Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

Erste wissenschaftliche Abhandlung – Deutsches Röntgen Museum

https://roentgenmuseum.de/cool_timeline/erste-wissenschaftliche-abhandlung/

erste wissenschaftliche Abhandlung: 1000 Fragen ohne Antworten zum Inhalt der Vorlesung über organische Chemie
erste wissenschaftliche Abhandlung: 1000 Fragen ohne Antworten zum Inhalt der Vorlesung über organische Chemie

Technische Schule - Deutsches Röntgen Museum

https://roentgenmuseum.de/cool_timeline/technische-schule/

Jan Willem Gunning (1827-1900), Professor für Chemie //
Jan Willem Gunning (1827-1900), Professor für Chemie // © Archiv Deutsches Röntgen-Museum Archive Januar

Verleihungen 2000-2009 - Deutsches Röntgen Museum

https://roentgenmuseum.de/die-roentgenplakette/traeger-2000-2009/

Die Röntgenplakette 2000-2009 Jedes Jahr jemand anderes. Aber garantiert immer eine Person, die es verdient hat. 2009 Uwe Ewert (*1952) Berlin, DEU Physiker. Besondere Leistungen auf dem Gebiet der industriellen digitalen Radiologie, insbesondere für die Entwicklung mobiler laminographischer und tomographischer Messverfahren und der Hochkontrastempfindlichkeitstechnik.
Nobelpreis für Chemie (1988) für die Aufklärung der dreidimensionalen Struktur des photosynthetischen

FB_DAS MUSEUM_WCR_LEBENSGESCHICHTE - Deutsches Röntgen Museum

https://roentgenmuseum.de/das-museum-main/wcr-lebensgeschichte/

Lebensgeschichte von W.C. Röntgen
Jan Willem Gunning (1827-1900), Professor für Chemie // © Archiv Deutsches Röntgen-Museum 1865 Jan. 1865

Nur Seiten von roentgenmuseum.de anzeigen

Die Sendung mit dem Elefanten: Das Teelichtexperiment | KiKANiNCHEN

https://www.kikaninchen.de/die-sendung-mit-dem-elefanten/selbermachen/basteln/experiment-kerze-loeschen-108.html

Eine Kerze löschen ohne sie auszupusten? Tanja und André zeigen dir, wie es funktioniert. Du brauchst einen Teller, ein Glas und Wasser. Probiere es aus!

Die Sendung mit dem Elefanten: Salz und Pfeffer trennen | KiKANiNCHEN

https://www.kikaninchen.de/die-sendung-mit-dem-elefanten/selbermachen/basteln/experiment-salz-pfeffer-trennen-106.html

Salz und Pfeffer vermischt? André zeigt dir in in diesem Versuch, wie du beide Gewürze wieder trennen kannst. Druck die Anleitung aus und probiere es aus!

Nur Seiten von www.kikaninchen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Handbuch Oberstufenunterricht an Waldorfschulen – – Stephan Sigler, Wilfried Sommer, M. Michael Zech | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/37034-handbuch-oberstufenunterricht-an-waldorfschulen.html

erschließt erstmals systematisch die im Format des Epochenunterrichts erteilten Fächer Ästhetik, Biologie, Chemie
erschließt erstmals systematisch die im Format des Epochenunterrichts erteilten Fächer Ästhetik, Biologie, Chemie

Handbuch Oberstufenunterricht an Waldorfschulen - - Stephan Sigler, Wilfried Sommer, M. Michael Zech | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/37033-handbuch-oberstufenunterricht-an-waldorfschulen.html

erschließt erstmals systematisch die im Format des Epochenunterrichts erteilten Fächer Ästhetik, Biologie, Chemie
erschließt erstmals systematisch die im Format des Epochenunterrichts erteilten Fächer Ästhetik, Biologie, Chemie

Naturwissenschaftsdidaktik und Inklusion | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/sonderpaedagogische_foerderung/46457-naturwissenschaftsdidaktik-und-inklusion.html

Chemie be-greifen: Erfahrungen im Unterrichten blinder Schülerinnen und Schüler vom Anfangsunterricht – Erkenntnisse aus dem interdisziplinären Lehr- und Forschungs-Projekt ‚Chemie all-inclusive†˜ (Chai) Grundlegende
BNE-spezifische Experimentierangebote für heterogene Lerngruppen zu ausgewählten Sustainable Development Goals Chemie

Nur Seiten von www.beltz.de anzeigen

Bachelor of Engineering – Studiengang Bauingenieurwesen, Öffentliches Bauen – Arbeiten bei der Stadt

https://www.heidelberg.de/arbeiten/startseite/ausbildung/Bachelor+of+Engineering+-+Bauwesen+Projektmanagement.html

klassischen technischen Fächern wie Mathematik, Technische Mechanik, Konstruktionslehre, Physik und Chemie
Studieninhalte sind beispielsweise: Mathematik Technische Mathematik Konstruktionslehre Physik und Chemie

Bachelor of Engineering - Studiengang Bauingenieurwesen, Tiefbau - Arbeiten bei der Stadt

https://www.heidelberg.de/arbeiten/startseite/ausbildung/bachelor+of+engineering+-+studiengang+bauingenieurwesen_+tiefbau.html

klassischen technischen Fächern wie Mathematik, Technische Mechanik, Konstruktionslehre, Physik und Chemie
Studieninhalte sind beispielsweise:  Mathematik Technische Mathematik Konstruktionslehre Physik und Chemie

Verfahrensbeschreibung Anerkennung als Pharmaberater beantragen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/-/Verfahrensbeschreibung/anerkennung-als-pharmaberater-beantragen/vbid6022571

Internetpräsenz Pharmazeutische Unternehmerinnen oder pharmazeutische Unternehmer dürfen nach dem Arzneimittelrecht nur Personen mit entsprechender Sachkenntnis …
eine nach abgeschlossenem Hochschulstudium abgelegte Prüfung in den Bereichen der Pharmazie, der Chemie

Nur Seiten von www.heidelberg.de anzeigen

FF Pöseldorf unterstützt die Kinder-Uni – Freiwillige Feuerwehr Hamburg

https://www.feuerwehr-hamburg.de/veranstaltung/ff-poeseldorf-unterstuetzt-die-kinder-uni/

Oktober 2003, um 15 Uhr die Vorlesung zum Thema Chemie von Prof. Dr. Barbara Albert begleiten.
Oktober 2003, um 15 Uhr die Vorlesung zum Thema Chemie von Prof. Dr. Barbara Albert begleiten.

2. ExtremWetterKongress bald in Hamburg - Freiwillige Feuerwehr Hamburg

https://www.feuerwehr-hamburg.de/2006/09/2-extremwetterkongress-bald-in-hamburg/

Der Kongress liefert ihnen einen Überblick über Extremwetterereignisse, hinterfragt die Zuverlässigkeit von Wetterwarnungen, erklärt wie erfolgreiche Katastrophenkommunikation laufen kann und welche Auswirkungen Tornados und Extremhagelschlag haben kann.
18:45 Uhr und 23.03.2007 – 08:00 bis 17:15 Uhr Veranstaltungsort: Universität Hamburg Department Chemie

Nur Seiten von www.feuerwehr-hamburg.de anzeigen

Wissenschaftsminister Hoch: Rund 2,5 Mio. Euro für den Biotechnologiestandort Rheinland-Pfalz . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/wissenschaftsminister-hoch-rund-25-mio-euro-fuer-den-biotechnologiestandort-rheinland-pfalz

Die Projekte stärken vor allem die Bereiche „personalisierte Medizin“ sowie „nachhaltige Chemie“ zur
Die Projekte stärken vor allem die Bereiche „personalisierte Medizin“ sowie „nachhaltige Chemie“ zur

Wissenschaftsminister Clemens Hoch gratuliert dem neuen Präsidenten der RPTU – Beste Voraussetzungen, um die RPTU in gute Zukunft zu führen . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/wissenschaftsminister-clemens-hoch-gratuliert-dem-neuen-praesidenten-der-rptu-beste-voraussetzungen-um-die-rptu-in-gute-zukunft-zu-fuehren

„Mit Prof. Dr. Malte Drescher hat die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) einen profilierten Universitätsmanager und ausgezeichneten Wissenschaftler als Präsidenten gewonnen. Er bringt die besten Voraussetzungen für dieses Amt mit“, sagte Minister Hoch, der in Vertretung des Ministerpräsidenten Alexander Schweitzer das Grußwort beim Festakt zur Amtseinführung in Kaiserslautern sprach. Hoch gratulierte dem neuen Präsidenten und wünschte ihm alles erdenklich Gute für seine Amtszeit. Zugleich dankte Minister Hoch den Mitgliedern der RPTU, insbesondere Prof. Dr. Arnd Poetzsch-Heffter und Prof. Dr. Gabriele E. Schaumann, die die RPTU seit der Fusion gemeinsam geleitetet hatten. „Die Doppelspitze hat ihre Führungsfunktion in einer Phase der Transformation vorbildlich wahrgenommen. Ihnen gilt meine besondere Wertschätzung für alles, was sie für die Entwicklung der RPTU geleistet haben. Ihnen ist es letztendlich auch zu verdanken, dass sich Prof. Drescher für das Amt des Präsidenten beworben hat“, so Wissenschaftsminister Hoch.
Universität Leiden wechselte er an die Universität Konstanz. 2014 habilitierte er dort in der Physikalischen Chemie

Wissenschaftsminister Clemens Hoch überreicht 1 Million Euro für das Projekt „NextGenMedInkubator“ am IMM Mainz . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/wissenschaftsminister-clemens-hoch-ueberreicht-1-million-euro-fuer-das-projekt-nextgenmedinkubator-am-imm-mainz

Das Projekt Next Generation Med‐Startup‐Inkubator: Miniaturisierte Prozess‐ und Sensormodule und deren Integration in Bio‐Container für die beschleunigte Translation biomedizinischer Grundlagenforschung („NextGenMedInkubator“) des Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM in Mainz erhält eine Förderung aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (hier REACT-EU).
Januar 2021 gliedert sich das IMM in drei Bereiche: Chemie, Energie und Diagnostik.

1,6 Millionen Euro zur Stärkung des Biotechnologiestandorts Mainz – Wissenschaftsminister Clemens Hoch übergibt Landeszuwendung an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/16-millionen-euro-zur-staerkung-des-biotechnologiestandorts-mainz-wissenschaftsminister-clemens-hoch-uebergibt-landeszuwendung-an-die-johannes-gutenberg-universitaet-mainz-jgu

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat eine Landeszuwendung für die Umsetzung ihres „Integrierten Core Facility Concept (IRIC)“ erhalten. Damit sollen zentrale apparative Forschungsinfrastrukturen, sogenannte Core Facilities, auf- und ausgebaut werden, um Mainz und die JGU nicht nur als internationales Exzellenzzentrum in den Lebenswissenschaften weiter zu entwickeln, sondern Rheinland-Pfalz als Biotechnologiestandort zu stärken. Über Core Facilities erhalten Forschende einen unkomplizierten Zugang zu den an der Hochschule verfügbaren Geräten und Techniken. Wissenschaftsminister Clemens Hoch übergab den Förderbescheid in Höhe von 1,6 Millionen Euro an den Präsidenten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Prof. Dr. Georg Krausch.
Landesmitteln wird die Universität wichtige Geräteanschaffungen realisieren, um in den Bereichen Biologie, Chemie

Nur Seiten von mwg.rlp.de anzeigen

Haberstock, Meike | Verlagsgruppe Oetinger

https://www.oetinger.de/person/meike-haberstock

Miese Noten in Mathe, Physik oder Chemie? Wieso „oder“? Ein oder zwei Kinder? Ach, dann eben drei!
Miese Noten in Mathe, Physik oder Chemie? Wieso „oder“? Ein oder zwei Kinder? Ach, dann eben drei!

Glanzner, Susanne | Verlagsgruppe Oetinger

https://www.oetinger.de/person/susanne-glanzner

war sie, wie zu erwarten, super in Kunst und Musik, hat aber – bis heute – nie Zugang zu Mathe oder Chemie
war sie, wie zu erwarten, super in Kunst und Musik, hat aber – bis heute – nie Zugang zu Mathe oder Chemie

Kreative von A-Z | Verlagsgruppe Oetinger

https://www.oetinger.de/kreative-von-a-z?b=H

Miese Noten in Mathe, Physik oder Chemie? Wieso „oder“? Ein oder zwei Kinder? Ach, dann eben drei!

Nur Seiten von www.oetinger.de anzeigen

Nernst, Walther – ALBERT EINSTEIN

https://einstein-website.de/nernst-walther/

Datenschutzerklärung Information ENGLISH „Von meinem Chef in das Grenzgebiet der Physik und Chemie

Haber, Fritz – ALBERT EINSTEIN

https://einstein-website.de/haber-fritz/

habilitierte. 1898 wurde er an der Technischen Hochschule außerordentlicher Professor für physikalische Chemie

Weizmann, Chaim – ALBERT EINSTEIN

https://einstein-website.de/weizmann-chaim/

Jahren auf dem Gymnasium zeigte sich bereits sein Talent für die Wissenschaft, hier besonders für die Chemie

Albert Einstein Abiturzeugnis – ALBERT EINSTEIN

https://einstein-website.de/albert-einstein-abiturzeugnis/

Italienisch 5 Geschichte 6 Geographie 4 Algebra 6 Geometrie 6 Darstellende Geometrie 6 Physik 6 Chemie

Nur Seiten von einstein-website.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Melanie Schnell – Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

https://www.desy.de/ueber_desy/leitende_wissenschaftler/melanie_schnell/index_ger.html

Melanie Schnell Spektroskopie molekularer Prozesse Melanie Schnell ist Professorin für Physikalische Chemie

Simone Techert - Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

https://www.desy.de/ueber_desy/leitende_wissenschaftler/simone_techert/index_ger.html

Göttingen Research Campus 2006-2012 Minerva-Professur des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie

Jochen Küpper - Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

https://www.desy.de/ueber_desy/leitende_wissenschaftler/jochen_kuepper/index_ger.html

Er ist außerdem Professor für Physik und Professor in Zweitmitgliedschaft für Chemie an der Universität

Robin Santra - Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

https://www.desy.de/ueber_desy/leitende_wissenschaftler/robin_santra/index_ger.html

Chicago, USA 2007-2009 Physiker in der Gruppe Atomic, Molecular and Optical Physics Group, Fachbereich Chemie

Nur Seiten von www.desy.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Seifen-Links

http://www.seifen.at/seifenlinks.htm

Transparente Seifen, Glycerinseifen, Interessantes über Seifen, Seife im Schulunterricht, Berechnungen und Chemie

Seifenbuecher

http://www.seifen.at/Buecher.htm

.: „Grundzüge der allgemeinen Chemie und die Technik der Untersuchung der Rohmaterialien und der Betriebskontrolle

Kernseife

http://www.seifen.at/Kernseifen.htm

Es ist eine Grundregel in der Chemie, daß niemals das Wasser zu einer konzentrierten Lauge bzw.

Nur Seiten von www.seifen.at anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden