In Deutschland leben über 80 Millionen Menschen. Doch wo diese Menschen wohnen, ist sehr ungleich verteilt. Während in den Großstädten sehr viele Menschen auf engem Raum leben, gibt es z.B. in Teilen Ostdeutschlands Landstriche, in denen kaum noch jemand lebt und wo viele Häuser leer stehen. Wenn Menschen vom Dorf in die Städte ziehen, nennt man das auch „Landflucht“.
Übersicht Über uns Deine Reporter:innen Auszeichnungen neuneinhalb International In Brandenburg
https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/l/lexikon-landflucht-100.html
In Deutschland leben über 80 Millionen Menschen. Doch wo diese Menschen wohnen, ist sehr ungleich verteilt. Während in den Großstädten sehr viele Menschen auf engem Raum leben, gibt es z.B. in Teilen Ostdeutschlands Landstriche, in denen kaum noch jemand lebt und wo viele Häuser leer stehen. Wenn Menschen vom Dorf in die Städte ziehen, nennt man das auch „Landflucht“.
Z L A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z Landflucht In Brandenburg
https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/w/lexikon-waldbrand100.amp
Jedes Jahr entstehen auf der ganzen Welt zahlreiche Waldbrände. In Gegenden mit besonders trockenem Klima, wie zum Beispiel in Australien oder Kalifornien, sind Wald- oder Buschbrände nichts ungewöhnliches. Sie entstehen regelmäßig während Hitze- oder Trockenperioden. Waldbrände sind eine große Gefahr für Pflanzen, Tiere und Menschen. Ihre Bekämpfung ist oft schwierig und sehr aufwändig.
In Deutschland gehört Brandenburg wegen seiner großen Kiefernwälder zu den besonders stark gefährdeten
Nur Seiten von kinder.wdr.de anzeigen