Dein Suchergebnis zum Thema: Baumart

Meintest du bauart?

Hessischer Wald der Zukunft | landwirtschaft.hessen.de

https://landwirtschaft.hessen.de/Wald/Waldzustand/Fachsymposium

Ende 2019 fand ein Fachsymposium über mögliche Szenarien für die Widerbewaldung von kahlen Waldflächen und die Baumartenwahl für einen klimastabilen Wald statt.
Klimarisikokarten Entscheidungsgrundlagen für in einer zukünftigen Waldgeneration zu berücksichtigenden Baumarten

Waldzustandsberichte | landwirtschaft.hessen.de

https://landwirtschaft.hessen.de/wald/waldzustand/waldzustandsberichte

Die Gesundheit unserer Wälder gilt heute als eines der Kriterien zur Beurteilung der Entwicklung unserer Umwelt.
Aussagen zum Waldzustand auf Landesebene und für das Wuchsgebiet Rhein-Main-Ebene sowie Zeitreihen für die Baumarten

Förderung für Waldbesitzende | landwirtschaft.hessen.de

https://landwirtschaft.hessen.de/Wald/Foerderung

Förderung einer nachhaltigen Forstwirtschaft im Privat- und Körperschaftswald.
Temperaturen und immer wieder auftretende Trockenphasen führen in den hessischen Wäldern bei allen Baumarten

Nur Seiten von landwirtschaft.hessen.de anzeigen

Grundschule Lichterfelde

https://www.wanderverband.de/wandern/schulwandern/draussenschule/grundschule-lichterfelde

Als „Tu- Was- Schule“ steht bei uns praktisches Lernen im Mittelpunkt.
Klasse In der Draußenschule marschierten wir gemeinsam zum Schulwald, um uns dort mit den hiesigen Baumarten

Jugendwanderweg „Zu zwei Burgen an der Badischen Bergstraße“

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/jugendwanderweg-zu-zwei-burgen-an-der-badischen-bergstrasse-0449c1b82f

In Weinheim in der Nähe von Heidelberg erkunden wir zuerst den Exotenwald mit seinen seltenen Bäumen, wie die japanische Magnolie oder die chilenische Andentanne. Anschließend besichtigen wir die Burg Windeck und die neu erbaute Wachenburg auf dem 13 km langen Jugendwanderweg.
Dort können fremdländische Baumarten wie Riesenmammutbäume, chilenische Andentannen, japanische und nordamerikanische

Finzbachklamm und Esterbergalm

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/finzbachklamm-und-esterbergalm-bc1597fcb7

Dieser Wanderweg führt zur Esterbergalm, einem beliebten Ausflugsziel der Garmischer. In diesem Teil des Estergebirges erlebt man einzigartige Natur eingebettet in eine hochalpin anmutende Gebirgslandschaft – auf „nur“ 1.300 Metern.
Landschaft besteht hier, wie im gesamten Karwendel und Estergebirge, aus heterogenem Mischwald; unzählige Baumarten

2016 Gewinner Klasse 1 und 2

https://www.wanderverband.de/wandern/schulwandern/wettbewerb/2016-gewinner-klasse-1-und-2

Vögel beobachten, Wasserproben aus dem Plänchen (einem kleinen Wassergraben) entnehmen, verschiedene Baumarten

Nur Seiten von www.wanderverband.de anzeigen

Wälder im globalen Wandel : Newsroom : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/forschung/2020/1201-neue-heisenberg-professorin.html

Und welche Baumarten werden Sie dabei vorrangig untersuchen?

Wie gestresst sind Hamburgs Stadtbäume? : Newsroom : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/forschung/2017-09-06-stadtbaeume.html

Wie gestresst sind Hamburgs Stadtbäume? Interview mit dem Biologen Dr. Christoph Reisdorff beschäftigt sich die Arbeitsgruppe „Ökophysiologie und Stress“ an der Universität Hamburg.
Welche Baumarten werden diesem steigenden Stress am besten trotzen?

Nur Seiten von www.uni-hamburg.de anzeigen

#SOS2020: UNESCO-Welterbe Kilimandscharo – Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/globale-kooperationen/zusammenarbeit-mit-afrika/sos-african-heritage/sos2020-unesco-welterbe-kilimandscharo/

#SOS2020: UNESCO-Welterbe Kilimandscharo – Die Deutsche UNESCO-Kommission ist die zentrale Ansprechpartnerin für alle UNESCO-Belange in Deutschland und Mittlerorganisation der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik.
Exotische Baumarten breiteten sich dort massiv aus und gefährdeten die Biodiversität und das lokale Ökosystem

#SOS2020: UNESCO-Biosphärenreservat Belo-sur-mer Kirindy-Mite - Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/globale-kooperationen/zusammenarbeit-mit-afrika/sos-african-heritage/sos2020-unesco-biosphaerenreservat-belo-sur-mer-kirindy-mite/

#SOS2020: UNESCO-Biosphärenreservat Belo-sur-mer Kirindy-Mite – Die Deutsche UNESCO-Kommission ist die zentrale Ansprechpartnerin für alle UNESCO-Belange in Deutschland und Mittlerorganisation der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik.
Dafür wurden 50.000 Setzlinge einheimischer Baumarten aus umliegenden Baumschulen sowie 100.000 Mangrovensetzlinge

Nur Seiten von www.unesco.de anzeigen

RuheForst Cappenberg-Südmünsterland – CASTLEWELT®

https://castlewelt.com/data/ruheforst/ruheforst-cappenberg-suedmuensterland/

Dies bedeutet u.a. natürliche Verjüngung standortgerechter Baumarten Schaffung gesunder, stabil und strukturreicher

RuheForst Weidenstetten/Schwäbische Alb - CASTLEWELT®

https://castlewelt.com/data/ruheforst/ruheforst-weidenstettenschwaebische-alb/

.: natürliche Verjüngung standort-gerechter Baumarten Schaffung gesunder, stabilerund strukturreicher

RuheForst Harbker Wald - CASTLEWELT®

https://castlewelt.com/data/ruheforst/ruheforst-harbker-wald/

Mehr als 20 Baumarten, in der Mehrzahl Laubhölzer, prägen das Waldbild: verwunschene Hainbuchen, stattliche

RuheForst Schloss Wendlinghausen-Lippe - CASTLEWELT®

https://castlewelt.com/data/ruheforst/ruheforst-schloss-wendlinghausen-lippe/

.: natürliche Verjüngung standort-gerechter Baumarten Schaffung gesunder, stabiler und strukturreicher

Nur Seiten von castlewelt.com anzeigen

Wald im Wandel

https://www.sielmann-stiftung.de/event/wald-im-wandel

Welche Baumarten haben angesichts trockener Sommer, milder Winter und verspäteter Frostperioden in Brandenburg

Lebensraum Wald | Die grüne Lunge des Planeten

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/lebensraeume/wald

Wälder liefern Holz, produzieren Sauerstoff, reinigen Wasser und sind beliebte Ausflugsziele. Wir informieren über den Wald und stellen Schutzmaßnahmen vor.
Trockenheitstolerante Baumarten wie Kiefer und Eiche können damit bis zu einem gewissen Grad umgehen.

Sielmanns Waldbiotop Schwäbische Alb

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/grundsaetze/biotope-verbinden/waldbiotop-schwaebische-alb

In Sielmanns Waldbiotop Schwäbische Alb darf wieder Urwald entstehen: Hier überlässt die Heinz Sielmann Stiftung den Wald seiner natürlichen Entwicklung.
Es dominieren Buchen oder andere Baumarten, wobei vereinzelt auch Weißdorn und Holunder auftauchen, die

Publikationen & Downloads | Heinz Sielmann Stiftung

https://www.sielmann-stiftung.de/publikationen

Hier können Sie Informationsmaterial von der Heinz Sielmann Stiftung digital herunterladen oder in gedruckter Form bestellen.
0107) PDF BestellenAusgewählt Der kompakte Naturführer stellt von Bergahorn bis Zitter­pappel häufige Laub­baumarten

Nur Seiten von www.sielmann-stiftung.de anzeigen

Kleiber – Arbeitskreis Vogelschutzwarte Hamburg

https://www.ornithologie-hamburg.de/kleiber

Kleiber, Sitta europaea
Lebensraum Besiedelt werden Laub- und Laubmischwälder, wobei der Kleiber Baumarten mit rissiger Rinde

Singvögel - Arbeitskreis Vogelschutzwarte Hamburg

https://www.ornithologie-hamburg.de/37-vogelarten/singvoegel

Singvögel
Lebensraum Besiedelt werden Laub- und Laubmischwälder, wobei der Kleiber Baumarten mit rissiger Rinde

Nur Seiten von www.ornithologie-hamburg.de anzeigen