Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

Haberstock, Meike | Verlagsgruppe Oetinger

https://www.oetinger.de/person/meike-haberstock

Miese Noten in Mathe, Physik oder Chemie? Wieso „oder"? Ein oder zwei Kinder? Ach, dann eben drei!
Miese Noten in Mathe, Physik oder Chemie? Wieso „oder"? Ein oder zwei Kinder? Ach, dann eben drei!

Glanzner, Susanne | Verlagsgruppe Oetinger

https://www.oetinger.de/person/susanne-glanzner

war sie, wie zu erwarten, super in Kunst und Musik, hat aber – bis heute – nie Zugang zu Mathe oder Chemie
war sie, wie zu erwarten, super in Kunst und Musik, hat aber – bis heute – nie Zugang zu Mathe oder Chemie

Alle News | Verlagsgruppe Oetinger

https://www.oetinger.de/alle-news?category=36786

Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) für den Chemieunterricht und den wissenschaftlichen Nachwuchs in Chemie

Alle News | Verlagsgruppe Oetinger

https://www.oetinger.de/alle-news

Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) für den Chemieunterricht und den wissenschaftlichen Nachwuchs in Chemie

Nur Seiten von www.oetinger.de anzeigen

Hannover 96: 96 kämpft um die Deutsche Meisterschaft

https://www.hannover96.de/newscenter/news/details/35342-96-kaempft-um-die-deutsche-meisterschaft.html

Als Tabellenzweiter der Nordgruppe hinter dem Dauermeister TSV Chemie Premnitz qualifizierte sich das
Als Tabellenzweiter der Nordgruppe hinter dem Dauermeister TSV Chemie Premnitz qualifizierte sich das

Hannover 96: Gigantisches Bowling-Wochenende für Hannover 96

https://www.hannover96.de/newscenter/news/details/34946-gigantisches-bowling-wochenende-fuer-hannover-96.html

Am Samstag geht es zum Nachholspiel aus der Hinrunde gegen den TSV Chemie Premnitz, bevor am Sonntag
Am Samstag geht es zum Nachholspiel aus der Hinrunde gegen den TSV Chemie Premnitz, bevor am Sonntag

Hannover 96: Hannover 96 sensationell auf Platz 1 in der Bowling-Bundesliga!

https://www.hannover96.de/newscenter/news/details/34358-hannover-96-sensationell-auf-platz-1-in-der-bowling-bundesliga.html

Bowling-Bundesliga die Tabellenführung übernommen – vor dem großen Favoriten und Serienmeister TSV Chemie
Bowling-Bundesliga die Tabellenführung übernommen – vor dem großen Favoriten und Serienmeister TSV Chemie

Hannover 96: 96er verlieren das Spitzenspiel gegen Premnitz

https://www.hannover96.de/newscenter/news/details/34995-96er-verlieren-das-spitzenspiel.html

Am vergangenen Spieltag ging es gleich zweimal gegen den Tabellenführer und Serienmeister TSV Chemie
Premnitz Am vergangenen Spieltag ging es gleich zweimal gegen den Tabellenführer und Serienmeister TSV Chemie

Nur Seiten von www.hannover96.de anzeigen

FF Pöseldorf unterstützt die Kinder-Uni – Freiwillige Feuerwehr Hamburg

https://www.feuerwehr-hamburg.de/veranstaltung/ff-poeseldorf-unterstuetzt-die-kinder-uni/

Oktober 2003, um 15 Uhr die Vorlesung zum Thema Chemie von Prof. Dr. Barbara Albert begleiten.
Oktober 2003, um 15 Uhr die Vorlesung zum Thema Chemie von Prof. Dr. Barbara Albert begleiten.

2. ExtremWetterKongress bald in Hamburg - Freiwillige Feuerwehr Hamburg

https://www.feuerwehr-hamburg.de/2006/09/2-extremwetterkongress-bald-in-hamburg/

Der Kongress liefert ihnen einen Überblick über Extremwetterereignisse, hinterfragt die Zuverlässigkeit von Wetterwarnungen, erklärt wie erfolgreiche Katastrophenkommunikation laufen kann und welche Auswirkungen Tornados und Extremhagelschlag haben kann.
18:45 Uhr und 23.03.2007 – 08:00 bis 17:15 Uhr Veranstaltungsort: Universität Hamburg Department Chemie

FF Pöseldorf unterstützte die Kinder-Uni - Freiwillige Feuerwehr Hamburg

https://www.feuerwehr-hamburg.de/2003/10/ff-poeseldorf-unterstuetzte-die-kinder-uni/

Die Freiwillige Feuerwehr Pöseldorf unterstützt die Kinder-Uni auch im nächsten Jahr. „Es war ein voller Erfolg. Wir sind sehr gerne wieder bei der Kinder-Uni dabei“, sagt Wehrführer David-B. Märtig.
Fünf Feuerwehr- und Jugendfeuerwehrleute begleiteten am vergangenen Montag die Vorlesung zum Thema Chemie

Krisenmanagementübung LÜKEX - Freiwillige Feuerwehr Hamburg

https://www.feuerwehr-hamburg.de/2004/10/krisenmanagementuebung-luekex/

Bund und Länder üben gemeinsames Krisenmanagement
Bereichen Energieversorgung, Wetterdienst, Post und Telekommunikation, Flugsicherung, Wasserversorgung, Chemie

Nur Seiten von www.feuerwehr-hamburg.de anzeigen

Alarich Weiss | Wissenschaftsstadt Darmstadt

https://www.darmstadt.de/kultur/stadtgeschichte/erinnerung-und-gedenken/strassennamen/streitsache-strassennamen/alarich-weiss

Alarich-Weiss-Straße (K 9-10), benannt 2013 nach Alarich Weiss (1925-1995) Professor für Physikalische Chemie

Ehrengräber | Wissenschaftsstadt Darmstadt

https://www.darmstadt.de/leben/freizeit/parks-und-gaerten/friedhoefe/ehrengraeber

Auf Darmstadts Friedhöfen, vor allem auf dem Alten Friedhof, befinden sich zahlreiche Ehrengräber von namhaften Darmstädter Bürgerinnen und Bürgern.
Von 1878 bis 1881 studierte er Chemie am Polytechnikum in Riga.

Nur Seiten von www.darmstadt.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wissenschaftsminister Hoch: Rund 2,5 Mio. Euro für den Biotechnologiestandort Rheinland-Pfalz . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/wissenschaftsminister-hoch-rund-25-mio-euro-fuer-den-biotechnologiestandort-rheinland-pfalz

Die Projekte stärken vor allem die Bereiche „personalisierte Medizin“ sowie „nachhaltige Chemie“ zur
Die Projekte stärken vor allem die Bereiche „personalisierte Medizin“ sowie „nachhaltige Chemie“ zur

Wissenschaftsminister Clemens Hoch überreicht 1 Million Euro für das Projekt „NextGenMedInkubator“ am IMM Mainz . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/wissenschaftsminister-clemens-hoch-ueberreicht-1-million-euro-fuer-das-projekt-nextgenmedinkubator-am-imm-mainz

Das Projekt Next Generation Med‐Startup‐Inkubator: Miniaturisierte Prozess‐ und Sensormodule und deren Integration in Bio‐Container für die beschleunigte Translation biomedizinischer Grundlagenforschung („NextGenMedInkubator“) des Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM in Mainz erhält eine Förderung aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (hier REACT-EU).
Januar 2021 gliedert sich das IMM in drei Bereiche: Chemie, Energie und Diagnostik.

Wissenschaftsministerium fördert Modellprojekt „Mainz Translational Imaging Platform“ (MTIP) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit 2,3 Millionen Euro . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/wissenschaftsministerium-foerdert-modellprojekt-mainz-translational-imaging-platform-mtip-der-johannes-gutenberg-universitaet-mainz-mit-23-millionen-euro

Das Projekt „Mainz Translational Imaging Platform“ (MTIP) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) erhält eine Förderung in Höhe von 2,3 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (hier REACT-EU, Geräteinitiative). Das Projekt der JGU trägt über die Bereitstellung modernster Technologie in Mainz zur Schließung bestehender Innovationslücken im Bereich lichtmikroskopischer Verfahren bei. „Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz leistet mit ihren Projekten hervorragende Arbeit und stärkt die Innovationskraft im Land. Die Durchführung des Projekts wird dazu beitragen, exzellente Bedingungen für die Lebenswissenschaften und die Biotechnologie-Landschaft in Rheinland-Pfalz zu schaffen. So wird der Forschungsstandort im Land insgesamt gestärkt“, sagt Wissenschaftsminister Clemens Hoch im Rahmen eines Besuchs der Laborräume der Universität.
den Bereichen der Biotechnologie, Medizin, Diagnostik bis hin zu den Materialwissenschaften und der Chemie

Staatssekretär Denis Alt: Eine Million Euro für die Forschung an Wasserstoff als sicherer Energieträger  . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/staatssekretaer-denis-alt-eine-million-euro-fuer-die-forschung-an-wasserstoff-als-sicherer-energietraeger

Die Forschung im Bereich klimaneutraler Wasserstoff ist ein zentraler Baustein für die nachhaltige Erzeugung von Energie und kann maßgeblich zur Erreichung der Klimaziele beitragen. Am Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik- und Mikrosysteme IMM in Mainz arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler genau zu diesem Thema. Das Land unterstützt diese zukunftsweisende Forschung mit einer Förderung in Höhe von 1.011.466 Euro für das Projekt „INNOREM – INNOvatives Reaktorsystem für die Bereitstellung von Wasserstoff aus dem Wasserstoffträger Methanol“. Dr. Denis Alt, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit überreichte die Förderung an Professor Michael Maskos, Institutsleiter des Fraunhofer IMM. Im Rahmen des Projektes werden Technologien und Methoden entwickelt, die zur Etablierung von Wasserstoff als sicheren Energieträger und zur Souveränität Deutschlands im Bereich der Energietechnik beitragen. Die Projektlaufzeit erstreckt sich über acht Monate von Oktober 2023 bis Ende Mai 2024.
Seit dem 01.01.2021 gliedert sich das IMM in drei Bereiche: Chemie, Energie und Diagnostik.  

Nur Seiten von mwg.rlp.de anzeigen

Institut für Physik der Atmosphäre

https://www.dlr.de/de/pa

Das Institut erforscht die Physik und die Chemie der globalen Atmosphäre vom Erdboden bis in die Thermosphäre

Modelle

https://www.dlr.de/de/pa/forschung-transfer/forschungsinfrastruktur/modelle

laden Response-Modelle Response-Modelle reproduzieren die Antwort von Klima-Chemie Modellen ohne alle

Über uns

https://www.dlr.de/de/pa/ueber-uns

uns Das Institut für Physik der Atmosphäre am Standort Oberpfaffenhofen erforscht die Physik und die Chemie

Expertise

https://www.dlr.de/de/pa/forschung-transfer/expertise

Bereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie im Hinblick auf die Erforschung der Physik und Chemie

Nur Seiten von www.dlr.de anzeigen

Dialogforum „Unternehmen Biologische Vielfalt (UBi)“: Biodiversität als Erfolgsfaktor | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/dialogforum-unternehmen-biologische-vielfalt-ubi-biodiversitaet-als-erfolgsfaktor

Anschauliche Praxisbeispiele aus der Automobil-, Chemie-, Bau- und Finanzbranche zeigten, wie Unternehmen
Anschauliche Praxisbeispiele aus der Automobil-, Chemie-, Bau- und Finanzbranche zeigten, wie Unternehmen

Liparis loeselii | BFN

https://www.bfn.de/artenportraits/liparis-loeselii

Richtungsänderung) Veränderungen in der Chemie des Moorwasserkörpers (Ca+, pH-Wert etc.)

Nur Seiten von www.bfn.de anzeigen

25-85006: Chemie Nachhilfekurs | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/leben/bildung/vhs/online/kurs-25-85006.htmc

Kursinformationen wie Kurstitel, Kursbeschreibung, Kursort, Dozent, Gebühr, Termine

VHS-Kurse: Dozent | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/leben/bildung/vhs/online/dozent-2183.htmc

Die Dozenten der VHS-Kurse.
Zum Hauptinhalt springen Rubriken Suche Frau Karin Gutperlet Tätigkeit: – Lehrerin Biologie / Chemie

Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770 – 1837) | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/entdecken/geschichte/personen/115499.html

Vater der wissenschaftlichen Pharmazie
Vaters. 1794 wurde er zum Doktor der Philosophie promoviert und zum außerordentlichen Professor der Chemie

VHS-Kurse: Kursliste | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/leben/bildung/vhs/online/klist.htmc?fachb=175

Die Kursliste der VHS-Kurssuche.
Yoga 22.09.2025 – 26.01.2026 25-86004: Französisch Nachhilfekurs 23.09.2025 – 27.01.2026 25-85006: Chemie

Nur Seiten von www.erfurt.de anzeigen