Dein Suchergebnis zum Thema: Bergbau

Bergbau vor der Zeitenwende

https://www.karstwanderweg.de/publika/rezensio/bergbau.htm

Bergbau vor der Zeitenwende. – politische ökologie 34, 144 S., oekom, München 2016 Bergbauaktivitäten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Besuch im Bergbau-Museum Bad Salzdetfurth – IGS Bad Salzdetfurth

https://www.igs-bad-salzdetfurth.de/2021/09/besuch-im-bergbau-museum-bad-salzdetfurth/

Schülergruppe der IGS Bad Salzdetfurth zusammen mit dem Fachbereichsleiter Gesellschaft, Dittmar Heinritz, das Bergbau-Museum
Schülergruppe der IGS Bad Salzdetfurth zusammen mit dem Fachbereichsleiter Gesellschaft, Dittmar Heinritz, das Bergbau-Museum

Unser Schulpate: Bernd Westphal - IGS Bad Salzdetfurth

https://www.igs-bad-salzdetfurth.de/2016/01/unser-schulpate-bernd-westphal/

Unser Schulpate für Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage Bernd Westphal, MdB Der Bundestagsabgeordnete Bernd Westphal (SPD) ist seit dem 28. Juli 2014 unser Schulpate. Als Schulpate unterstützt er uns zum Thema ,,Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage”, indem er uns beispielsweise im Unterricht besucht und regelmäßigen Kontakt zu uns hält. Er ist […]
Ebenfalls 1978 trat er in die Industriegewerkschaft Bergbau und Energie ein und engagierte sich in der

Nur Seiten von www.igs-bad-salzdetfurth.de anzeigen

Bergbau – Kulturstrolche

https://www.kulturstrolche.de/angebot/bergbau/

Die Kinder lernen etwas zum Bergbau generell und zur Entstehung und Geschichte des Bergwerks Friedrich

Bergbau erleben – Die Zeche Westfalen früher und heute – Kulturstrolche

https://www.kulturstrolche.de/angebot/bergbau-erleben-die-zeche-westfalen-frueher-und-heute/

Zusammenarbeit mit dem Bergbautraditionsverein erhalten die Schulkinder ein realistisches Bild über den Ahlener Bergbau

Oberschlesisches Landesmuseum – Kulturstrolche

https://www.kulturstrolche.de/angebot/oberschlesisches-landesmuseum/

Geschichte, Angebot 3b): Bergbau im Wandel Lange Zeit verband das Thema Bergbau das Ruhrgebiet und Oberschlesien

Kulturstrolche unter Tage – Kulturstrolche

https://www.kulturstrolche.de/angebot/kulturstrolche-unter-tage/

Er veranschaulicht mit Hilfe von 41 informativen Tafeln, wie stark der Bergbau die Ramsbecker Landschaft

Nur Seiten von www.kulturstrolche.de anzeigen

Arbeitsmigration Bergbau | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/apps/lifeplus-hamm/lifeplushamm/arbeitsmigration-bergbau.html

September 2021 Stadtarchiv > Historischer Stadtrundgang 02.09.2021 Arbeitsmigration im Bergbau Zu

Sozialer Wandel durch Bergbau | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/apps/lifeplus-hamm/lifeplushamm/sozialer-wandel-durch-bergbau.html

– Sozialer Wandel durch Bergbau Mit dem Abteufen der Zeche Sachsen 1912 und dem Bau der Bergarbeitersiedlungen

Planungen Dritter | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/planen-bauen-wohnen/planen-und-entwickeln/planungen-in-stadt-und-region/planungen-dritter

Häufig ist das die Bezirksregierung Arnsberg, mit der fachlichen Zuständigkeit z.B. in den Bereichen Bergbau

Historischer Stadtrundgang | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/apps/lifeplus-hamm/lifeplushamm/stadtgeschichte.html

Hexenverfolgung Französische Exilregierung Nassauer Hof Sinti in Hamm Sozialer Wandel durch Bergbau

Nur Seiten von www.hamm.de anzeigen

LeMO Zeitstrahl – Erster Weltkrieg – Industrie und Wirtschaft – Bergbau

https://www.dhm.de/lemo/kapitel/erster-weltkrieg/industrie-und-wirtschaft/bergbau

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Geteiltes Deutschland 1949 Deutsche Einheit 1989 Globalisierung 2001 Arbeiterinnen im Bergbau

LeMO Zeitstrahl - Kaiserreich - Industrie und Wirtschaft - Bergbau

https://www.dhm.de/lemo/kapitel/kaiserreich/industrie/bergbau

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Globalisierung 2001 Bergarbeiter unter Tage, um 1900 > Kaiserreich > Industrie und Wirtschaft Der Bergbau

LeMO Bestand - Objekt - Bergmann mit Blende, um 1900

https://www.dhm.de/lemo/bestand/objekt/bergmann-mit-blende-um-1900

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
.: F 76/182 Dieses Objekt ist eingebunden in folgende LeMO-Seite: Der Bergbau Anfragen wegen Bildvorlagen

LeMO Bestand - Objekt - Bergarbeiter unter Tage, um 1900

https://www.dhm.de/lemo/bestand/objekt/bergarbeiter-unter-tage-um-1900

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
.: F 76/181 Dieses Objekt ist eingebunden in folgende LeMO-Seite: Der Bergbau Anfragen wegen Bildvorlagen

Nur Seiten von www.dhm.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mineralien, Schwarzwald, Vogesen, Rheingold, Bergbau, Mineralien in Organismen, künstliche Mineralien

https://www.smnk.de/ausstellungen/dauerausstellung-eg/im-reich-der-mineralien/?S=0cmd%3Dinfomailcmd%3Dinfomailcmd%3Dinfomailcmd%3Dinfomailcmd%3Dinfomail&cHash=ceb0985ac7541ffd4b3d2fc43165eaae

Mineralien, Schwarzwald, Vogesen, Rheingold, Bergbau, Organismen, künstliche Mineralien am SMNK
Reich an schönen Steinen – Schwarzwald und Vogesen Gesteinsbildende Mineralien Rheingold Steinalt – Bergbau

Mineralien, Schwarzwald, Vogesen, Rheingold, Bergbau, Mineralien in Organismen, künstliche Mineralien

https://www.smnk.de/ausstellungen/dauerausstellung-eg/im-reich-der-mineralien/?S=uqgrbhaivgwwf&cHash=2dceffaa32470a0a98eaaf75498d5701

Mineralien, Schwarzwald, Vogesen, Rheingold, Bergbau, Organismen, künstliche Mineralien am SMNK
Reich an schönen Steinen – Schwarzwald und Vogesen Gesteinsbildende Mineralien Rheingold Steinalt – Bergbau

Mineralien, Schwarzwald, Vogesen, Rheingold, Bergbau, Mineralien in Organismen, künstliche Mineralien

https://www.smnk.de/ausstellungen/dauerausstellung-eg/im-reich-der-mineralien/?S=tknbssskvxdvwlqs&cHash=ef10da9a71fe726a545cb65ab55f0180

Mineralien, Schwarzwald, Vogesen, Rheingold, Bergbau, Organismen, künstliche Mineralien am SMNK
Reich an schönen Steinen – Schwarzwald und Vogesen Gesteinsbildende Mineralien Rheingold Steinalt – Bergbau

Mineralien, Schwarzwald, Vogesen, Rheingold, Bergbau, Mineralien in Organismen, künstliche Mineralien

https://www.smnk.de/ausstellungen/dauerausstellung-eg/im-reich-der-mineralien/?S=1&cHash=01a226777c8acf01ccd5c17ed3de2934

Mineralien, Schwarzwald, Vogesen, Rheingold, Bergbau, Organismen, künstliche Mineralien am SMNK
Reich an schönen Steinen – Schwarzwald und Vogesen Gesteinsbildende Mineralien Rheingold Steinalt – Bergbau

Nur Seiten von www.smnk.de anzeigen

Bergbau Archive – WebHistoriker

https://webhistoriker.de/tag/bergbau/

Schlagwortarchiv für: Bergbau https://webhistoriker.de/wp-content/uploads/2021/12/logo-ein-pixel-blind.gif

Nürnberg – Globaler Knotenpunkt zwischen Handel, Wissen und Kolonialismus - WebHistoriker

https://webhistoriker.de/nuernberg-globaler-knotenpunkt-zwischen-handel-wissen-und-kolonialismus/

Ausstellung „Nürnberg Global 1300–1600“ zeigt, wie die Stadt in globale Netzwerke eingebunden war – Bergbau
1600“ im Germanischen Nationalmuseum zeigt, wie die Stadt in globale Netzwerke eingebunden war – vom Bergbau

Nürnberg Global 1300–1600 — Die Stadt als Tor zur Welt - WebHistoriker

https://webhistoriker.de/nuernberg-global-1300-1600-die-stadt-als-tor-zur-welt/

Die Ausstellung „Nürnberg Global 1300–1600“ im Germanischen Nationalmuseum zeichnet nach, wie sich Nürnberg vom regionalen Handwerkszentrum zum international vernetzten Handelsplatz entwickelte.
, zeigt die Schau Handelsrouten wie die Via Norimberga, Investitionen von Patriziern in Flotten und Bergbau

Chronik: 16. Jahrhundert - 1556 - WebHistoriker

https://webhistoriker.de/chronik-16-jahrhundert-1556-agricola-de-re-metallica/

darauf auch in deutscher („Vom Bergkwerck XII Bücher“). es war die erste systematische Abhandlung der Bergbau

Nur Seiten von webhistoriker.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ruhrgebiet – R – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/r/lexikon-ruhrgebiet100.html

Besonders bekannt ist das Ruhrgebiet für seine lange Bergbau-Geschichte.
Wohlstand durch Bergbau Neue Aussichtpunkte durch den Bergbau: Dieser Hügel besteht aus altem Bergbauschutt

Zeche/Zechensterben - Z - A bis Z - Lexikon - neuneinhalb - Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/z/lexikon-zechezechensterben-100.html

Als Zeche bezeichnet man ein Bergwerk, also einen Ort, an dem mit viel Technik und Aufwand Bodenschätze aus der Erde geholt werden.
Die beste Zeit für den Bergbau war zu Beginn der 1950er Jahre.

Nur Seiten von kinder.wdr.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Bergbau und Apartheid in Südafrika. Vortrag von Prof. (i.R.) Dr. Christoph Marx | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/veranstaltung/bergbau-und-apartheid-suedafrika-vortrag-von-prof-ir-dr-christoph-marx

Jahrhundert wurde die Wirtschaft stark vom Bergbau geprägt, er war der Motor der Industrialisierung.
Direkt zum Inhalt Do., 02.10.2025 – 18:00 Uhr – 19:00 Uhr Bergbau und Apartheid in Südafrika.

Homo Ex Machina | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/blog/homo-ex-machina

Die Industrialisierung erreicht im Ruhrbergbau zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts bis in die späten 1950er Jahre ihre epochalen Spitzen und hat die Region entscheidend geprägt; bis heute ist sie identitätsbildend. Die Montanindustrie sorgte für einschneidende Veränderungen der Arbeits- und Lebenswelten und verwandelte das zunächst ländliche Ruhrgebiet in eine Megametropole mit bewegter Geschichte. Diese neuen Realitäten haben sich nicht zuletzt in künstlerischen Bildwelten abgezeichnet.
Als Standort des Museum Folkwang bildet das Ruhrgebiet durch seine vom Bergbau und der stahlverarbeitenden

William Kentridge | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/william-kentridge?page=1

William Kentridge (*1955 in Johannesburg) gehört weltweit zu den renommiertesten zeitgenössischen Künstlern. International bekannt wurde er Ende der 1980er Jahre durch seine animierten Kurzfilme, in denen Kentridge sich kritisch, zugleich aber auch sehr poetisch mit der Vergangenheit und Gegenwart Südafrikas auseinandersetzt. Diese Filme, die auf großformatigen Kohlezeichnungen basieren, bilden den Ausgangspunkt für ein umfangreiches Œuvre, das Zeichnung, Druckgrafik, Skulptur und Tapisserie ebenso umfasst wie Operninszenierungen und multimediale Bühnenstücke.
Sep Sonntag, 10:30 Uhr Vortrag Bergbau und Apartheid in Südafrika. Vortrag von Prof. (i.R.) Dr.

William Kentridge | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/william-kentridge

William Kentridge (*1955 in Johannesburg) gehört weltweit zu den renommiertesten zeitgenössischen Künstlern. International bekannt wurde er Ende der 1980er Jahre durch seine animierten Kurzfilme, in denen Kentridge sich kritisch, zugleich aber auch sehr poetisch mit der Vergangenheit und Gegenwart Südafrikas auseinandersetzt. Diese Filme, die auf großformatigen Kohlezeichnungen basieren, bilden den Ausgangspunkt für ein umfangreiches Œuvre, das Zeichnung, Druckgrafik, Skulptur und Tapisserie ebenso umfasst wie Operninszenierungen und multimediale Bühnenstücke.
Sep Sonntag, 10:30 Uhr Vortrag Bergbau und Apartheid in Südafrika. Vortrag von Prof. (i.R.) Dr.

Nur Seiten von www.museum-folkwang.de anzeigen

BMUKN: Rede von Steffi Lemke anlässlich der Barbarafeier der LMBV (Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-sanlaesslich-der-barbarafeier-der-lmbv-lausitzer-und-mitteldeutsche-bergbau-verwaltungsgesellschaft-mbh

Steffi Lemke hat bei der Barbarafeier der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft
Rede von Steffi Lemke anlässlich der Barbarafeier der LMBV (Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft

BMUKN: Statistik Trinkwasserversorgung | Download

https://www.bundesumweltministerium.de/download/statistik-trinkwasserversorgung

Deutschland zählt zu den wasserreichen Ländern dieser Erde. Die folgenden Statistiken stammen aus Umweltdaten Deutschland online des Umweltbundesamtes sowie aus repräsentativen Erhebungen des Bundesverbandes der Deutschen Gas- und
durch Zufluss aus den Nachbarstaaten theoretisch verfügbar ist, nutzen Wärmekraftwerke, Industrie, Bergbau

BMUKN: Weltgemeinschaft setzt Zeichen für regelbasierte Ordnung und Schutz der Weltmeere | Pressemitteilung

https://www.bundesumweltministerium.de/pressemitteilung/weltgemeinschaft-setzt-zeichen-fuer-regelbasierte-ordnung-und-schutz-der-weltmeere

Mit der Verabschiedung des „Meeresaktionsplans von Nizza“ verpflichtet sich die internationale Staatengemeinschaft auf der heute endenden UN-Ozeankonferenz in Nizza zu ambitioniertem Meeresschutz.
zu werben: So unterstützen weitere Staaten ein Moratorium zum Schutz der Tiefsee vor kommerziellem Bergbau

BMUKN: Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung wasser- und naturschutzrechtlicher Vorschriften zur Untersagung und zur Risikominimierung bei den Verfahren der Fracking-Technologie | Gesetze und Verordnungen

https://www.bundesumweltministerium.de/gesetz/referentenentwurf-eines-gesetzes-zur-aenderung-wasser-und-naturschutzrechtlicher-vorschriften-zur-untersagung-und-zur-risikominimierung-bei-den-verfahren-der-fracking-technologie

Um den Risiken für das Grundwasser und die Trinkwasserversorgung Rechnung zu tragen, die mit Tiefbohrungen und dem Einsatz der Fracking-Technologie verbunden sind, sind im Wasserhaushaltsgesetz entsprechende Regelungen zu treffen.
Deutschland Gesetze/Verordnungen Herunterladen 153 KB Stellungnahme der Industriegewerkschaft Bergbau

Nur Seiten von www.bundesumweltministerium.de anzeigen