Erinnerungen an die Sachsensteinhöhle bei Neuhof https://www.karstwanderweg.de/publika/argekaha/4_83/10-17/index.htm
gesetzt, das mit dem Auftritt des Berggeistes wie folgt begann: Berggeist (mit langem Bart, in Neuhöfer Dialekt
gesetzt, das mit dem Auftritt des Berggeistes wie folgt begann: Berggeist (mit langem Bart, in Neuhöfer Dialekt
KI macht lustige Bilder. Und prüft an den EU-Außengrenzen Asylbewerber*innen mit zweifelhaften Methoden. KI hilft uns bei der Auswahl des Feierabendfilms. Und nimmt gleichzeitig eine undurchsichtige Einschätzung unserer Finanzen vor. Kurz gesagt: Künstliche Intelligenz ist überall und sie ist vielfältig.
„Dieses System soll erkennen, ob Asylbewerber*innen einen Dialekt sprechen, der zu ihren Angaben passt
Eine authentische, atmosphärisch stimmige Variation der bekannten Vorlage, in bayrischem Dialekt gedreht
Roten Sauser kennen Weinliebhaber als Federroter – einen teilweise gegorenen Most aus roten Trauben. Alle Infos zu: Herstellung ✓ Verwendung ✓ Lagerung ✓
Jahrhundert der Dialekt-Name „Suser“ seine Verbreitung und löste so den Begriff „Most“ ab.
Die Delegierten des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) aus den 16 Bundesländern trafen sich zu ihrer diesjährigen Delegiertentagung vom 25. bis 26. Oktober in Saarbrücken.
Saarland präsentierte hier neben den ländertypischen Speisen einen Strauß von Vorträgen in saarländischem Dialekt
„Ihr habt aber nette Schüler – die sind alle so freundlich und die sagen alle »Grüß Gott«.“ So konstatierte die Dame vom Möbelmontage-Team im kernig-bayerischen …
und die sagen alle »Grüß Gott«.“ So konstatierte die Dame vom Möbelmontage-Team im kernig-bayerischen Dialekt
Gemeinde Schwanau
Rathaus in Chemnitz Weltkugel Schwanau – Euba Gemeinde Daubensand (Frankreich) Daubensand, im Dialekt
So vereinen wir künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning und Advanced Analytics für eine intelligente und lernfähige IT-Landschaft. Mehr erfahren.
Und „Stea-BERT“ kann sozusagen nicht nur die Sprache, sondern auch Dialekt, denn es wurde mit über 500.000
Sächsisch klinge hässlich und sterbe ohnehin bald aus? Das sieht der Sprachwissenschaftler Simon Oppermann von der Universität Leipzig anders. Er erforscht den Sprachwandel im Ostmitteldeutschen und erklärt anlässlich des Tages der Muttersprache, was aus wissenschaftlicher Sicht hinter drei häufigen Behauptungen über das Sächsische steckt. Der Internationale Tag der Muttersprache der UNESCO am 21. Februar macht auf die Wichtigkeit sprachlicher Vielfalt aufmerksam.
Sprachwissenschaftler Simon Oppermann Foto: Christian Hüller Mythos 1: „Es gibt nur einen Sächsischen Dialekt
Wir haben uns bemüht, den bairischen Dialekt in einem humorvollen, aber auch authentisch derberen Stil