Dein Suchergebnis zum Thema: Beere

Meintest du beeren?

Impact: How Do We Know an Asteroid Killed the Dinosaurs? | AMNH

https://www.amnh.org/calendar/impact-end-of-dinosaurs

How do we know an asteroid killed the dinosaurs? Explore the evidence with geologist Steven Jaret.
Drinks will be available for purchase, including soda, beer, wine, and a specialty cocktail.

Climate Change in the Arctic: Sámi Resilience | AMNH

https://www.amnh.org/calendar/sami-resilience

Mary Blair and Anders Oskal tell a story of science, family, and Sámi resilience in the face of climate change in the Arctic.
Drinks will be available for purchase, including soda, beer, wine, and a specialty cocktail.

Bats and the Biodiversity Crisis: SciCafe November 5 | AMNH

https://www.amnh.org/calendar/bats-biodiversity-crisis

Bats help reveal what’s driving the biodiversity crisis and how species survive or vanish in a rapidly changing world. 
Drinks will be available for purchase, including soda, beer, wine, and a specialty cocktail.

Nur Seiten von www.amnh.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Naturinfo | Asiatischer Marienkäfer

https://naturinfo.ch/steckbrief/asiatischer-marienkaefer/

Auskunftsstelle für Biodiversität im Siedlungsraum | Regionale Koordinationsstelle für Pflanzen und Pilze | Regionale Koordinationsstelle für wirbellose Tiere | 071 243 40 40, naturinfo@naturmuseumsg.ch
Asiatische Marienkäfer verstecken sich im Herbst auch in Beeren und Trauben.

Naturinfo | OFFA Sonderschau 2025

https://naturinfo.ch/biodiversitaet/offa-sonderschau-2024/

Auskunftsstelle für Biodiversität im Siedlungsraum | Regionale Koordinationsstelle für Pflanzen und Pilze | Regionale Koordinationsstelle für wirbellose Tiere | 071 243 40 40, naturinfo@naturmuseumsg.ch
Naschgarten ist eine tolle Möglichkeit für Garten- und Balkonbesitzer, in den Genuss von eigenem Obst, Beeren

Naturinfo | OFFA Sonderschau 2025

https://reset.naturinfo.ch/biodiversitaet/offa-sonderschau-2024/

Auskunftsstelle für Biodiversität im Siedlungsraum | Regionale Koordinationsstelle für Pflanzen und Pilze | Regionale Koordinationsstelle für wirbellose Tiere | 071 243 40 40, naturinfo@naturmuseumsg.ch
Naschgarten ist eine tolle Möglichkeit für Garten- und Balkonbesitzer, in den Genuss von eigenem Obst, Beeren

Naturinfo | Tipps

https://reset.naturinfo.ch/biodiversitaet/tipps/

Auskunftsstelle für Biodiversität im Siedlungsraum | Regionale Koordinationsstelle für Pflanzen und Pilze | Regionale Koordinationsstelle für wirbellose Tiere | 071 243 40 40, naturinfo@naturmuseumsg.ch
Naschgarten ist eine tolle Möglichkeit für Garten- und Balkonbesitzer, in den Genuss von eigenem Obst, Beeren

Nur Seiten von naturinfo.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Lesefutter über unser Lieblingsgetränk Wasser – Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/wasserqualitat-gewasserschutz/lesefutter-uber-unser-lieblingsgetrank-wasser.html

Nach ein paar Wochen zu Hause können der einen oder anderen Leseratte langsam die Bücher ausgehen. Deshalb haben wir hier ein paar Lesestipps zu unserem Lieblingsthema Wasser zusammengestellt – vom Roman über Sachbücher bis hin zu Kinderbüchern. Roman: Die Geschichte des Wassers (von Maja Lunde) Der Zukunftsroman verknüpft das Leben einer 70-jährigen Umweltaktivistin in der […]
Lars und die verschwundenen Fische (von Hans de Beer) Lars, der kleine Eisbär, erwacht aus dem Winterschlaf

Lesefutter über unser Lieblingsgetränk Wasser - Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/wasserqualitat-gewasserschutz/lesefutter-uber-unser-lieblingsgetrank-wasser.html?p=7748

Nach ein paar Wochen zu Hause können der einen oder anderen Leseratte langsam die Bücher ausgehen. Deshalb haben wir hier ein paar Lesestipps zu unserem Lieblingsthema Wasser zusammengestellt – vom Roman über Sachbücher bis hin zu Kinderbüchern. Roman: Die Geschichte des Wassers (von Maja Lunde) Der Zukunftsroman verknüpft das Leben einer 70-jährigen Umweltaktivistin in der […]
Lars und die verschwundenen Fische (von Hans de Beer) Lars, der kleine Eisbär, erwacht aus dem Winterschlaf

Infused Water Rezepte: Erfrischende Ideen für den Sommer

https://www.generationblue.at/wasserwissen/trinkwasser_abwasser/infused-water-rezepte/

ntdecke die besten Infused Water Rezepte für erfrischenden Genuss im Sommer. Mit Zutaten wie Erdbeeren, Gurken, Limetten und mehr…
Beerig: Eine Handvoll Beeren (wie Johannis-, Heidel- und Erdbeeren) und Minzeblätter ergeben nicht nur

Nur Seiten von www.generationblue.at anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Kritik des Herzens: Ihr kennt ihn doch schon manches Jahr

https://www.wilhelm-busch-seiten.de/gedichte/kritik30.html

Vogel war; Wie er in allen Gartenräumen Herumgeflattert auf den Bäumen; Wie er die hübschen roten Beeren

Schein und Sein: Waldfrevel

https://www.wilhelm-busch-seiten.de/gedichte/schein71.html

Sie pflückte Beeren ohne Zahl, Er schnitt was in die Rinde.

Zu guter Letzt: Der Spatz

https://www.wilhelm-busch-seiten.de/gedichte/letzt90.html

Im Kirschenbaum frißt er verschmitzt Das Fleisch der Beeren gerne; Dann hat, wer diesen Baum besitzt

Wilhelm Busch Bibliographie

https://www.wilhelm-busch-seiten.de/bibliographie.html

2007 Eva Weissweiler Wilhelm Busch Der lachende Pessimist Kiepenheuer & Witsch Köln, 2007 Ulrich Beer

Nur Seiten von www.wilhelm-busch-seiten.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Chemie ist, wenn das Bier zischt

https://www.faszinationchemie.de/chemie-ueberall/news/chemie-ist-wenn-das-bier-zischt

Chemie ist, wenn das Bier zischt
Sudpfannnen (© Aaron Zhu, Copper boiler at Beck’s beer, Bremen, Germany – panoramio, CC BY-SA 3.0) Beim

Schaffe ich den Marathon? – Bioprofilierung

https://www.faszinationchemie.de/artikel/news/schaffe-ich-den-marathon-bioprofilierung

Das Laufen langer Strecken wurde im 19. Jahrhundert populär. Zu den Olympischen Spielen 1896 in Athen wurde vor dem Hintergrund des legendären Laufes des Boten Pheidippides von Athen nach Sparta der erste Marathonlauf organisiert.
Billich, Beer M, J. Machann, Arno Schmidt-Trucksäss*, U.

Schaffe ich den Marathon? – Bioprofilierung

https://www.faszinationchemie.de/wissen-und-fakten/news/schaffe-ich-den-marathon-bioprofilierung

Das Laufen langer Strecken wurde im 19. Jahrhundert populär. Zu den Olympischen Spielen 1896 in Athen wurde vor dem Hintergrund des legendären Laufes des Boten Pheidippides von Athen nach Sparta der erste Marathonlauf organisiert.
Billich, Beer M, J. Machann, Arno Schmidt-Trucksäss*, U.

Nur Seiten von www.faszinationchemie.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hecken und Sträucher: Grundschule Klasse 2 – Sachunterricht

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/hecke

Lerne interaktiv und kostenlos das Thema Hecken und Sträucher (Hecken und Sträucher, …). Schlaukopf ist eine der beliebtesten Lern-Anwendungen für Schüler.
Wichtig: Bevor du Beeren von einer Hecke isst, solltest du genau wissen um welche Beeren es sich handelt

Obst und Gemüse: Grundschule Klasse 2 - Sachunterricht

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/obstgem%C3%BCse

Lerne interaktiv und kostenlos das Thema Obst und Gemüse (Gemüse, Obst, Obst und Gemüse, …). Schlaukopf ist eine der beliebtesten Lern-Anwendungen für Schüler.
enthalten in ihrem Inneren ein Kernhaus mit mehreren Kernen → Apfel, Birne Beerenobst: Meist sind Beeren

Nur Seiten von www.schlaukopf.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herbstliche Vogelführung durch das NSG Höltigbaum: SDW

https://www.sdw.de/termine/details/vogelfuehrung-im-herbst-im-nsg-hoeltigbaum/

beobachtet werden können, zählen häufig Trupps von Rotdrosseln und Wacholderdrosseln, die sich an den Beeren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kleine Schritte im Grossen Krieg

https://www.planet-schule.de/mm/kleine-schritte/

Schlussredaktion Kleine Schritte im Grossen Krieg Anneke Dorsman Produktionskoordination Stephanie de Beer

Die Pfalz: Bauer & Winzer. Kultur, Wirtschaft, Geschichte | Film - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/die-pfalz/von-bauern-und-winzern-film-100.html

Leben in der Pfalz im 19. Jahrhundert: In der Landwirtschaft gibt es vor allem Kartoffeln. Film ab der Grundschule, Geografie & Sachkunde.
Der Wald war von jeher eine wichtige Nahrungsquelle: Die Menschen sammelten Pilze, Beeren und Esskastanien

Essen in der Steinzeit: Hauptsache satt! | Film - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/zurueck-in-die-steinzeit/hauptsache-satt-film-100.html

Auf Nahrungssuche in der Steinzeit: Als Jäger und Sammler hat man es nicht leicht. Film mit Unterrichtsmaterial. Sachunterricht, Klasse 4-10.
Die Fische wollen an dem großen Steinzeithaken nicht anbeißen, und Beeren und Pilze wachsen dieses Jahr

Geschichte: Leben in der Steinzeit | Hintergrund - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/zurueck-in-die-steinzeit/hintergrund-582.html

Hintergrund zu Themen Steinzeit, Archäologie, Evolution des Steinzeitmenschen & Sesshaftwerdung. Für Sachunterricht/Geschichte in Klasse 4-10.
Getreide, holten Wasser, trockneten Vorräte und lagerten sie ein, sie fischten, sammelten Brennholz, Beeren

Nur Seiten von www.planet-schule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Smoothie Bowl – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/rezept/smoothie-bowl.html

Smoothies sind uns allen ein Begriff, aber was ist eine Smoothie-Bowl? Obstsalat? Nein! Bei Smoothie-Bowls handelt es sich um Smoothies, welche mit zusätzlichen leckeren sowie gesunden Zutaten – die Toppings – dekoriert und in Schüsseln gereicht werden. Bei der Herstellung der Bowl wird mindestens eine Zutat, egal ob …
oder Soja-Joghurt) 2 EL Haferflocken 1 TL Chia-Samen 3 TL Agavendicksaft Für das Topping 2 EL Beeren

Tee aufpeppen - Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/rezept/tee-aufpeppen.html

Mit diesen Rezepten kannst du Spaß haben und Tee in völlig neuer Form genießen!
Beutel Rooibos-Tee 500 ml heißes Wasser 200 ml Orangensaft 100 ml Apfelsaft 1 TL Zimt Frische Beeren

Nur Seiten von www.dbsv.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tipps und Hinweise zum Hitzeschutz | kindergesundheit-info.de

https://www.kindergesundheit-info.de/themen/risiken-vorbeugen/alltagstipps/sonnenschutz/tipps-und-hinweise-zum-hitzeschutz/?mtm_source=Teaser_Tipps_Hitzeschutz_KIGES

Die wichtigsten Tipps und Hinweise zum Schutz von Kindern bei großer Hitze. Mit diesen Maßnahmen senken Sie die Hitzebelastung für sich und Ihr Kind.
B. mit Gurkenscheiben, Zitronenmelisse, Minzblättern, Zitrone, Beeren oder mit ein paar bunten Eiswürfeln

Gefahrlose Erfahrungen fürs Kind | kindergesundheit-info.de

https://www.kindergesundheit-info.de/themen/sicher-aufwachsen/alltagstipps/1-3-jahre/sicherheitserziehung/

Tipps zur Förderung von sicherheitsorientiertem Verhalten beim Kleinkind. Mit einfachen Tricks können Sie Ihrem Kind gefahrlose Erfahrungen ermöglichen.
Doch meist verstehen Kinder recht schnell, dass wild wachsende Beeren und Pilze zwar hübsch anzusehen

Einzelansicht Nachrichten | kindergesundheit-info.de

https://www.kindergesundheit-info.de/infomaterial-service/nachrichten/artikel/artikel/coole-drinks-fuer-die-sommerzeit/

So lassen sich mit saisonalen Früchten, Kräutern und etwas Kreativität kalorienarme Drinks zaubern
Schwarztee, Früchte- oder Kräutertee aufbrühen, abkühlen lassen und mit frischem Obst wie Pfirsichen oder Beeren

Gesunde Kinderernährung | kindergesundheit-info.de

https://www.kindergesundheit-info.de/themen/ernaehrung/1-6-jahre/gesunde-kinderernaehrung/

Eine ausgewogene Kinderernährung ist für die Entwicklung des Kindes wichtig, beeinflusst sie auch doch das Stressempfinden. Einfache Regeln können hier helfen.
Geben Sie Ihrem Kind deshalb noch keine Nüsse, Mandeln, Samen, Beeren, Hülsenfrüchte und andere harte

Nur Seiten von www.kindergesundheit-info.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden