Dein Suchergebnis zum Thema: Brandenburg

05/22 „Jugend trainiert für Olympia“ | Grund- und Oberschule Friedersdorf

https://grundschule-friedersdorf.de/05-22-jugend-trainiert-fuer-olympia/

Wettkampfklasse IV in Wildau gewonnen hatten, durften wir nun am 3.Mai 2022 am Landesfinale des Landes Brandenburg

Lehrer | Grund- und Oberschule Friedersdorf

https://grundschule-friedersdorf.de/author/lehrer/page/3/

Die Mannschaft unserer Grundschule Friedersdorf durfte am 9.Juni 2022 nach Brandenburg/Havel fahren.

Allgemein | Grund- und Oberschule Friedersdorf

https://grundschule-friedersdorf.de/category/allgemein/page/3/

Die Mannschaft unserer Grundschule Friedersdorf durfte am 9.Juni 2022 nach Brandenburg/Havel fahren.

Nur Seiten von grundschule-friedersdorf.de anzeigen

Adonisröschen – Botanikus

https://www.botanikus.de/informatives/giftpflanzen/alle-giftpflanzen/adonisroeschen

Eine Reise wert ist der Oderbruch (Brandenburg) bei Lebus.

Video-Datenbank - Botanikus

https://www.botanikus.de/bilder-filme/videos

Busch, ein Frühblüher-Wald nahe Hildesheim, Niedersachsen Pflanzen und Natur der Lange-Dammwiesen Brandenburg

Unser Boden - Botanikus

https://www.botanikus.de/informatives/unser-boden

Unser Boden ist unser wertvollstes Gut. Auf ihm wachsen Pflanzen, die uns und die Tiere ernähren, ohne den Boden würden wir verhungern.
Von Braun stellte in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften eine internationale Studie

Nur Seiten von www.botanikus.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher-Wildgehege-Verband e.V. > Aktuelles > Besuch bei Elch Bert

https://www.wildgehege-verband.de/aktuelles/besuch-bei-elch-bert

Besuch bei Elch Bert
Sein „Hauptwohnsitz“ ist Brandenburg. Der freilebende Bert ist seit sechs Jahren besendert.

Deutscher-Wildgehege-Verband e.V. > Mitglieder im DWV > Details

https://www.wildgehege-verband.de/mitglieder-im-dwv/details?itemid=99

KG An den Waldseen 1 a 16767 Germendorf Brandenburg, Deutschland Ansprechpartner Herr Torsten Eichholz

Deutscher-Wildgehege-Verband e.V. > Aktuelles

https://www.wildgehege-verband.de/aktuelles/

Aktuelle Meldungen
Sein „Hauptwohnsitz“ ist Brandenburg. Der freilebende Bert ist seit sechs Jahren besendert.

Nur Seiten von www.wildgehege-verband.de anzeigen

Amtsspitze besucht SCP-Schule in Leimen: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

https://km.baden-wuerttemberg.de/de/service/pressemitteilung/pid/amtsspitze-besucht-scp-schule-in-leimen

Die Pressemitteilungen des Umweltministeriums Baden-Württemberg im Überblick.
Jens Brandenburg MdB, eine Startchancen-Schule in Leimen besucht. 25.10.2024 Berechne Lesezeit Teilen

Mitglieder der Sportministerkonferenz: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

https://km.baden-wuerttemberg.de/de/jugend-sport/sport/sportministerkonferenz/mitglieder-der-sportministerkonferenz

Barrierefrei gestalteter Internetauftritt des Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
Freiberg Die HoffotografenSteffen Freiberg ist Minister für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg

Aufgaben und Organisation: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

https://km.baden-wuerttemberg.de/de/jugend-sport/sport/sportministerkonferenz/aufgaben-und-organisation

Barrierefrei gestalteter Internetauftritt des Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
Alfred Rührmair Berlin Gabriele Freytag Brandenburg Karl-Hans Pezold Bremen Christian Zeyfang Hamburg

Nur Seiten von km.baden-wuerttemberg.de anzeigen

Nah dran | Theater an der Parkaue

https://www.parkaue.de/spielplan/a-z/nah-dran/

Nah dran, Fortbildung für Pädagog*innen und Multiplikator*innen
Brandenburg Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen des Landes Brandenburg können den Fachtag als

Nah dran | Theater an der Parkaue

https://www.parkaue.de/spielplan/a-z/nah-dran

Nah dran, Fortbildung für Pädagog*innen und Multiplikator*innen
Brandenburg Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen des Landes Brandenburg können den Fachtag als

Nah dran | Theater an der Parkaue

https://www.parkaue.de/spielplan/extras/nah-dran/

Nah dran, Fortbildung für Pädagog*innen und Multiplikator*innen
Brandenburg Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen des Landes Brandenburg können den Fachtag als

Verbinden statt Spalten | Theater an der Parkaue

https://www.parkaue.de/spielplan/a-z/verbinden-statt-spalten-25/

Verbinden statt Spalten, Konferenz
Lehrer*innen des Landes Brandenburg können die Fortbildung in Kürze als Ergänzungsangebot im FortbildungsNetz

Nur Seiten von www.parkaue.de anzeigen

Baugeschichte der Sparrenburg Bielefeld: Hohenzollern-Herrschaft (1609 bis 1879)

http://www.die-sparrenburg.de/baugeschichte/hohenzollern.htm

Baugeschichte der Sparrenburg Bielefeld: Hohenzollern-Herrschaft (1609 bis 1879).
Bereits 1640 wurde Friedrich Wilhelm Kurfürst in Brandenburg.

Zeittafel Sparrenburg Bielefeld (Burg und Festung Sparrenberg)

http://www.die-sparrenburg.de/zeittafel.htm

Zeittafel Sparrenburg Bielefeld (Burg und Festung Sparrenberg).
erfolg­reich zurück gewiesen werden: gegen münstersche und französische Truppen. 1701 Aus dem Kurfürstentum Brandenburg

Geschichte der Sparrenburg Bielefeld (Burg und Festung Sparrenberg)

http://www.die-sparrenburg.de/geschichte.htm

Kurze Geschichte der Sparrenburg Bielefeld (Burg und Festung Sparrenberg).
wittels­bachischen (bayerischen) Grafen von Pfalz-Neuburg mit den hohen­zollerischen Mark­grafen von Branden­burg

Baugeschichte der Sparrenburg Bielefeld: Ausbau zur Festung (1535 bis 1559)

http://www.die-sparrenburg.de/baugeschichte/festung.htm

Baugeschichte der Sparrenburg Bielefeld: Ausbau zur Festung (1535 bis 1559).
Schließlich wurde die Grafschaft gemeinschaftlich von Brandenburgern und Pfalz-Neuburgern regiert.

Nur Seiten von www.die-sparrenburg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Polizeibehörden

https://www.polizeifuerdich.de/deine-polizei/die-polizeibehoerden?type=%40%40eysAq%2Ffileadmin%2F_content%2FWeitere_Themen%2FWas_passiert_wenn%2FErwischt%2FMerkblatt-JGG-spanisch.pdf%2F.env%27

Informationen zu den Polizeibehörden, die Landespolizeien, das Bundeskriminalamt und die Bundespolizei.
Bundeskriminalamts und der Bundespolizei: Schleswig-Holstein NRW Berlin Hessen Bremen Baden-Württemberg Bayern Brandenburg

Die Polizeibehörden

https://www.polizeifuerdich.de/deine-polizei/die-polizeibehoerden?type=Wz2rIYh5

Informationen zu den Polizeibehörden, die Landespolizeien, das Bundeskriminalamt und die Bundespolizei.
Bundeskriminalamts und der Bundespolizei: Schleswig-Holstein NRW Berlin Hessen Bremen Baden-Württemberg Bayern Brandenburg

Die Polizeibehörden

https://www.polizeifuerdich.de/deine-polizei/die-polizeibehoerden?type=rss%2522%2527

Informationen zu den Polizeibehörden, die Landespolizeien, das Bundeskriminalamt und die Bundespolizei.
Bundeskriminalamts und der Bundespolizei: Schleswig-Holstein NRW Berlin Hessen Bremen Baden-Württemberg Bayern Brandenburg

Die Polizeibehörden

https://www.polizeifuerdich.de/deine-polizei/die-polizeibehoerden?type=JJJ7QQQ%27nvOpzp%3B+AND+1%3D1+OR+%28%3C%27%22%3EiKO%29%29

Informationen zu den Polizeibehörden, die Landespolizeien, das Bundeskriminalamt und die Bundespolizei.
Bundeskriminalamts und der Bundespolizei: Schleswig-Holstein NRW Berlin Hessen Bremen Baden-Württemberg Bayern Brandenburg

Nur Seiten von www.polizeifuerdich.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

PISA-E 2003 | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/pisa-e-2003

die ostdeutschen Bundesländer Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen (nicht bei Naturwissenschaften) und Brandenburg

Erinnerungskultur | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/erinnerungskultur

Gesamtschülerinnen und die Lehrerin Beke Brandenburg legen unter dem Menin Gate in Ypern einen Kranz

Hochschulzugang | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/hochschulzugang

Welche Qualifikation brauche ich für welche Hochschule? Und wie kann ich mir Berechtigungen anerkennen lassen?
Baden-Württemberg, Hessen und Thüringen     prüft die Bezirksregierung Arnsberg,     Niedersachsen, Berlin und Brandenburg

Gemeinsam Klasse sein | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/gemeinsam-klasse-sein

Cybermobbing nimmt zu – auch bei den jüngeren Schülerinnen und Schülern. Die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung leider noch verstärkt: Kinder und Jugendliche sind häufiger im Netz unterwegs und pflegen ihre sozialen Kontakte überwiegend online. Das Projekt „Gemeinsam Klasse sein“ der TK will gegensteuern.
Fachbehörden und Ministerien auch in den folgenden Bundesländern angeboten: Berlin, Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg

Nur Seiten von www.schulministerium.nrw anzeigen