Dein Suchergebnis zum Thema: Baumart

Meintest du bauart?

Sichtschutzwall vom neuen Festplatz mit Bäumen und Hecken bepflanzt. – Stadt Gersthofen

https://gersthofen.de/neuigkeiten/sichtschutzwall-vom-neuen-festplatz-mit-baeumen-und-hecken-bepflanzt/

Die Stadt Gersthofen freut sich, die Neupflanzung von heimischen Bäumen entlang und Hecken auf dem Sichtschutzwall am neuen Festplatz bekanntzugeben. Die Maßnahme dient nicht nur der optischen Aufwertung des Geländes, sondern verfolgt auch ökologische und praktische Ziele als Ersatzpflanzung. Durch…
Die Auswahl der Baumarten erfolgte unter Berücksichtigung der Standortbedingungen sowie der langfristigen

Nachhaltigkeitsfest 2024: Das ist geboten - Stadt Gersthofen

https://gersthofen.de/stadt/klimaschutz-und-nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsfest-2024/

Unter dem Motto “Mach mit!” gibt es dieses Jahr viele neue Aktionen Das 3. Nachhaltigkeitsfest findet am 30. Juni 2024 unter dem Motto „Mach mit!“ statt. Dieses Jahr geht es ums Mitmachen, bewusst erleben und nachhaltig genießen. Von 11 –…
klimastabile Mischwälder mit Buche, Tanne, Eiche, Edellaubholz und alternativen seltenen oder standortsfremden Baumarten

Das Klimakonzept der Stadt inklusive Umfrage - Stadt Gersthofen

https://gersthofen.de/stadt/unsere-stadt/bauen-und-stadtplanung/klimakonzept/

Für die Stadtentwicklung ergeben sich durch die klimatischen Veränderungen neue, teils große Herausforderungen und Spannungsfelder. So muss im Bestand geprüft werden wo, in welchem Umfang und auf welche Art und Weise Maßnahmen zur Verbesserung der lokalklimatischen Situation ergriffen werden können….
Steigerung der Resilienz des gesamten Stadtbaumbestandes durch die Verwendung vielfältiger klimaresilienter Baumarten

Nur Seiten von www.gersthofen.de anzeigen

Landkreis Marburg-Biedenkopf | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/wettbewerbe/wettbewerb-klimaaktive-kommune-2009-2021/landkreis-marburg-biedenkopf

Bei der Auswahl der Pflanzfläche und der Entscheidung für ge-eignete Baumarten bekommt der Landkreis

Klimaschutz Kommunal: Sendenhorst | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/klimaschutz-kommunal-sendenhorst

Sich für den Klimaschutz stark zu machen, ist das eine. Als Städte und Gemeinden auf die Folgen des Klimawandels zu reagieren, das andere. Sendenhorst im Münsterland hat damit im Jahr 2016 begonnen und inzwischen einiges unternommen, um die hohe Lebensqualität in der Stadt trotz steigender Temperaturen, Starkregen und Trockenheit zu wahren.
Künftig wird sich so auch das Sendenhorster Stadtbild verändern: „Wir werden Baumarten pflanzen, die

Nur Seiten von www.klimaschutz.de anzeigen

80 Jahre nach der Befreiung Straßburgs: 2.000 Bäume für die deutsch-französische Versöhnung | DFJW

https://www.dfjw.org/meldung/80-jahre-nach-der-befreiung-strassburgs-2000-baeume-fuer-die-deutsch-franzoesische

Vom 19. bis -24. November 2024, und damit rund um die Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag der Befreiung Straßburgs, haben 30 junge Menschen aus Deutschland und Frankreich mit dem Projekt „Wald der Zukunft II“ des DFJW über 2.000 Bäume gepflanzt.  Sie forsteten gemeinsam Waldflächen in beiden Ländern nachhaltig auf: den Krittwald in Frankreich und einen Wald bei Kork in Deutschland. 
Die aufgeforsteten Flächen mit widerstandsfähigeren Baumarten machen den Wald für die Zukunft resistenter

Wald und Klimawandel – SpeicherWald

https://www.speicherwald.de/wald-und-klimaschutz/22577.html

Da sie große Mengen Kohlenstoff speichern, sind Wälder ein wichtiger Faktor, um dem globalen Klimawandel entgegenzuwirken.
Naturnahe Wälder mit vielen standortheimischen Baumarten, Strukturen und einem großen Genpool aus natürlicher

Botschaften - SpeicherWald

https://www.speicherwald.de/projekt-speicherwald/22918.html

Naturwälder schützen das Klima, tragen zur biologischen Vielfalt bei, sind wichtig für uns Menschen und leisten einen Beitrag zu internationalen Abkommen.
Vor allem in nichtbewirtschaften Naturwäldern können wir zum Beispiel beobachten, welche Baumarten bei

Die Beberburg: Botschafter für das SpeicherWald-Projekt

https://www.speicherwald.de/modellregionen/25175.html

Inititator Andreas Memmert im Interview: Der Verein zum Schutz der Beberburg hat dafür gesorgt, dass 13 Hektar Wald aus der Nutzung genommen wurden.
Es ist ein Mischwald mit verschiedenen Baumarten: Es gibt einen kleinen Fichtenbestand, aber auch Erlen

Nur Seiten von www.speicherwald.de anzeigen