Dein Suchergebnis zum Thema: Brandenburg

Diavortrag: Trambahnen in der DDR vor und nach der Wende –Teil 2

https://www.trambahn.de/single-post/2019/09/24/diavortrag-trambahnen-in-der-ddr-vor-und-nach-der-wende-teil-2

Es geht ausführlich über Brandenburg (das letzte mal nur gestreift), Plauen, Zwickau, Bad Doberan,
Es geht ausführlich über Brandenburg (das letzte mal nur gestreift), Plauen, Zwickau, Bad Doberan,

PARTNER | trambahn

https://www.trambahn.de/partner

Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum. Der Verein der Freunde des Trambahn Museums München verwaltet tatkräftig die Geschichte und Technik der Münchner Trambahn in Wort, Bild & Tat.
Freunde der Brandenburger Straßenbahn e.V.

Nur Seiten von www.trambahn.de anzeigen

Europäische Wölfe – Tierpark Nordhorn

https://www.tierpark-nordhorn.de/europaeische-woelfe/

In Deutschland sind Wölfe vor einigen Jahren wieder aus dem Osten nach Brandenburg
In Deutschland sind Wölfe vor einigen Jahren wieder aus dem Osten nach Brandenburg und Sachsen eingewandert

Eigenartige Namen, faszinierende Kröten - die Knoblauchkröte - Tierpark Nordhorn

https://www.tierpark-nordhorn.de/eigenartige-namen-faszinierende-kroeten-die-knoblauchkroete-2/

Beitrag vom 10. Juni – Die Knoblauchkröte hat ihren Namen […]
In manchen Bundesländern wie Sachsen-Anhalt und Brandenburg gilt die Art noch als ungefährdet, in Nordrhein-Westfalen

Eigenartige Namen, faszinierende Kröten - die Knoblauchkröte - Tierpark Nordhorn

https://www.tierpark-nordhorn.de/eigenartige-namen-faszinierende-kroeten-die-knoblauchkroete/

Die Knoblauchkröte hat ihren Namen tatsächlich von einem Sekret, dessen Geruch an Knoblauch erinnert und das sie absondern kann, wenn sie sich bedroht fühlt.
In manchen Bundesländern wie Sachsen-Anhalt und Brandenburg gilt die Art noch als ungefährdet, in Nordrhein-Westfalen

Ein neuer Nachbar für Waldbisons, Pekaris und Präriehunde im Tierpark Nordhorn - Tierpark Nordhorn

https://www.tierpark-nordhorn.de/ein-neuer-nachbar-fuer-waldbisons-pekaris-und-praeriehunde-im-tierpark-nordhorn/

Dezember 2020 – Ein neuer Nachbar für Waldbisons, Pekaris und […]
Wäldern ist die auch Scheinakazie genannte Baumart bislang kaum vertreten, während sie beispielsweise in Brandenburg

Nur Seiten von www.tierpark-nordhorn.de anzeigen

Unsichtbar für Blinde: Alle Wahlergebnisse nur als Grafiken – Raúl Krauthausen

https://raul.de/kolumnen/unsichtbar-fuer-blinde-alle-wahlergebnisse-nur-als-grafiken/

Bei den Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen am 22.
Bei den Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen am 22.

Volle Pulle Leben - Raúl Krauthausen

https://raul.de/kolumnen/volle-pulle-leben/

Heute soll es um ein Thema gehen, was uns in gewisser Weise alle immer und immer wieder betrifft – Erwachsenwerden.September 2015: Oh mein Gott, heute war es soweit: Heute war der große Tag gekommen, an dem ich ins Berufsbildungswerk nach Potsdam „umziehen“ würde. Weit weg von der Familie, denn ich komme ursprünglich aus der Lutherstadt […]
Der Verein machte bei mir allerdings eine Ausnahme, da ich in Potsdam (Land Brandenburg) lebte und der

tip Berlin: "Du bist Berlin: Der Klischeeverächter" - Raúl Krauthausen

https://raul.de/allgemein/tip-berlin-du-bist-berlin-der-klischeeverachter/

Es sollte „fancy“ sein, „nicht irgendein Scheiß“. Raul Krauthausen hat mit seinem Verein „Sozialhelden“ viele Preise gewonnen. Sein Anliegen reicht aber noch weiter: Behinderungen nicht zu stigmatisieren. Wichtige Nachricht für die Twitter-Gemeinde: „Die Medienschlampe stürmt heute mit dem japanischen TV einen Kaiser’s-Supermarkt und wird danach vom tip-Stadtmagazin interviewt“, schreibt Raul Krauthausen an diesem Dienstagvormittag. Zehn […]
“ Zur gleichen Zeit erhielt er die Möglichkeit, für den Rundfunk Berlin-Brandenburg zu arbeiten.

Nur Seiten von raul.de anzeigen

Projektauftakt in Brandenburg: „Lesen, Staunen, Forschen – das MINT-Geschichtenset für Kitas“ der Klaus

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/projektauftakt-in-brandenburg-lesen-staunen-forschen-das-mint-geschichtenset-fuer-kitas-der-klaus-tschira-stiftung-und-der-stiftung-lesen/

Symbolische Übergabe des ersten Exemplars an Bildungsministerin Britta Ernst in Potsdam / Alle rund 50.000 Kitas in Deutschland erhalten MINT-Geschichtenset Heidelberg/Potsdam. Die Klaus Tschira Stiftung und die Stiftung Lesen statten in Zusammenarbeit mit der Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompete
Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung, rund 1.400 Kindertagesstätten in Brandenburg

10. Heidelberg Laureate Forum eröffnet – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/10-heidelberg-laureate-forum-eroeffnet/

Internationales Treffen für Mathematik und Informatik feiert 10-jähriges Jubiläum
Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung

Unterwegs mit Mammut, Höhlenlöwe und Co. – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/ausstellung-eiszeit-safari/

Die Ausstellung „Eiszeit-Safari“ setzt ihre erfolgreiche Tournee fort – bis nach Japan. Unterstützt wird sie von der Klaus Tschira Stiftung.
Aktuell ist sie im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg zu sehen.

Nur Seiten von klaus-tschira-stiftung.de anzeigen

Nachricht

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/12272

infodienst gentechnik
17.05.2005 News Mit Informationsveranstaltungen und Demonstrationen wirbt ein Aktionsbündnis in Brandenburg

Nachricht

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/18035

infodienst gentechnik
Gentech-Mais: Brandenburg bleibt Hauptanbau-Land 22.07.2008 Regional Das Land Brandenburg bleibt Spitzenreiter

Nachricht

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/12974

infodienst gentechnik
Mai 2005 in Berlin und Brandenburg 06.05.2005 Regional In diesem Jahr wird das Bündnis Gentechnikfreie

Nachricht

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/19070

infodienst gentechnik
Brandenburg: Über 1000 ha Gentech-Mais angemeldet 19.01.2009 Regional Inzwischen hat etwa die Hälfte

Nur Seiten von www.keine-gentechnik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BfG – Aktuelles – Niedrige Wasserstände lösen Sondermessprogramm an der Elbe aus

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2023/230725_Messprogramm-Extreme_Elbe.html

koordiniert gemeinsam mit den Behörden der Anrainerländer Sachsen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Brandenburg
koordiniert gemeinsam mit den Behörden der Anrainerländer Sachsen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Brandenburg

, integrierte Wasserbewirtschaftungskonzepte und verbesserte Wasserspeicherung in der Region Berlin-Brandenburg

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630204052.html

Die durch Bergbaufolgen und den Klimawandel veränderten Wassermengen beeinflussen die Gewässergüte der Spree und weitere ökologische Zusammenhänge. Um diese Effekte aufzuschlüsseln, benutzen wir das Gewässergütemodell QSim und bauen es für die Spree neu auf. Damit soll die zukünftige Gewässergüte in Abhängigkeit von Abfluss und Wassertemperatur simuliert werden. Zusätzlich charakterisieren wir naturschutzfachlich oder ökologisch wichtige Schlüsselarten in der Spree bezüglich ihrer Ansprüche an Wassertemperatur, Sauerstoffkonzentration und Strömungsgeschwindigkeiten. Zusammen mit den Modellergebnissen sollen damit ökologisch begründete Mindestabflüsse für die Spree beschrieben werden.
, integrierte Wasserbewirtschaftungskonzepte und verbesserte Wasserspeicherung in der Region Berlin-Brandenburg

, integrierte Wasserbewirtschaftungskonzepte und verbesserte Wasserspeicherung in der Region Berlin-Brandenburg

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630204052.html?nn=90632

Die durch Bergbaufolgen und den Klimawandel veränderten Wassermengen beeinflussen die Gewässergüte der Spree und weitere ökologische Zusammenhänge. Um diese Effekte aufzuschlüsseln, benutzen wir das Gewässergütemodell QSim und bauen es für die Spree neu auf. Damit soll die zukünftige Gewässergüte in Abhängigkeit von Abfluss und Wassertemperatur simuliert werden. Zusätzlich charakterisieren wir naturschutzfachlich oder ökologisch wichtige Schlüsselarten in der Spree bezüglich ihrer Ansprüche an Wassertemperatur, Sauerstoffkonzentration und Strömungsgeschwindigkeiten. Zusammen mit den Modellergebnissen sollen damit ökologisch begründete Mindestabflüsse für die Spree beschrieben werden.
, integrierte Wasserbewirtschaftungskonzepte und verbesserte Wasserspeicherung in der Region Berlin-Brandenburg

BfG - FuE Projekt-Suche - Obere Havel – Bund-Länder-übergreifende Grundsätze und -ziele der Bewirtschaftung im Einzugsgebiet Obere Havel

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610204085.html

Im Einzugsgebiet Obere Havel verursachen langanhaltende Niedrigwasserperioden bereits gegenwärtig angespannte wasserwirtschaftliche Situationen, die Probleme bei der Wasserbewirtschaftung hervorrufen, so dass es zu Nutzungseinschränkungen kommt. Langfristig kommen erschwerend die Auswirkungen durch die Folgen des Klimawandels und eines erhöhten Wasserbedarfs (z. B. Wasserver- und Abwasserentsorgung, Landwirtschaft, Naturschutz, ökologische Maßnahmen) hinzu. Die gegenwärtige wasserwirtschaftliche Situation und die zukünftigen Herausforderungen für dieses Gebiet erfordern eine abgestimmte Bewirtschaftung nach Grundsätzen und Zielen.
Landesämter Projektnummer M39610204085 Projektstatus Aktiv Die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg

Nur Seiten von www.bafg.de anzeigen

Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland

https://milchland.de/ausbruch-der-maul-und-klauenseuche-bei-wasserbueffeln/

Am 10.01.2025 meldeten die Behörden einen Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in einem Bestand mit Wasserbüffeln in Brandenburgon.
den Behörden gemeldet, dass die Maul- und Klauenseuche (MKS) in einem Bestand mit Wasserbüffeln in Brandenburg

KuhBit-Sammeljahr endet am 31. März 2021 - Milchland

https://milchland.de/kuhbit-sammeljahr-endet-am-31-maerz-2021-2/

KuhBit-Sammeljahr: Noch bis zum 31. März 2021 können Teilnehmer des KuhBit-Bonusprogramms gesammelte KuhBits in tolle Prämien eintauschen.
Bei Fragen zum KuhBit-Sammeljahr stehen Christina Brandenburg und Lars Mahler Ihnen gern zur Verfügung

KuhBit-Sammeljahr endet am 31. März 2021 - Milchland

https://milchland.de/kuhbit-sammeljahr-endet-am-31-maerz-2021/

KuhBit-Sammeljahr: Noch bis zum 31. März 2021 können Teilnehmer des KuhBit-Bonusprogramms gesammelte KuhBits in tolle Prämien eintauschen.
Bei Fragen zum KuhBit-Sammeljahr stehen Christina Brandenburg und Lars Mahler gern zur Verfügung.

Deutschland gewinnt MKS-Freiheitsstatus

https://milchland.de/deutschland-gewinnt-mks-freiheitsstatus/

Der allergrößte Teil Deutschlands erhält ab dem 12.03.2025 den Freiheitsstatus „Maul- und Klauenseuche (MKS)-frei ohne Impfung“
über zwei Wochen eine umfangreiche Zusammenarbeit vorausgegangen mit den betroffenen Bundesländern Brandenburg

Nur Seiten von milchland.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden