Dein Suchergebnis zum Thema: Beere

Kleiner Vasapapagei – Zoo Vivarium Darmstadt

https://zoo-vivarium.de/tier/kleiner-vasapapagei/

Der Kleine Vasa ist ein unauffälliger Papagei, der eine Bereicherung für Madagaskar-Ausstellungen sein kann, aber im Übrigen in Zoos nicht weit verbreitet
Waldgebiete, baumbestandene Savannen Größe: 40 cm max Lebensalter: 34 Jahre Hauptnahrung: Früchte, Blüten, Beeren

Fennek - Zoo Vivarium Darmstadt

https://zoo-vivarium.de/tier/fennek/

Mit seinen großen Ohren und Augen ist der Fennek oder Wüstenfuchs eine sehr ansprechende, beim Publikum beliebte Tierart. Außerdem ist er von großem
cm max Lebensalter: 16 Jahre Hauptnahrung: Mäuse und andere Nager, Vögel, Echsen, Wirbellose, Aas, Beeren

Unsere Tiere - Zoo Vivarium Darmstadt

https://zoo-vivarium.de/unsere-tiere/

Im Zoo Vivarium leben auf 5 Hektar Fläche 2.000 exotische und einheimische Tiere in 190 Arten. Viele dieser Tierarten werden mit großem Erfolg gezüchtet, so
Alter: 16 Jahre Nahrung: Mäuse und andere Nager, Vögel, Echsen, Wirbellose, Aas, Beeren, Blätter, Wurzeln

Arterhaltung - Zoo Vivarium Darmstadt

https://zoo-vivarium.de/arterhaltung/

Der Schutz bedrohter Tierarten ist eine der wichtigsten Aufgaben Zoologischer Gärten. Neben der Teilnahme an  verschiedenen Europäischen
Alter: 16 Jahre Nahrung: Mäuse und andere Nager, Vögel, Echsen, Wirbellose, Aas, Beeren, Blätter, Wurzeln

Nur Seiten von zoo-vivarium.de anzeigen

Detailansicht – Thüringer Schulportal

https://www.schulportal-thueringen.de/pixiothek/detail?tspi=P17967

Bilderquellen Werkzeuge Offene Bildungsmedien Urheberrecht in der Schule Detail Zurück Stechpalmenzweig mit Beeren

Detailansicht - Thüringer Schulportal

https://www.schulportal-thueringen.de/pixiothek/detail?tspi=P11570

P16920 (2048×2048) Wein​beer​en, Schi​mmel​pilz​e, Scha​dsch​imme​l Nr.

Detailansicht - Thüringer Schulportal

https://www.schulportal-thueringen.de/pixiothek/detail?tspi=P9141

P8770 (1827×2348) Joha​nnis​beer​en Nr. P8830 (3872×2592) Busc​hwin​drös​chen​ Nr.

Nur Seiten von www.schulportal-thueringen.de anzeigen

DTF – Deutsch Türkisches Forum

https://www.dtf-stuttgart.de/veranstaltungen/deutsch-t%C3%BCrkisches-bilderbuchkino

Login Literatur, Film 22.11.2007 /// 15:00 – 18:00 Uhr Ortsbücherei Weil im Schönbuch Hans de Beer

DTF - Deutsch Türkisches Forum

https://www.dtf-stuttgart.de/veranstaltungen/gewalt-ist-kein-weg

Leonberg ab 20.00 /// Klaus Beer: Ein Denkmal für Familie Cohen. Freitag, 8.

DTF - Deutsch Türkisches Forum

https://www.dtf-stuttgart.de/projekte/3850/film-im-dtf

Literatur, Film 22.11.2007 /// 15:00 – 18:00 Uhr Ortsbücherei Weil im Schönbuch Hans de Beer:

DTF - Deutsch Türkisches Forum

https://www.dtf-stuttgart.de/projekte/3849/literatur-im-dtf

Literatur, Film 22.11.2007 /// 15:00 – 18:00 Uhr Ortsbücherei Weil im Schönbuch Hans de Beer:

Nur Seiten von www.dtf-stuttgart.de anzeigen

RKI – Mitglieder

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Preparedness-und-Response/Expertenbeirat/Mitglieder/mitglieder-node.html

Übersicht der Mitglieder des Expertenbeirats pandemische Atemwegsinfektionen
Martin Beer, Prof. Steffen Weber-Carstens untere Reihe v.l.n.r.: Regine Lehnert, Prof.

RKI - Lebensmittelbedingte Ausbrüche - Ausgewählte Publikationen zu Ausbruchsuntersuchungen

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Ausbrueche-von-Infektionskrankheiten/lebensmittelbedingt/Publikationsliste.html

Veröffentlichungen zu Untersuchungen von lebensmittelbedingten Ausbrüchen, an denen das RKI beteiligt war.
Salmonella in Eiern Salmonella in Melonen Salmonella in Sesamprodukten Hepatitis A in TK-Beeren

RKI - Lebensmittelbedingte Ausbrüche - Ausgewählte Publikationen zu Ausbruchsuntersuchungen

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Ausbrueche-von-Infektionskrankheiten/lebensmittelbedingt/Publikationsliste.html?nn=16779036

Veröffentlichungen zu Untersuchungen von lebensmittelbedingten Ausbrüchen, an denen das RKI beteiligt war.
Salmonella in Eiern Salmonella in Melonen Salmonella in Sesamprodukten Hepatitis A in TK-Beeren

RKI - Versuchstierhaltung

https://www.rki.de/DE/Themen/Forschung-und-Forschungsdaten/Versuchstierhaltung/Versuchstierhaltung-node.html

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Robert Koch-Instituts erforschen unter anderem, wie Infektionskrankheiten entstehen, wie sie verlaufen und auf welche Weise sich Erreger wirkungsvoll bekämpfen lassen. Bei einigen Fragestellungen müssen sie dazu auch auf Tierversuche zurückgreifen. Derzeit befinden sich im RKI etwa 500 Versuchstiere in den nach §11 TierSchG i. V. m. § 11 TierSchVersV für die Zucht und Haltung von Versuchstieren behördlich genehmigten Räumlichkeiten. Es handelt sich dabei vorwiegend um kleine Nagetiere.
Schinköthe J, Hoffmann B, Harder T, Saenger S, Zscheppang K, Tönnies M, Hippenstiel S, Hocke A, Wolff T, Beer

Nur Seiten von www.rki.de anzeigen