Dein Suchergebnis zum Thema: Bergbau

Geografie: Der Schwarzwald – Die Bergleute und Glasbläser | Film – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/der-schwarzwald/die-bergleute-und-glasblaeser-film-100.html

Über Bergbau und Glasbläserei im Schwarzwald vom Mittelalter bis in die Gegenwart.
Über Bergbau und Glasbläserei im Schwarzwald vom Mittelalter bis in die Gegenwart.

Geologie-Tour: Der Schwarzwald in Süddeutschland | Film - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/geologie-geo-tour/geo-tour-schwarzwald-film-100.html

Schwarzwald findet man nicht nur schöne Bahnstrecken wie Schwarzwaldbahn und Höllentalbahn, sondern auch Bergbau
Schwarzwald findet man nicht nur schöne Bahnstrecken wie Schwarzwaldbahn und Höllentalbahn, sondern auch Bergbau

Geografie: Der Schwarzwald - Die Köhler | Film - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/der-schwarzwald/die-koehler-film-100.html

Köhler im Schwarzwald, verarbeiteten Holz zu Kohle, um die erfordelichen Temperaturen für die Metallverarbeitung zu erreichen. Klasse 5 – 10.
Über Bergbau und Glasbläserei im Schwarzwald vom Mittelalter bis in die Gegenwart.

Nur Seiten von www.planet-schule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stark gefährdeten Käfern auf der Spur – NABU Thüringen

https://thueringen.nabu.de/news/2025/36374.html

NABU und Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz rufen zur Hirschkäfersuche auf.
der Natur Vorlesen Stark gefährdeten Käfern auf der Spur NABU und Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau

Hirschkäfersuche in Thüringen - NABU Thüringen

https://thueringen.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/hirschkaefersuche/

Der NABU und das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz rufen zur Hirschkäfersuche auf
über die Vorkommen des Insekts zu erfahren bitten NABU Thüringen und Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau

Hirschkäfersuche in Thüringen - NABU Thüringen

https://thueringen.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/hirschkaefersuche/index.html

Der NABU und das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz rufen zur Hirschkäfersuche auf
über die Vorkommen des Insekts zu erfahren bitten NABU Thüringen und Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau

Leitfaden insektenfreundliche Mahd an Straßenrändern - NABU Thüringen

https://thueringen.nabu.de/news/2024/35313.html

NABU Thüringen begrüßt Initiative des Thüringer Landesamtes für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN
mähen Leitfaden erstellt NABU Thüringen begrüßt Initiative des Thüringer Landesamtes für Umwelt, Bergbau

Nur Seiten von thueringen.nabu.de anzeigen

Geopark-vor-Ort-Team Fürth: "Historischer Bergbau um Weschnitz" | Gemeinde Fürth

https://www.gemeinde-fuerth.de/kalender/2023-11-19-geopark-vor-ort-team-fuerth-historischer-bergbau-um-weschnitz/

Darüber kann Förster i.R.  Herr Jens-Uwe Eder  den interessierten Gästen einiges berichten.                     Die laubfreie Vegetation macht den Blick frei für die immer noch sichtbaren Spuren dieser bedeutenden Epoche im Odenwald.                                                                                                                                              Ein geübtes Auge kann  Pingen, Halden und auch Köhlerplatten im Gelände ausmachen. Es wird erklärt wie Holzkohle hergestellt und ein Kohlenmeiler überhaupt aufgebaut wird. Über das harte Leben der Bergleute und Köhler kann Geopark-Vor-Ort Begleiterin Annelie Szych aus überlieferten Quellen manches  erzählen. Anmeldung bei Annelie Szych, Mobil: 0174 766 4980, Mail: annelie@szych-fuerth.de Treff: 10 Uhr, Forsthaus Almen in Weschnitz an der B460, Odenwaldstrasse 50, 64658 Fürth                      Dauer ca. 3 Stunden, Änderungen werden rechtzeitig bekannt gegeben!                                                                    
zu einem späteren Zeitpunkt erneut. {{ item.name }} Geopark-vor-Ort-Team Fürth: "Historischer Bergbau

Brombach | Gemeinde Fürth

https://www.gemeinde-fuerth.de/rathaus/ortsteile/brombach/

Somit zählt die Brombacher Gemarkung zu den frühesten urkundlich nachgewiesenen Standorte von Bergbau

Geo-Park vor Ort | Gemeinde Fürth

https://www.gemeinde-fuerth.de/gemeinde/tourismus-freizeit/wandern-radfahren-in-fuerth/geo-park-vor-ort/

Fürth, ist Ausgangspunkt  für viele interessante  Touren zu Geologie und Bodenkunde, dem historischen Bergbau

Nur Seiten von www.gemeinde-fuerth.de anzeigen

Kooperation für nachhaltigen Ressourcenschutz – Leibniz Universität Hannover

https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/online-aktuell/details/news/kooperation-fuer-nachhaltigen-ressourcenschutz

Neue Vereinbarung zwischen Leibniz Universität Hannover und Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie
Neue Vereinbarung zwischen Leibniz Universität Hannover und Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie

.: 6000 Jahre Bergbau im Harz | Aktuelles | Nationalpark Harz

https://www.nationalpark-harz.de/de/aktuelles/2019/2019_05_03_Vortrag_6000JahreBergbau_StA/

Vortrag zum Wandel von der Natur- zur Kulturlandschaft von Dr. Friedhart Knolle im Nationalparkhaus Sankt Andreasberg
.: 6000 Jahre Bergbau im Harz Vortrag zum Wandel von der Natur- zur Kulturlandschaft von Dr.

Hinweise zur Barrierefreiheit | Natur erleben | Nationalpark Harz

https://www.nationalpark-harz.de/de/natur-erleben/barrierefreies-erleben/NLP-ilsetal_bf/

Nationalparkhaus Ilsetal
Hier finden Interessierte eine Nachbildung einer Bergbau-Köte mit Informationen zum Bergbau im Harz,

Rätselspaß | Naturspaß für Kids | Nationalpark Harz

https://www.nationalpark-harz.de/de/naturspass-fuer-kids/raetselspass/?settings=show

Hier kannst Du Dir jede Menge Rätsel runterladen
Download: pdf-Datei, ca. 700 KB) Lösung (Download: pdf-Datei, ca. 700 KB) Davon lebten die Menschen Bergbau

Rätselspaß | Naturspaß für Kids | Nationalpark Harz

https://www.nationalpark-harz.de/de/naturspass-fuer-kids/raetselspass/

Hier kannst Du Dir jede Menge Rätsel runterladen
Download: pdf-Datei, ca. 700 KB) Lösung (Download: pdf-Datei, ca. 700 KB) Davon lebten die Menschen Bergbau

Nur Seiten von www.nationalpark-harz.de anzeigen

Museen und Kunst in Bochum | Stadt Bochum

https://www.bochum.de/Kultur-in-Bochum/Museen-und-Kunst

Informationen zum Kunstmuseum, dem deutschen Bergbau-Museum, dem Museum unter Tage, Helfs Hof, Situation
Kunstmuseum (Quelle: Stadt Bochum) Museum unter Tage (Quelle: Stadt Bochum) Deutsches Bergbau

ToleranzRäume | Stadt Bochum

https://www.bochum.de/Haus-des-Wissens/Neuigkeiten/Toleranzraeume

Die ToleranzRäume kommen nach Bochum!
Januar 2024 um 18:30 Uhr im Deutschen Bergbau-Museum Bochum statt.

Grenzen der Toleranz | Stadt Bochum

https://www.bochum.de/Haus-des-Wissens/Neuigkeiten/Toleranzraeume/Grenzen-der-Toleranz

Der Autor und Journalist Stephan Anpalagan kommt nach Bochum und diskutiert gemeinsam mit vier spannenden Persönlichkeiten aktuelle Fragestellungen rund um das Thema Toleranz. 
Januar 2024 um 18:30 Uhr im Auditorium des Deutschen Bergbau-Museums Bochum statt. 

Nur Seiten von www.bochum.de anzeigen

Gruppe A – lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/mathe/217420/aufgabengruppe

Die Abbildung zeigt für das Jahr 2010, welcher Anteil der Bergbau-Jahresproduktion von Gold bzw.
Die Abbildung zeigt für das Jahr 2010, welcher Anteil der Bergbau-Jahresproduktion von Gold bzw.

Die Industrialisierung

https://de.serlo.org/geschichte/262925/die-industrialisierung

{„plugin“:“rows“,“state“:[{„plugin“:“text“,“state“:[{„type“:“p“,“children“:[{}]}],“id“:“b9ebc92d-fd30-4428-9709-2f741a81298c“}],“id“:“5d8b89e6-d57d-413c-bfcd-3241510ccdc9″}
Die Revolutionierung des Verkehrswesens wiederum führte auch zu Entwicklungen im Bergbau und in der Eisen

Nur Seiten von de.serlo.org anzeigen

Wieso Tiefsee-Bergbau unsere Meere bedroht – WWF Österreich

https://www.wwf.at/artikel/wieso-tiefsee-bergbau-unsere-meere-bedroht/

Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: Manuell (Sonderformate)   © WWF International Wieso Tiefsee-Bergbau

Die Hälfte des UNESCO-Weltnaturerbes ist bedroht - WWF Österreich

https://www.wwf.at/die-haelfte-des-unesco-weltnaturerbes-ist-bedroht/page/2/?et_blog=

April 2016 – Knapp die Hälfte aller UNESCO-Welterbe-Stätten sind durch Öl- und Gasbohrungen, Bergbau
April 2016 – Knapp die Hälfte aller UNESCO-Welterbe-Stätten sind durch Öl- und Gasbohrungen, Bergbau

Die Hälfte des UNESCO-Weltnaturerbes ist bedroht - WWF Österreich

https://www.wwf.at/die-haelfte-des-unesco-weltnaturerbes-ist-bedroht/page/5/?et_blog=

April 2016 – Knapp die Hälfte aller UNESCO-Welterbe-Stätten sind durch Öl- und Gasbohrungen, Bergbau
April 2016 – Knapp die Hälfte aller UNESCO-Welterbe-Stätten sind durch Öl- und Gasbohrungen, Bergbau

Die Hälfte des UNESCO-Weltnaturerbes ist bedroht - WWF Österreich

https://www.wwf.at/die-haelfte-des-unesco-weltnaturerbes-ist-bedroht/

April 2016 – Knapp die Hälfte aller UNESCO-Welterbe-Stätten sind durch Öl- und Gasbohrungen, Bergbau
April 2016 – Knapp die Hälfte aller UNESCO-Welterbe-Stätten sind durch Öl- und Gasbohrungen, Bergbau

Nur Seiten von www.wwf.at anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden