Dein Suchergebnis zum Thema: Beere

5G ist nicht die Ursache für das Vogelsterben in Den Haag – Informationszentrum-Mobilfunk

https://www.informationszentrum-mobilfunk.de/2018/12/07/5g-ist-nicht-die-ursache-fuer-das-vogelsterben-in-den-haag/

Derzeit werden Beobachtungen eines Vogelsterbens im niederländischen Den Haag den elektromagnetischen Feldern des kommenden Mobilfunkstandards 5G im Rahmen eines vermuteten Testbetriebs zugeschrieben. Im Fall des Vogelsterbens in einem Park in …
Normalerweise fressen die Vögel nur die Beeren und nicht die für sie giftigen Kerne und Blätter.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Jetzt wird’s bunt! Pflanzenfarben – Experimentier – Werkstatt: SDW

https://www.sdw.de/termine/details/?tx_sfeventmgt_pieventdetail%5Baction%5D=detail&tx_sfeventmgt_pieventdetail%5Bcontroller%5D=Event&tx_sfeventmgt_pieventdetail%5Bevent%5D=1012&cHash=8d0ce3e659620ac64bc6038d2567ab9d

Anforderungen: Schreibblock und Stift, 2-3 leere Gläser mit Deckel, Pflanzen, Blüten (auch verblüht), Beeren

Baum des Jahres: SDW

https://www.sdw.de/ueber-den-wald/waldwissen/baum-des-jahres/

Die Beeren der Eberesche (1997) sind für über 60 Vogelarten von Bedeutung und daher für ökologisch ausgerichtete

Fuchsbandwurm: SDW

https://www.sdw.de/ueber-den-wald/verhalten-im-wald/fuchsbandwurm/

Über Beeren und Pilze und über Haustiere, die befallene Mäuse fressen.

Baumarten: SDW

https://www.sdw.de/ueber-den-wald/waldwissen/baumarten/

Mitteleuropa wächst oft strauchartig stachelige Blätter, rote Steinfrüchte (weibliche Pflanzen) Beeren

Nur Seiten von www.sdw.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Jules Verne – Archiv

https://www.j-verne.de/verne_bio_artikel1.html

Jules Verne Archiv
„Weil er den Mond realistisch darstellen wollte, gab er bei den Berliner Astronomen Beer und Mädler

Die geheimnisvolle Insel als 22 teilige TV-Serie

https://www.j-verne.de/verne19_f6.html

Ein Film-Variante Jules Vernes GEHEIMNISVOLLER INSEL: Neuseeland/Kananda 1995 als 22teilige TV-Serie
darauf passiert das nächste Missgeschick: Als Neb auf dem Weg zum Granitehouse unvorsichtigerweise Beeren

>Johann David Wyss: Der Schweizerische Robinson

https://www.j-verne.de/abenteuer6.html

Johann David Wyss: DER SCHWEIZERISCHE ROBINSON – Werksbeschreibung und Auswirkungen auf Jules Verne
oder aus den Beeren des Wachsstrauches werden Kerzen hergestellt.

Nur Seiten von www.j-verne.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ober, zahlen! Das Wiener Kaffeehaus | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ober-zahlen-das-wiener-kaffeehaus

Dieser Typus fand seine Vollendung erst mit der Ringstraße: 27 Kaffeesieder pachteten Lokalitäten am Ring, nur wenige sind bis heute erhalten. Die Kaffeehäuser waren Orte der Unterhaltung, des Gesprächs und des Vergnügens, manche Gäste verbrachten ihren ganzen Tag dort, unter anderem bei Billard und Schach. Sie stellten einen wichtigen Treffpunkt für KünstlerInnen und
heterogenen Kreis von Schriftstellern – zu ihnen zählten Arthur Schnitzler, Hugo von Hofmannsthal, Richard Beer-Hofmann

Innsbruck – Residenz mit Alpenblick | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/innsbruck-residenz-mit-alpenblick

Die reiche Grafschaft Tirol war im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit im Besitz von Nebenlinien des Hauses Habsburg. Herzog Friedrich IV. war der erste Habsburger, der dauerhaft im Land residierte. Er machte 1420 Innsbruck zu seiner Residenzstadt. Friedrich galt als volkstümlicher Herrscher, der in Tirol ein strenges Regiment auf Kosten des Adels führte. Sein Spottname
Dynastische Repräsentation im Zeitalter der Aufklärung (= Museen des Hofmobiliendepots 11), Wien u. a. 2001 Beer

Nur Seiten von www.habsburger.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden