Dein Suchergebnis zum Thema: Beere

Meintest du beeren?

Herbstliche Vogelführung durch das NSG Höltigbaum: SDW

https://www.sdw.de/termine/details/vogelfuehrung-im-herbst-im-nsg-hoeltigbaum/

beobachtet werden können, zählen häufig Trupps von Rotdrosseln und Wacholderdrosseln, die sich an den Beeren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Über das vermeynte bey Quedlinburg gefundene Einhorn – Ein Beitrag zur Geschichte der Paläontologie und zur Leibnitzforschung

https://www.karstwanderweg.de/publika/vdhk/47/106-107/index.htm

Es handelte sich bei dem Fundort nicht, wie zuweilen angegeben (Beer 1977:116), um eine Höhle, sondern

Dolinen und Erdfälle im Sulfatkarst des Südharzes

https://www.karstwanderweg.de/publika/mit_heim/15/index.htm

wohl inner- als ausserhalb mit allerhand Heck-Werck und Bäumen sonderlich mit schwartzen Kirsch- und Zwiesel-Beer-Bäumen

Stratigraphie von Deutschland XII. Zechstein

https://www.karstwanderweg.de/publika/dgg/89/index.htm

Beer & Jens Barnasch 213 5.1.6 Oberer Werra-Tonstein und Oberes Werra-Sulfat Frank Becker 221 5.2 z2-

Nur Seiten von www.karstwanderweg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Obertroll

https://www.dietrolle.de/profile.php?text=de

Der Obertroll und Autor stellt sich vor
fast 40 Jahren fahre ich nun schon nach Schweden um auf Seen zu paddle, durch Wälder zu streifen und Beeren

Inhaltsangabe zum Buch der Trolle

https://www.dietrolle.de/inhalt.php?text=de

Geschichte vom Auftauchen des ersten Trolles und der Entstehung der Trollkultur
In seinem Windschatten konnten sogar Beeren heranwachsen.

Inhaltsangabe zum Buch der Trolle

https://www.dietrolle.de/inhalt.php?text=sv

Geschichte vom Auftauchen des ersten Trolles und der Entstehung der Trollkultur
In seinem Windschatten konnten sogar Beeren heranwachsen.

Nur Seiten von www.dietrolle.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wildpark Bad Mergentheim – Braunbär

https://www.wildtierpark.de/braunbaer

Der Wildpark Bad Mergentheim beeindruckt mit über 70 Wildtierarten als eines der attraktivsten Ausflugsziele in Baden-Württemberg für die ganz Familie und mit H
Nahrung Bären sind Allesfresser, ernähren sich aber überwiegend pflanzlich von Gräsern, Knollen, Beeren

Wildpark Bad Mergentheim – Marderhund

https://www.wildtierpark.de/marderhund

Der Wildpark Bad Mergentheim beeindruckt mit über 70 Wildtierarten als eines der attraktivsten Ausflugsziele in Baden-Württemberg für die ganz Familie und mit H
Sein Speisezettel umfasst vor allem pflanzliche Kost wie Beeren, Pilze, Feldfrüchte und Obst.

Wildpark Bad Mergentheim – Polarfuchs

https://www.wildtierpark.de/polarfuchs

Der Wildpark Bad Mergentheim beeindruckt mit über 70 Wildtierarten als eines der attraktivsten Ausflugsziele in Baden-Württemberg für die ganz Familie und mit H
Nagetiere wie Lemminge und Mäuse, sie fressen aber auch Vögel und deren Eier, Krebse, Fische, Insekten, Beeren

Wildpark Bad Mergentheim – Waschbär & Frettchen

https://www.wildtierpark.de/waschbaer-frettchen

Der Wildpark Bad Mergentheim beeindruckt mit über 70 Wildtierarten als eines der attraktivsten Ausflugsziele in Baden-Württemberg für die ganz Familie und mit H
Ihr Speisezettel umfasst vor allem pflanzliche Kost wie Beeren, Pilze, Feldfrüchte und Obst.

Nur Seiten von www.wildtierpark.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Polarfuchs – Zoo am Meer Bremerhaven

https://zoo-am-meer-bremerhaven.de/unsere-tiere/saeugetiere/polarfuchs

nahrungsreichen Plätzen geselliger Ernährung Lemminge, Wühlmäuse, Eier, Jungvögel, Aas, Eisbärenkot, Beeren

Schneehase - Zoo am Meer Bremerhaven

https://zoo-am-meer-bremerhaven.de/unsere-tiere/saeugetiere/schneehase

Flusstäler Lebensweise Einzelgänger, bisweilen gesellig Ernährung Gräser, Kräuter, Rinde, Knospen, Beeren

Sibirische Eichhörnchen - Zoo am Meer Bremerhaven

https://zoo-am-meer-bremerhaven.de/unsere-tiere/saeugetiere/sibirische-eichhoernchen

Nüsse, Beeren, Samen, Knospen, Rinde, Pilze, Obst, Würmer, Schnecken, Insekten, aber auch Eier und Jungvögel

Nur Seiten von zoo-am-meer-bremerhaven.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachricht

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/32474/

infodienst gentechnik
Verfahren zu bestimmten biotechnologischen Erfindungen aus (12.12.2016) Kampagnenwebseite „no patents on beer

Nachricht

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/34634

infodienst gentechnik
argentinas (12.05.2022) taz.de: Argentinien erlaubt neuen Genweizen (19.05.2022) Bloomberg: Gene-Edited Beer

Nachricht

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/34634/

infodienst gentechnik
argentinas (12.05.2022) taz.de: Argentinien erlaubt neuen Genweizen (19.05.2022) Bloomberg: Gene-Edited Beer

Nachricht

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/32474

infodienst gentechnik
Verfahren zu bestimmten biotechnologischen Erfindungen aus (12.12.2016) Kampagnenwebseite „no patents on beer

Nur Seiten von www.keine-gentechnik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sammler | Steinzeitung

https://www.steinzeitung.ch/sammler/

ausbreiteten, brachten sie auch neue Nahrungsressourcen mit, wie zum Beispiel Blätter, Blattsprossen, Beeren

Jungsteinzeit | Steinzeitung

https://www.steinzeitung.ch/jungsteinzeit/

Wo bisher in der Altsteinzeit hauptsächlich Fleisch, Fisch, Eier, Beeren, Früchte, Pilze und Wurzelgemüse

Tiere im späten Pleistozän | Steinzeitung

https://www.steinzeitung.ch/tiere-im-spaeten-pleistozaen/

er sich zum Pflanzenfresser und ernährte sich von Rinden, Blättern, Gräsern, Früchten, Wurzeln und Beeren

Nur Seiten von www.steinzeitung.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Buntspecht – Baumspenden – Waldwissen – Wald pflanzen

https://www.wald.de/tiere-im-wald/der-buntspecht/

Besonders im Winter ernährt er sich aber auch von Beeren, Nüssen und Baumsamen.

Der Baum- und Steinmarder - Baumspenden - Waldwissen - Wald pflanzen

https://www.wald.de/tiere-im-wald/der-baum-und-steinmader/

Auf ihrem Speiseplan stehen hauptsächlich kleinere Nagetiere, Insekten und auch Beeren.

Die Nahrungskette im Wald - Baumspenden - Waldwissen - Wald pflanzen

https://www.wald.de/waldwissen/die-nahrungskette-im-wald/

Das Ökosystem Wald setzt sich zusammen aus dem Lebensraum (Biotop) und aus der Lebensgemeinschaft der dort lebenden Organismen (Biozönose).
Blätter, Gräser, Kräuter, Farne oder Beeren etc., die organische Nährstoffe aus der Fotosynthese herstellen

Funktionen des Waldes - Waldfunktionen - Ökosystemleistung Wald

https://www.wald.de/waldwissen/der-wald/

Alle Funktionen des Waldes im Überblick – Ökosystemleistungen bzw. Ökosystemdienstleistungen des Waldes – Waldfunktionen
Weitere Produkte des Waldes sind Beeren, Pilze, Kräuter und Wildfleisch, die aber wirtschaftlich nicht

Nur Seiten von www.wald.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

5G ist nicht die Ursache für das Vogelsterben in Den Haag – Informationszentrum-Mobilfunk

https://www.informationszentrum-mobilfunk.de/2018/12/07/5g-ist-nicht-die-ursache-fuer-das-vogelsterben-in-den-haag/

Derzeit werden Beobachtungen eines Vogelsterbens im niederländischen Den Haag den elektromagnetischen Feldern des kommenden Mobilfunkstandards 5G im Rahmen eines vermuteten Testbetriebs zugeschrieben. Im Fall des Vogelsterbens in einem Park in …
Normalerweise fressen die Vögel nur die Beeren und nicht die für sie giftigen Kerne und Blätter.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden