Dein Suchergebnis zum Thema: Baumart

Meintest du baumast?

Der Kampf gegen den Klimawandel geht 2024 weiter! – Erzb. Liebfrauenschule Köln

https://www.lfs-koeln.de/der-kampf-gegen-den-klimawandel-geht-2024-weiter/

Die Erzbischöfliche Liebfrauenschule ist ein fünfzügiges, koedukatives Ganztagsgymnasium in Köln-Lindenthal.
So konnten die Schüler:innen etwas über die Funktionen des Waldes, die unterschiedlichen Baumarten sowie

Der Kampf gegen den Klimawandel geht weiter! – Erzb. Liebfrauenschule Köln

https://www.lfs-koeln.de/der-kampf-gegen-den-klimawandel-geht-weiter-die-erzbischoefliche-liebfrauenschule-koeln-vergroessert-ihren-schulwald/

Die Erzbischöfliche Liebfrauenschule ist ein fünfzügiges, koedukatives Ganztagsgymnasium in Köln-Lindenthal.
So konnten die SchülerInnen etwas über die Funktionen des Waldes, die unterschiedlichen Baumarten sowie

Nur Seiten von www.lfs-koeln.de anzeigen

Kleiber – Arbeitskreis Vogelschutzwarte Hamburg

https://www.ornithologie-hamburg.de/kleiber

Kleiber, Sitta europaea
Lebensraum Besiedelt werden Laub- und Laubmischwälder, wobei der Kleiber Baumarten mit rissiger Rinde

Singvögel - Arbeitskreis Vogelschutzwarte Hamburg

https://www.ornithologie-hamburg.de/37-vogelarten/singvoegel

Singvögel
Lebensraum Besiedelt werden Laub- und Laubmischwälder, wobei der Kleiber Baumarten mit rissiger Rinde

Nur Seiten von www.ornithologie-hamburg.de anzeigen

Ein Mini-Wald für alle // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/ein-mini-wald-fuer-alle-10328

Rund 40 Uni-Angehörige – darunter viele Studierende – pflanzten Ende November bei eisigen Temperaturen und herrlichem Sonnenschein gemeinsam neue Bäume auf dem Campus Haarentor. Initiiert hatte die Aktion das Klimaschutzmanagement.
Die Bepflanzung setzt sich zusammen aus verschiedenen einheimischen Baumarten, ergänzt um Obstbäume und

Klimaschutz in Tansania // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/klimaschutz-in-tansania-6466

Der Entwaldung in Tansania entgegenzuwirken und mögliche Klimarisiken zu mindern, ist Ziel eines neuen Projekts von Forschenden der Ökologischen Ökonomie unter Leitung von Bernd Siebenhüner.
Abhängig von den lokalen Bedingungen und auf das lokale Wissen aufbauend, werden die geeigneten Baumarten

Nicht nur Arten zählen // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/nicht-nur-arten-zaehlen-2091

Wer den Zustand eines Ökosystems nur danach beurteilt, wie sich die Zahl der Arten darin kurzfristig verändert, kann falsche Schlüsse ziehen. Darauf weist eine neue Untersuchung eines internationalen Wissenschaftlerteams um den Ökologen Helmut Hillebrand hin. Experten sollten vielmehr beschreiben, wie sich Arten innerhalb eines Systems austauschen.
die sich in der reinen Artenzahl gar nicht abbildet.“ Überspitzt hieße das: Wenn in einem Wald die Baumarten

Projektumsetzung PRO-NDC-ACT // Universität Oldenburg

https://uol.de/ecoeco/pro-ndc-act/umsetzung

als wichtige Lernzentren, um das Wissen und die Fähigkeiten zur Aufzucht und Pflanzung einheimischer Baumarten

Nur Seiten von uol.de anzeigen

Infopfad „Kurpark am See“ – lang

https://www.bad-bevensen.de/touren/tour/100274716-infopfad-kurpark-am-see-lang

Die Langvariante führt um alle drei Seen des Parks.
Ein „Dendrologischer Pfad“ entlang des Weges informiert über besondere Baumarten (u.a. auch die Bäume

Naturpark Lüneburger Heide - Einzigartige Naturlandschaft

https://www.bad-bevensen.de/entdecken-erleben/lueneburger-heide/naturpark-lueneburger-heide

Von Bad Bevensen in den Naturpark Lüneburger Heide: im ältesten Naturschutzgebiet Deutschlands gibt es viel zu entdecken.
Regelmäßig entkusseln sie die Heide: Per Hand oder mit Werkzeugen werden aufkommende Baumarten entfernt

Nur Seiten von www.bad-bevensen.de anzeigen