-lebt-wo/

Große Raubkatzen, wildlebende Hamster, riesige Insekten: Diese Tiere und viele weitere seltene Arten gibt es tatsächlich in Hessen. In welchen Lebensräumen verbergen sie sich? Rate mit beim Bilderquiz!
Eidechse Die auf unserem Foto abgebildete Eidechsenart heißt Mauereidechse.

Nur Seiten von www.oekoleo.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Die Zauneidechse

https://www.digitalefolien.de/biologie/tiere/reptil/eidechse.html

Eidechsen besitzen 4 Beine, die jeweils mit fünf krallenartigen Zehen besetzt sind.

Mauereidechse Podarcis muralis

https://www.digitalefolien.de/biologie/tiere/reptil/maueeide.html

und Männchen Männchen zur Paarungszeit Während der Paarungszeit im April oder Mai verteidigen die Eidechsen

Zauneidechse

https://www.digitalefolien.de/biologie/gs/tiere/024zaun.html

Bei Gefahr können die Eidechsen ihren Schwanz abwerfen, der aber wieder nachwächst.  

Südlicher Raubwürger

https://www.digitalefolien.de/biologie/tiere/voegel/sing/s_raubwu.html

Mit Hilfe des kräftigen Hakenschnabels können die Raubwürger auch größere Beutetiere wie Eidechsen, kleine

Nur Seiten von www.digitalefolien.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wildtierfreund – Forschen

https://www.wildtierfreund.de/slider_stadt_landschaft.html

Heuschrecken, in der Folge der Insekten siedeln sich auch wärmeliebe insektenfressende Arten an wie Eidechsen

Wildtierfreund - Forschen

https://www.wildtierfreund.de/slider_feld_tiere.html

Sie fressen vor allem Mäuse, verschmähen aber auch nicht Eidechsen, Frösche und andere Vögel.

Quiz bei Wildtierfreund - Tiere, die wir oft verwechseln – Wildtierfreund

https://www.wildtierfreund.de/quiz.html

Hirsch oder Reh? Rabe oder Krähe? Mauersegler oder Schwalbe? Kannst du sie unterscheiden? Finde es heraus bei diesem Quiz auf Wildtierfreund, der Kinderseite der Deutschen Wildtier Stiftung.
Man könnte sie als Eidechsen ohne Beine bezeichnen. Ihr Skelett beweist es.

Wildtierfreund - Forschen

https://www.wildtierfreund.de/slider_stadt_tiere.html

Das knallige Outfit soll vor allem mögliche Feinde warnen: Mäuse, Eidechsen, Vögel, Laufspinnen und die

Nur Seiten von www.wildtierfreund.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Freiflächen im Industriepark zur Brut- und Aufzuchtzeit gesperrt: Schutz von Vögeln und Eidechsen hat

https://www.schwerin.de/news/schutz-von-voegeln-und-eidechsen/

Freiflächen im Industriepark zur Brut- und Aufzuchtzeit gesperrt: Schutz von Vögeln und Eidechsen

Archiv Pressemitteilungen 2022 - Landeshauptstadt Schwerin

https://www.schwerin.de/politik-verwaltung/stadtverwaltung/pressestelle/pressemitteilungen/archiv-pressemitteilungen-2022/

Auf dieser Seite finden Sie Pressemitteilungen aus dem Jahr 2022 und weitere Archivjahre.
26.04.2022 Freiflächen im Industriepark zur Brut- und Aufzuchtzeit gesperrt: Schutz von Vögeln und Eidechsen

Nur Seiten von www.schwerin.de anzeigen

130. Der König des Dschungels – 366 Geschichten für ein ganzes Jahr

https://366geschichten.de/130-der-koenig-des-dschungels/

Jeden Tag schien die Sonne, in der sich die Eidechsen aufwärmten.
Jeden Tag schien die Sonne, in der sich die Eidechsen aufwärmten.

Herr im Dschungel – 366 Geschichten für ein ganzes Jahr

https://366geschichten.de/tag/herr-im-dschungel/

Jeden Tag schien die Sonne, in der sich die Eidechsen aufwärmten. […] Geschichten Suchen Suche nach

Tiger – 366 Geschichten für ein ganzes Jahr

https://366geschichten.de/tag/tiger/

Jeden Tag schien die Sonne, in der sich die Eidechsen aufwärmten. […] Geschichten Suchen Suche nach

Urwald – 366 Geschichten für ein ganzes Jahr

https://366geschichten.de/tag/urwald/

Jeden Tag schien die Sonne, in der sich die Eidechsen aufwärmten. […] 1058.

Nur Seiten von 366geschichten.de anzeigen

Es kreucht und fleucht … InsektenReich – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/sh/naturerlebnisraum-spo/insektenreich/

Regenwürmer, Mäuse und Eidechsen können tief liegende Bereiche der Salzwiesen nicht besiedeln.
Regenwürmer, Mäuse und Eidechsen können tief liegende Bereiche der Salzwiesen nicht besiedeln.

Lachseeschwalbe - Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/lachseeschwalbe-juli/

Im Schlichtkleid hat die Lachseeschwalbe nur einen dunklen Bereich ums Auge, eine sogenannte dunkle „Maske“. Sie hat generell einen recht kompakten, komplett dunklen Schnabel und vergleichsweise lange Beine. Nasales „kä-wick“ Ihr Ruflaut „kä-wick“ klingt etwas nasal. Ist die Lachseeschwalbe aufgeregt, wird dieser Ruf rasch aneinandergereiht und erinnert an ein Lachen. Dies spiegelt sich auch in […]
andere Seeschwalbenarten, sondern sie frisst vor allem Landtiere wie Insekten, Mäuse, Würmer, Fröschen, Eidechsen

Nur Seiten von www.nationalpark-wattenmeer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden