Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

Prozessionsspinner, Eichen-Prozessionsspinner, Thaumetopoea processionea Oak Processionary

http://www.schmetterling-raupe.de/art/processionea.htm

08689 Thaumetopoea processionea (L., 1758) Eichen-Prozessionsspinner Oak Processionary Sofern

Eichen-Wollafter Eriogaster rimicola

http://www.schmetterling-raupe.de/art/rimicola.htm

KR 06740  Eriogaster rimicola (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) Eichen-Wollafter Sofern nichts anderes

Eichen-Zahnspinner Peridea anceps Great Prominent

http://www.schmetterling-raupe.de/art/anceps.htm

KR 08754  Peridea anceps (GOEZE, 1781) Eichen-Zahnspinner Great Prominent Sofern nichts anderes

Brauner Eichen-Zipfelfalter Satyrium (Nordmannia) ilicis Ilex Hairstreak

http://www.schmetterling-raupe.de/art/ilicis.htm

KR 07065  Satyrium ilicis (ESPER, 1779) (Nordmannia ilicis) Brauner Eichen-Zipfelfalter Ilex

Nur Seiten von www.schmetterling-raupe.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gespräch über Joseph Beuys‘ 7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung – Fridericianum

https://fridericianum.org/de/events/gespraech-ueber-joseph-beuys-7000-eichen-stadtverwaldung-statt-stadtverwaltung/

Das Fridericianum wurde im Jahr 1779 als eines der weltweit ersten öffentlichen Museen eröffnet. Heute ist das Fridericianum ein international renommierter Ausstellungsort für Gegenwartskunst.
Editionen Presse En Bildung und Vermittlung Photo Credit Gespräch über Joseph Beuys‘ 7000 Eichen

Discussion on Joseph Beuys‘ 7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung – Fridericianum

https://fridericianum.org/events/gespraech-ueber-joseph-beuys-7000-eichen-stadtverwaldung-statt-stadtverwaltung/

The Fridericianum was opened in 1779 as one of the world’s first public museums. Today, the Fridericianum is an internationally renowned exhibition venue for contemporary art.
Newsletter Press De Education and Mediation Photo Credit Discussion on Joseph Beuys‘ 7000 Eichen

COSIMA VON BONIN – 7000 PALMEN – Fridericianum

https://fridericianum.org/de/interventionx/cosima-von-bonin/

Das Fridericianum wurde im Jahr 1779 als eines der weltweit ersten öffentlichen Museen eröffnet. Heute ist das Fridericianum ein international renommierter Ausstellungsort für Gegenwartskunst.
Besonders Joseph Beuys’ Werk 7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung hat die nordhessische

Bildung und Vermittlung – Fridericianum

https://fridericianum.org/de/bildung-und-vermittlung/

Das Fridericianum wurde im Jahr 1779 als eines der weltweit ersten öffentlichen Museen eröffnet. Heute ist das Fridericianum ein international renommierter Ausstellungsort für Gegenwartskunst.
.… mehr Photo Credit Gespräch über Joseph Beuys‘ 7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung

Nur Seiten von fridericianum.org anzeigen

„Orgel des Monats Mai 2018“ in Groß-Eichen – EKD

https://www.ekd.de/orgel-des-monats-mai-2018-in-gross-eichen-34796.htm

Orgel des Monats Mai 2018 der Stiftung Orgelklang
EKD-Newsletter Gemeinde finden 15.05.2018 Pressemitteilung „Orgel des Monats Mai 2018“ in Groß-Eichen

EKD-Newsletter 551

https://www.ekd.de/newsletter/34999.htm

Buchpreis würdigt Roman über Sterbebegleitung Stiftungen „Orgel des Monats Mai 2018“ steht in Groß-Eichen

Wegweiser in die Zukunft – EKD

https://www.ekd.de/pionierkirchen-neue-ausdrucksformen-von-kirche-31678.htm

Pioniere erproben neue Ausdrucksformen von Kirche
wertschätzendes Nebeneinander der kirchlichen Ausdrucksformen: die Kirche als Wald mit Tannen, aber auch mit Eichen

Nur Seiten von www.ekd.de anzeigen

Großbild: Hilfsschaltung für die Eichung des Drehzahlmessers

https://www.kr26.de/grossbild/rev-counter-adjust-001

den „fliegenden” Aufbau einer Hilfsschaltung, um mit einer Soundkarte vom Computer Drehzahlmesser zu eichen
Hilfe generierter Rechtecksignale in passender Frequenz lassen sich elektronische Drehzahlmesser so gut eichen

Eichen des Drehzahlmessers 4T/4Z - KR26.de

https://www.kr26.de/el-0640-rev-counter-2-49.html

KR26.de: Elektrisches Zubehör am Victoria-Gespann – Bericht von der Eichung des Drehzahlmessers für 4 Takte / 4 Zylinder (14.000 lmn).

Großbild: Testaufbau: Drehzahlmesser kalibrieren

https://www.kr26.de/grossbild/2019-01-07-6061

Großbild: Mit einer kleinen Hilfsschaltung und Audio–Signalen vom Computer ist es einfach, Drehzahlmesser zu justieren – hier der Testaufbau.
Auf das Bild wird in diesem Dokument verwiesen: Drehzahlmesser eichen Justierung des Drehzahlmessers

Großbild: 4 bis 8 statt 8 bis 16 Volt: das umbestückte Messwerk

https://www.kr26.de/grossbild/2015-05-20-4463

Großbild: Das eigentlich für eine Anzeige von 8 bis 16 Volt gedachte Voltmeter wurde am Eingang neu bestückt und zeigt nun 4 bis 8 Volt an.
Damit lässt sich das Drehspulmesswerk so eichen, dass es auf genau 90° 4 bis 8 Volt anzeigt.

Nur Seiten von www.kr26.de anzeigen

Pflanzen im Königsforst

https://www.wahnerheide-koenigsforst.de/flora-koenigsforst.php

Eichen, Buchen, Erlen, Eschen, Flutende Moorbinse, Wasserschlauch, Schmalblättriges Wollgras
Eichen-Buchenwald Vor allem seit der Zeit der Preußen wurden aus wirtschaftlichen Gründen im Königsforst

Pflanzen der Wahner Heide

https://www.wahnerheide-koenigsforst.de/flora-wahner-heide.php

Alte Buchen am Güldenberg. Moorwälder, Erlenbruchwälder, Drahtschmiele, Silbergras, Schmalblättriges Wollgras, Heidenelke, Mittlerer Sonnentau, Gelbe Moorlilie
Eichen und Buchen Alte Kopfbuchen am Güldenberg.

Wahner Heide | Königsforst, Veranstaltung: Die Wahner Heide – ein von Menschen geprägtes Naturerbe

https://www.wahnerheide-koenigsforst.de/veranstaltung-die-wahner-heide-%E2%80%93-ein-von-menschen-gepr%C3%A4gtes-naturerbe-4887.html

Di, 15.07.2025, 13:30 – 17:00 Uhr: Von Altenrath aus in den Hühnerbruch
Hierbei erfahren Sie, was eine uralte Eiche uns zu erzählen weiß wie die Natur eine ehemalige Panzerwaschanlage

Entwicklungsmaßnahmen und naturnahe Waldwirtschaft im Königsforst

https://www.wahnerheide-koenigsforst.de/pflege-entwicklung-koenigsforst.php

Standortgerechte Baumartenwahl, Naturverjüngung, Verzicht auf Kahlschläge, möglichst viele verschiedene Baumarten (Mischwaldstrukturen)
Alte Eiche mit Totholzanteil und Mittelspechthöhlen.

Nur Seiten von www.wahnerheide-koenigsforst.de anzeigen

Seltener Urwaldkäfer: Plattnasen-Holzrüssler in der Döberitzer Heide entdeckt

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=765&cHash=2c300a4f27863c750b11456987577ad0

Unter uralten Eichen bei Krampnitz hat er einen Plattnasen-Holzrüssler entdeckt, eine stark gefährdete
Unter uralten Eichen bei Krampnitz hat er einen Plattnasen-Holzrüssler entdeckt, eine stark gefährdete

Grenzenlos schön - zu Besuch am Grünen Band Eichsfeld-Werratal

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=395&cHash=a383eef048182e28761aa64817811186

Was ist entspannender für Erholungssuchende, als den Blick in herrlicher Landschaft schweifen zu lassen und am Wegesrand immer wieder kleinen Schätzen zu begegnen – selten gewordenen Tierarten wie dem Feldhasen, dem Rotmilan, dem Neuntöter oder der Zauneidechse? Möglich macht dies beispielsweise das Naturschutzgroßprojekt Grünes Band Eichsfeld-Werratal, Teil des sich durch ganz Europa ziehenden Grünen Bandes. Nicht nur in diesem Abschnitt, der unter Federführung der Heinz Sielmann Stiftung steht, liegt den Beteiligten die Symbiose aus Naturschutz und Bewahrung des geschichtlichen Erbes am Herzen.
Himmel ragenden Eichenstämmen, die auf dem Boden mit Edelstahlschwellen verschweißt und mit jungen Eichen

Nur Seiten von www.natur-ranger.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Seltener Urwaldkäfer: Plattnasen-Holzrüssler in der Döberitzer Heide entdeckt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/plattnasen-holzruessler-entdeckt

Unter uralten Eichen bei Krampnitz hat er einen Plattnasen-Holzrüssler entdeckt, eine stark gefährdete
Unter uralten Eichen bei Krampnitz hat er einen Plattnasen-Holzrüssler entdeckt, eine stark gefährdete

Friedhof derer von Hanstein

https://www.sielmann-stiftung.de/poi/friedhof-derer-von-hanstein

Ausflugsziel mit besonderem kulturellen Wert
die historischen Gräber das kulturelle Erbe und auf der anderen Seite gibt es beeindruckenden alten Eichen

Grenzenlos schön - zu Besuch am Grünen Band Eichsfeld-Werratal

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/grenzenlos-schoen-zu-besuch-am-gruenen-band-eichsfeld-werratal

Was ist entspannender für Erholungssuchende, als den Blick in herrlicher Landschaft schweifen zu lassen und am Wegesrand immer wieder kleinen Schätzen zu begegnen – selten gewordenen Tierarten wie dem Feldhasen, dem Rotmilan, dem Neuntöter oder der Zauneidechse? Möglich macht dies beispielsweise das Naturschutzgroßprojekt Grünes Band Eichsfeld-Werratal, Teil des sich durch ganz Europa ziehenden Grünen Bandes. Nicht nur in diesem Abschnitt, der unter Federführung der Heinz Sielmann Stiftung steht, liegt den Beteiligten die Symbiose aus Naturschutz und Bewahrung des geschichtlichen Erbes am Herzen.
Himmel ragenden Eichenstämmen, die auf dem Boden mit Edelstahlschwellen verschweißt und mit jungen Eichen

Verschollene und neue Arten entdeckt

https://www.sielmann-stiftung.de/ueberraschende-begegnungen

In Sielmanns Naturlandschaften und Projektgebieten wurden seltene, sogar über viele Jahre verschollene Arten wiederentdeckt.
. © Jörg Müller Der Plattnasen-Holzrüssler ist auf abgestorbene und absterbende Eichen angewiesen.

Nur Seiten von www.sielmann-stiftung.de anzeigen