Dein Suchergebnis zum Thema: Baumart

Meintest du baumast?

Waldrallye am Hülser Berg – St. Marien-Schule

https://st-marien-schule.de/23-09-21-waldralley/

erkunden und beobachten: Rotwild, Damwild und Wildschweine, sowie zahllose Vögel, verschiedene Pilze und Baumarten

klaassen – Seite 6 – St. Marien-Schule

https://st-marien-schule.de/author/baerbel/page/6/

erkunden und beobachten: Rotwild, Damwild und Wildschweine, sowie zahllose Vögel, verschiedene Pilze und Baumarten

ehemalige Jahrgänge – Seite 2 – St. Marien-Schule

https://st-marien-schule.de/category/aus-den-klassen/ehemalige/page/2/

erkunden und beobachten: Rotwild, Damwild und Wildschweine, sowie zahllose Vögel, verschiedene Pilze und Baumarten

Aus den Klassen – Seite 4 – St. Marien-Schule

https://st-marien-schule.de/category/aus-den-klassen/page/4/

erkunden und beobachten: Rotwild, Damwild und Wildschweine, sowie zahllose Vögel, verschiedene Pilze und Baumarten

Nur Seiten von st-marien-schule.de anzeigen

Stadtbäume

https://www.heilbronn.de/umwelt-mobilitaet/gruenes-heilbronn/stadtbaeume.html

Versiegelung, Hundeurin, Streusalz – setzt die Stadt Heilbronn auf besonders widerstands- und anpassungsfähige Baumarten

Mit Wanderschuhen und Weitblick: Heilbronner Gemeinderat erkundet den Stadtwald

https://www.heilbronn.de/aktuelles-aus-der-stadt-detail/artikel/mit-wanderschuhen-und-weitblick-heilbronner-gemeinderat-erkundet-den-stadtwald.html

Wie entwickelt sich der Stadtwald in die Zukunft? Diese Frage stand im Zentrum der diesjährigen Waldbegehung des Heilbronner Gemeinderats. Alle zwei Jahre lädt die Forstabteilung zur Exkursion ein. In diesem Jahr führte der Weg ins Revier Ost. Mit dabei waren Forstabteilungsleiter Immanuel Schmutz und Revierleiter Robin Ihle. Sie gaben den Stadträten einen exklusiven Einblick in ihre Arbeit. Dabei wurde deutlich: Der Wald ist weit mehr als nur Bäume.
seiner Stelle entsteht nun ein neuer Mischwald mit klimatoleranten heimischen und nicht heimischen Baumarten

Schulwald

https://www.heilbronn.de/bildung/schulen/schule-plus/schulwald.html

Wäldern zu beobachten: Waldschäden durch Schädlinge und Unwetter ziehen Kahlflächen nach sich, einzelne Baumarten

Nur Seiten von www.heilbronn.de anzeigen

2017: Ein Vormittag im Wald – Große Schule

https://www.grosse-schule.de/ein-vormittag-im-wald/

Die Klasse 7a besuchte heute in Begleitung der beiden Biologie Lehrkräfte Sabine Kottowski und Harald Runte den Schulwald. Diese Klasse kannte den Wald bisher noch nicht und durfte sich zunächst ei…
dem Markieren der nur noch wenig erkennbaren Wege bestimmten die Schülerinnen und Schüler einige der Baumarten

2019: Projekttag Kunst und Bio – Große Schule

https://www.grosse-schule.de/2019-projekttag-kunst-und-bio/

Im Rahmen eines schulweiten Projektages für die Schülerinnen und Schüler eines jeden Jahrgangs war für den 6. Jahrgang etwas ganz Besonderes vorgesehen: ein fächerübergreifendes Projekt von Biologi…
Die Blätter anschließend den verschiedenen Baumarten zuordnen zu lassen und somit die Artenkenntnis der

2018: Biokurs untersucht Ökosystem Wald – Große Schule

https://www.grosse-schule.de/2018-biokurs-untersucht-oekosystem-wald/

Heute war der Biologie-Kurs mit der begleitenden Lehrerin Sabine Kottowski im Schulwald, um diesen als Ökosystem zu untersuchen. Das Thema „Ökosystem Wald“ ist in diesem Jahrgang für das Abitur ver…
Zuvor hatten die Schülerinnen und Schüler aber noch die Aufgabe, einige Baumarten zu bestimmen und die

Nur Seiten von www.grosse-schule.de anzeigen

Naturpark TERRA.vita : Ginkgobaum

https://www.geopark-terravita.de/de/terralexikon-eintrag/ginkgobaum

Der Ginkgobaum zählt zu den lebenden Fossilien. Er ist
Er ist die einzige noch vorkommende Art der Ginkgogewächse und gehört zu den ältesten Baumarten der Welt

Naturpark TERRA.vita : Große Regionale Waldkonferenz

https://www.geopark-terravita.de/de/beitrag/groszlige-regionale-waldkonferenz

Angespannte Lage, aber kein „Waldsterben 2.0″Die Wetterextreme der beiden vergangenen Jahre sind auch an den Wäldern im Landkreis Osnabrück nicht spurlos vorbeigegangen. Nun fand im Kreishaus Osnabrü
von Kiefernmonokulturen schlechtester Vitalität durch die gezielte Beimischung von verschiedensten Baumarten

Nur Seiten von www.geopark-terravita.de anzeigen

AUSTRALISCHER REGENWALD – Jugend im Schwarzwaldverein

https://jugend-im-schwarzwaldverein.de/australischer-regenwald/

Australischer Regenwald ist so anders mit den riesigen Farnen, jeder Menge Eukalyptus- und anderer Baumarten

Naturerlebnis – Jugend im Schwarzwaldverein

https://jugend-im-schwarzwaldverein.de/tag/naturerlebnis/

Australischer Regenwald ist so anders mit den riesigen Farnen, jeder Menge Eukalyptus- und anderer Baumarten

100 Jahre – 100 Aktionen – Seite 3 – Jugend im Schwarzwaldverein

https://jugend-im-schwarzwaldverein.de/category/100-jahre-100-aktionen/page/3/

Australischer Regenwald ist so anders mit den riesigen Farnen, jeder Menge Eukalyptus- und anderer Baumarten

100 Jahre – Seite 2 – Jugend im Schwarzwaldverein

https://jugend-im-schwarzwaldverein.de/tag/100-jahre-100-aktionen/page/2/

Australischer Regenwald ist so anders mit den riesigen Farnen, jeder Menge Eukalyptus- und anderer Baumarten

Nur Seiten von jugend-im-schwarzwaldverein.de anzeigen

Jugendwanderweg „Zu zwei Burgen an der Badischen Bergstraße“

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/jugendwanderweg-zu-zwei-burgen-an-der-badischen-bergstrasse-0449c1b82f

In Weinheim in der Nähe von Heidelberg erkunden wir zuerst den Exotenwald mit seinen seltenen Bäumen, wie die japanische Magnolie oder die chilenische Andentanne. Anschließend besichtigen wir die Burg Windeck und die neu erbaute Wachenburg auf dem 13 km langen Jugendwanderweg.
Dort können fremdländische Baumarten wie Riesenmammutbäume, chilenische Andentannen, japanische und

Bergischer Streifzug #24: Baumweg

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/bergischer-streifzug-24-baumweg-03fc3ca125

„Kaffeetrinkerlinden“ sind seit Jahrhunderten Mittelpunkte dörflichen Lebens, der Wacholder wird seit der Antike als Heilpflanze genutzt und die Eiche hat seit Jahrzehnten unsere Währung fest im Griff. Bäume prägen unser Leben an vielen Stellen und produzieren zu einem guten Teil jenen Sauerstoff, ohne den Leben gar nicht erst möglich wäre.
Streifzug begleitet Wandernde auf eine Entdeckungstour durch Morsbach und in die Welt faszinierender Baumarten

Grundschule Lichterfelde

https://www.wanderverband.de/wandern/schulwandern/draussenschule/grundschule-lichterfelde

Als „Tu- Was- Schule“ steht bei uns praktisches Lernen im Mittelpunkt.
Klasse In der Draußenschule marschierten wir gemeinsam zum Schulwald, um uns dort mit den hiesigen Baumarten

Finzbachklamm und Esterbergalm

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/finzbachklamm-und-esterbergalm-bc1597fcb7

Dieser Wanderweg führt zur Esterbergalm, einem beliebten Ausflugsziel der Garmischer. In diesem Teil des Estergebirges erlebt man einzigartige Natur eingebettet in eine hochalpin anmutende Gebirgslandschaft – auf „nur“ 1.300 Metern.
Landschaft besteht hier, wie im gesamten Karwendel und Estergebirge, aus heterogenem Mischwald; unzählige Baumarten

Nur Seiten von www.wanderverband.de anzeigen

Führungen – Burg Guttenberg Haßmersheim

https://burg-guttenberg.de/museum/fuehrungen/

Ganzjährig führen Mitglieder der Familie durch das Museum sowie die historische Burgkapelle. Auch individuelle Führungen sind möglich.
Welche Baumarten sind bei uns zu finden, welche Strukturen gibt im Wald noch und wie wird aus „altem

Ausstellung - Burg Guttenberg Haßmersheim

https://burg-guttenberg.de/museum/ausstellung/

Hier finden Sie Informationen über aktuelle und zukünftige Ausstellungen auf der Burg Guttenberg. Gerne kontaktieren Sie uns bei Fragen.
Insgesamt sind 93 Bände zu bestaunen, teilweise von Baumarten, die es hier längst nicht mehr gibt.

Burg Guttenberg Haßmersheim - die Burg mit den Greifvögeln am Neckar

https://burg-guttenberg.de/

Burg, Schenke, Greifenwarte & Veranstaltungslocation am Neckar. Unsere Burg ist eine traumhafte Hochzeitslocation und ein beliebtes Ausflugsziel.
Insgesamt sind 93 Bände zu bestaunen, teilweise von Baumarten, die es hier längst nicht mehr gibt.

Nur Seiten von burg-guttenberg.de anzeigen