Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

FF Pöseldorf unterstützt die Kinder-Uni – Freiwillige Feuerwehr Hamburg

https://www.feuerwehr-hamburg.de/veranstaltung/ff-poeseldorf-unterstuetzt-die-kinder-uni/

Oktober 2003, um 15 Uhr die Vorlesung zum Thema Chemie von Prof. Dr. Barbara Albert begleiten.
Oktober 2003, um 15 Uhr die Vorlesung zum Thema Chemie von Prof. Dr. Barbara Albert begleiten.

2. ExtremWetterKongress bald in Hamburg - Freiwillige Feuerwehr Hamburg

https://www.feuerwehr-hamburg.de/2006/09/2-extremwetterkongress-bald-in-hamburg/

Der Kongress liefert ihnen einen Überblick über Extremwetterereignisse, hinterfragt die Zuverlässigkeit von Wetterwarnungen, erklärt wie erfolgreiche Katastrophenkommunikation laufen kann und welche Auswirkungen Tornados und Extremhagelschlag haben kann.
18:45 Uhr und 23.03.2007 – 08:00 bis 17:15 Uhr Veranstaltungsort: Universität Hamburg Department Chemie

FF Pöseldorf unterstützte die Kinder-Uni - Freiwillige Feuerwehr Hamburg

https://www.feuerwehr-hamburg.de/2003/10/ff-poeseldorf-unterstuetzte-die-kinder-uni/

Die Freiwillige Feuerwehr Pöseldorf unterstützt die Kinder-Uni auch im nächsten Jahr. „Es war ein voller Erfolg. Wir sind sehr gerne wieder bei der Kinder-Uni dabei“, sagt Wehrführer David-B. Märtig.
Fünf Feuerwehr- und Jugendfeuerwehrleute begleiteten am vergangenen Montag die Vorlesung zum Thema Chemie

Krisenmanagementübung LÜKEX - Freiwillige Feuerwehr Hamburg

https://www.feuerwehr-hamburg.de/2004/10/krisenmanagementuebung-luekex/

Bund und Länder üben gemeinsames Krisenmanagement
Bereichen Energieversorgung, Wetterdienst, Post und Telekommunikation, Flugsicherung, Wasserversorgung, Chemie

Nur Seiten von www.feuerwehr-hamburg.de anzeigen

Wissenschaftsminister Hoch: Rund 2,5 Mio. Euro für den Biotechnologiestandort Rheinland-Pfalz . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/wissenschaftsminister-hoch-rund-25-mio-euro-fuer-den-biotechnologiestandort-rheinland-pfalz

Die Projekte stärken vor allem die Bereiche „personalisierte Medizin“ sowie „nachhaltige Chemie“ zur
Die Projekte stärken vor allem die Bereiche „personalisierte Medizin“ sowie „nachhaltige Chemie“ zur

1,6 Millionen Euro zur Stärkung des Biotechnologiestandorts Mainz – Wissenschaftsminister Clemens Hoch übergibt Landeszuwendung an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/16-millionen-euro-zur-staerkung-des-biotechnologiestandorts-mainz-wissenschaftsminister-clemens-hoch-uebergibt-landeszuwendung-an-die-johannes-gutenberg-universitaet-mainz-jgu

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat eine Landeszuwendung für die Umsetzung ihres „Integrierten Core Facility Concept (IRIC)“ erhalten. Damit sollen zentrale apparative Forschungsinfrastrukturen, sogenannte Core Facilities, auf- und ausgebaut werden, um Mainz und die JGU nicht nur als internationales Exzellenzzentrum in den Lebenswissenschaften weiter zu entwickeln, sondern Rheinland-Pfalz als Biotechnologiestandort zu stärken. Über Core Facilities erhalten Forschende einen unkomplizierten Zugang zu den an der Hochschule verfügbaren Geräten und Techniken. Wissenschaftsminister Clemens Hoch übergab den Förderbescheid in Höhe von 1,6 Millionen Euro an den Präsidenten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Prof. Dr. Georg Krausch.
Landesmitteln wird die Universität wichtige Geräteanschaffungen realisieren, um in den Bereichen Biologie, Chemie

Wissenschaftsminister Clemens Hoch überreicht 1 Million Euro für das Projekt „NextGenMedInkubator“ am IMM Mainz . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/wissenschaftsminister-clemens-hoch-ueberreicht-1-million-euro-fuer-das-projekt-nextgenmedinkubator-am-imm-mainz

Das Projekt Next Generation Med‐Startup‐Inkubator: Miniaturisierte Prozess‐ und Sensormodule und deren Integration in Bio‐Container für die beschleunigte Translation biomedizinischer Grundlagenforschung („NextGenMedInkubator“) des Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM in Mainz erhält eine Förderung aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (hier REACT-EU).
Januar 2021 gliedert sich das IMM in drei Bereiche: Chemie, Energie und Diagnostik.

Wissenschaftsministerium fördert Modellprojekt „Mainz Translational Imaging Platform“ (MTIP) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit 2,3 Millionen Euro . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/wissenschaftsministerium-foerdert-modellprojekt-mainz-translational-imaging-platform-mtip-der-johannes-gutenberg-universitaet-mainz-mit-23-millionen-euro

Das Projekt „Mainz Translational Imaging Platform“ (MTIP) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) erhält eine Förderung in Höhe von 2,3 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (hier REACT-EU, Geräteinitiative). Das Projekt der JGU trägt über die Bereitstellung modernster Technologie in Mainz zur Schließung bestehender Innovationslücken im Bereich lichtmikroskopischer Verfahren bei. „Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz leistet mit ihren Projekten hervorragende Arbeit und stärkt die Innovationskraft im Land. Die Durchführung des Projekts wird dazu beitragen, exzellente Bedingungen für die Lebenswissenschaften und die Biotechnologie-Landschaft in Rheinland-Pfalz zu schaffen. So wird der Forschungsstandort im Land insgesamt gestärkt“, sagt Wissenschaftsminister Clemens Hoch im Rahmen eines Besuchs der Laborräume der Universität.
den Bereichen der Biotechnologie, Medizin, Diagnostik bis hin zu den Materialwissenschaften und der Chemie

Nur Seiten von mwg.rlp.de anzeigen

Dialogforum „Unternehmen Biologische Vielfalt (UBi)“: Biodiversität als Erfolgsfaktor | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/dialogforum-unternehmen-biologische-vielfalt-ubi-biodiversitaet-als-erfolgsfaktor

Anschauliche Praxisbeispiele aus der Automobil-, Chemie-, Bau- und Finanzbranche zeigten, wie Unternehmen
Anschauliche Praxisbeispiele aus der Automobil-, Chemie-, Bau- und Finanzbranche zeigten, wie Unternehmen

Liparis loeselii | BFN

https://www.bfn.de/artenportraits/liparis-loeselii

Richtungsänderung) Veränderungen in der Chemie des Moorwasserkörpers (Ca+, pH-Wert etc.)

Nur Seiten von www.bfn.de anzeigen

Institut für Physik der Atmosphäre

https://www.dlr.de/de/pa

Das Institut erforscht die Physik und die Chemie der globalen Atmosphäre vom Erdboden bis in die Thermosphäre

Modelle

https://www.dlr.de/de/pa/forschung-transfer/forschungsinfrastruktur/modelle

laden Response-Modelle Response-Modelle reproduzieren die Antwort von Klima-Chemie Modellen ohne alle

Expertise

https://www.dlr.de/de/pa/forschung-transfer/expertise

Bereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie im Hinblick auf die Erforschung der Physik und Chemie

Forschung & Transfer

https://www.dlr.de/de/pa/forschung-transfer

Praxis Das Institut für Physik der Atmosphäre am Standort Oberpfaffenhofen erforscht die Physik und die Chemie

Nur Seiten von www.dlr.de anzeigen

Kultur.Forscher! – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/kultur-forscher/

Experimente mit Knall und Rauch in Chemie oder Waldexkursionen mit Lupe und Pinzette in Biologie: Viele
Experimente mit Knall und Rauch in Chemie oder Waldexkursionen mit Lupe und Pinzette in Biologie: Viele

Landschafts- und Architekturphotographien - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/produkt/landschafts-und-architekturphotographien/

Anschrift der geförderten Einrichtung: Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur Im Mediapark 7 50670 Köln
Künstlerphotographen wie Moholy-Nagy, Rodtschenko oder Man Ray vermied er jeden experimentellen Umgang mit Optik und Chemie

 „Mit Verständnis und Sensibilität“ - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/mit-verstaendnis-und-sensibilitaet/

Das am 7. März in Berlin vorgestellte Forschungsprojekt der FU Berlin zur Kunstsammlung des Berliner Verlegers und Mäzens Rudolf Mosse vereint erstmals die Erben einer von den Nationalsozialisten enteigneten Familie und deutsche Museen bei der Suche nach entzogenem Kulturgut. Roger Strauch, Vertreter der Erbengemeinschaft nach Mosse, erläutert in einem Interview seine Motivation für diese neuartige Kooperation.
Er studierte Chemie und wurde 1950 an der University of California, Berkeley, in Physik promoviert.

Europa und das Porzellan - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/kunstgewerbe-sammlung-gallinek/

Christian Lechelt schreibt in Arsprototo über die Sammlung Gallinek – eine Geschichte von Wundern, Faszination und Erfindergeist.
Forschungsleistung, die zu den Markern eines Übergangs von einer magisch-mystisch konnotierten Alchemie hin zur Chemie

Nur Seiten von www.kulturstiftung.de anzeigen

Expeditionsblog: Wissenschaftsjahr

https://www.wissenschaftsjahr.de/2016-17/das-wissenschaftsjahr/die-forschungsflotte/expeditionsblog.html

Expeditionsblog – Die Forschungsflotte im Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane
Seefischerei Universität Kiel – Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ Universität Oldenburg – Institut für Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alarich Weiss | Wissenschaftsstadt Darmstadt

https://www.darmstadt.de/kultur/stadtgeschichte/erinnerung-und-gedenken/strassennamen/streitsache-strassennamen/alarich-weiss

Alarich-Weiss-Straße (K 9-10), benannt 2013 nach Alarich Weiss (1925-1995) Professor für Physikalische Chemie

Ehrengräber | Wissenschaftsstadt Darmstadt

https://www.darmstadt.de/leben/freizeit/parks-und-gaerten/friedhoefe/ehrengraeber

Auf Darmstadts Friedhöfen, vor allem auf dem Alten Friedhof, befinden sich zahlreiche Ehrengräber von namhaften Darmstädter Bürgerinnen und Bürgern.
Von 1878 bis 1881 studierte er Chemie am Polytechnikum in Riga.

Nur Seiten von www.darmstadt.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LeMO Biografie – Justus von Liebig

https://www.dhm.de/lemo/biografie/justus-von-liebig

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
lernt er selbstständig – durch eigene Versuche und in der hessischen herzoglichen Bibliothek – die Chemie

LeMO Biografie - Fritz Haber

https://www.dhm.de/lemo/biografie/fritz-haber

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Ernennung zum außerordentlichen Professor für Technische Chemie an der Technischen Universität Karlsruhe

LeMO Biografie - Carl Bosch

https://www.dhm.de/lemo/biografie/carl-bosch

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Hochschule Charlottenburg. 1896-1898 Chemiestudium in Leipzig. 1898 Promotion in organischer Chemie

LeMO Biografie - Lise Meitner

https://www.dhm.de/lemo/biografie/lise-meitner

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Planck in Berlin. 1913 Meitner wird als wissenschaftliches Mitglied im Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie

Nur Seiten von www.dhm.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

25-85006: Chemie Nachhilfekurs | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/leben/bildung/vhs/online/kurs-25-85006.htmc

Kursinformationen wie Kurstitel, Kursbeschreibung, Kursort, Dozent, Gebühr, Termine

VHS-Kurse: Dozent | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/leben/bildung/vhs/online/dozent-2183.htmc

Die Dozenten der VHS-Kurse.
Zum Hauptinhalt springen Rubriken Suche Frau Karin Gutperlet Tätigkeit: – Lehrerin Biologie / Chemie

Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770 – 1837) | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/entdecken/geschichte/personen/115499.html

Vater der wissenschaftlichen Pharmazie
Vaters. 1794 wurde er zum Doktor der Philosophie promoviert und zum außerordentlichen Professor der Chemie

VHS-Kurse: Kursliste | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/leben/bildung/vhs/online/klist.htmc?fachb=175

Die Kursliste der VHS-Kurssuche.
Yoga 22.09.2025 – 26.01.2026 25-86004: Französisch Nachhilfekurs 23.09.2025 – 27.01.2026 25-85006: Chemie

Nur Seiten von www.erfurt.de anzeigen