Dein Suchergebnis zum Thema: Argentinien

Rückblick: Einmalige philatelistische Vielfalt bei Corinphila in Zürich – Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/neuigkeiten/1337-rueckblick-einmalige-philatelistische-vielfalt-bei-corinphila-in-zuerich

Keine zwei Wochen nach der gemeinsam mit den Schwesterfirmen des Global Philatelic Network durchgeführten Raritätenauktion bei der World Stamp Show NY2016 lud das Schweizer Traditionshaus Corinphila zur Versteigerungsserie der Auktionen 205 bis 209 vom 15. bis 18. Juni 2016 nach Zürich.
Die Sammelgebiete Argentinien und Kolumbien brachten es mit 232 Losen auf ein beeindruckendes Gesamtergebnis

Für den Sport: Legendäre Fußballspiele - Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/neuigkeiten/1797-fuer-den-sport-legendaere-fussballspiele

Am 3. Mai gab die Deutsche Post drei Briefmarken „Für den Sport: Legendäre Fußballspiele“ heraus: Finale 1954, Finale 1974 und Finale 1990.
Bei der Weltmeisterschaft 1990 in Italien steht Deutschland gegen Argentinien. An jenem 8.

MICHEL-Auslandsvertretungen - Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/info/2307-michel-auslandsvertretungen

Finden Sie alle MICHEL-Auslandsvertretungen um Ihren MICHEL-Katalog schnell und kostengünstig zu bestellen!
ARGENTINIEN Carlos Vieiro Filatelistas Casilla de Correo 40 Sucursal Centro Postal Internacional C

Nur Seiten von www.briefmarken.de anzeigen

Günther Plüschow – Flugwerft Schleißheim – Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/flugwerft-schleissheim/ausstellung/sonderausstellungen/uebersicht/guenther-plueschow

Günther Plüschow
mit der Kennung „Tsingtau D 1313“ wegen eines technischen Defekts in die eisigen Fluten eines Sees in Argentinien

100 Jahre Deutsches Museum auf der Museumsinsel - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/museumsinsel/100-jahre

100 Jahre Deutsches Museum auf der Museumsinsel
Boote erhielt 1971 der Nato-Partner Griechenland, bis 1987 gingen insgesamt weitere 45 U-Boote nach Argentinien

Nur Seiten von www.deutsches-museum.de anzeigen

Tierpark – Die Tiere

https://tierpark.hirschfeld-sachsen.de/inhalt/tierpark_hirschfeld/_inhalt/die_tiere/ruesselsheim/ruesselsheim/index.html

Der Tierpark Hirschfeld bietet seinen Besuchern nicht nur eine bunte Artenvielfalt aus der Tierwelt, sondern bei uns können sich Groß und Klein auch anders die Zeit vertreiben. Ob nun ein Besuch im Mäusehaus, eine Runde Minigolf, eine stärkende Mahlzeit in unserer Gaststätte „Bärenschenke“, ein Nachmittag auf dem Spielplatz oder Tiere aus nächster Nähe im Streichelgehege kennenlernen – für jeden unserer großen und kleinen Besucher ist etwas dabei. Hereinspaziert! Wir freuen uns auf Sie!
Sie kommen von Kolumbien und Venezuela im Norden bis nach Uruguay und im nördlichen Argentinien vor.

Tierpark - Die Tiere

https://tierpark.hirschfeld-sachsen.de/inhalt/tierpark_hirschfeld/_inhalt/die_tiere/ruesselsheim/ruesselsheim

Der Tierpark Hirschfeld bietet seinen Besuchern nicht nur eine bunte Artenvielfalt aus der Tierwelt, sondern bei uns können sich Groß und Klein auch anders die Zeit vertreiben. Ob nun ein Besuch im Mäusehaus, eine Runde Minigolf, eine stärkende Mahlzeit in unserer Gaststätte „Bärenschenke“, ein Nachmittag auf dem Spielplatz oder Tiere aus nächster Nähe im Streichelgehege kennenlernen – für jeden unserer großen und kleinen Besucher ist etwas dabei. Hereinspaziert! Wir freuen uns auf Sie!
Sie kommen von Kolumbien und Venezuela im Norden bis nach Uruguay und im nördlichen Argentinien vor.

Nur Seiten von tierpark.hirschfeld-sachsen.de anzeigen

Almanachsammlung Goldschmidt – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/in-einem-der-groessten-restitutionsfaelle-deutscher-bibliotheken/

In einem der größten Restitutionsfälle deutscher Bibliotheken findet eine gütliche Einigung statt: Die Klassik Stiftung Weimar kann die als NS-Raubgut identifizierte Almanachsammlung Arthur Goldschmidts rechtmäßig für die Herzogin Anna Amalia Bibliothek erwerben. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Goldschmidt betrieb in Leipzig ein florierendes Futtermittel­unter­nehmen mit Auslandsvertretungen bis nach Argentinien

„…Weil Herr Goldschmidt natürlich Jude ist.“ - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/weil-herr-goldschmidt-natuerlich-jude-ist/

Restitution von NS-Raubgut in der Weimarer Herzogin Anna Amalia Bibliothek.
Firma Kleiegold in Leipzig war ein florierendes Futtermittelunternehmen mit Auslandsvertretungen bis Argentinien

Bewegte Architektur in Stuttgart - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/bewegte-architektur-in-stuttgart/

Susanne Kaufmann gewinnt den Volontärspreis des Jungen Freundeskreises und realisiert damit ein Projekt mit dem Künstler Pablo Bronstein in der Neuen Staatsgalerie Stuttgart
Neben dem Barock haben es dem 39-jährigen Argentinier vor allem die Formen des Klassizismus angetan.

Freunde für Museumsnachwuchs - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/freunde-fuer-museumsnachwuchs/

Der Junge Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder in Basel und Stuttgart
Neben dem Barock haben es dem 39-jährigen Argentinier vor allem die Formen des Klassizismus angetan.

Nur Seiten von www.kulturstiftung.de anzeigen

Sammlungserschließung | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/leichte-sprache/forschung/sammlungserschliessung

Mit dem Zukunftsplan treibt das Museum die nachhaltige Entwicklung und Erschließung seiner Sammlung voran und schafft innovative Nutzungsmöglichkeiten.
content   Zu suchende Schlüsselwörter DE EN Sammlungserschließung Forschen Sie gerade in Argentinien

Sammlungserschließung | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/sammlungserschliessung

Mit dem Zukunftsplan treibt das Museum die nachhaltige Entwicklung und Erschließung seiner Sammlung voran und schafft innovative Nutzungsmöglichkeiten.
Inhalt   Zu suchende Schlüsselwörter DE EN Sammlungserschließung Forschen Sie gerade in Argentinien

Zeugnisse im Archiv: Markus Mailopu | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/zeugnisse-im-archiv-markus-mailopu

Ein besonderes Büste steht im Archiv der Historischen Arbeitsstelle. Anders als es die Form suggeriert, zeigt die Büste keine der Öffentlichkeit bekannte Person.
Sie promoviert über das Wirken Hermann Burmeisters (1807–1892) in Argentinien.

Was wir im Projekt Sammlungserschließung und -entwicklung machen | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/was-wir-im-projekt-sammlungserschliessung-und-entwicklung-machen

Wir stellen uns der Verantwortung, unsere Sammlung zu bewahren, zu öffnen und für alle zugänglich zu machen. Dabei vernetzen wir Wissen und entwickeln unser Sammlungsmanagement sowie Services und Infrastrukturen ständig weiter.
Wissenschaftler:innen in München, Japan, Argentinien oder anderen weiten Ländern können die Sammlungsobjekte

Nur Seiten von www.museumfuernaturkunde.berlin anzeigen

Multilaterale Gleichstellungspolitik der G7- und G20-Staaten – BMBFSFJ

https://www.bmbfsfj.bund.de/bmbfsfj/themen/gleichstellung/internationale-gleichstellungspolitk/gleichstellungspolitik-der-g7-und-g20-staaten/multilaterale-gleichstellungspolitik-der-g7-und-g20-staaten-136224

Die Beseitigung von Ungleichheiten, insbesondere mit Blick auf die Gleichstellung der Geschlechter, ist eines der zentralen Anliegen der G7- und G20-Staaten.
Unter den G20-Präsidentschaften von Argentinien (2018) und Japan (2019) und Saudi-Arabien (2020) lagen

Lisa Paus setzt sich gegen weltweites Rollback von Frauenrechten ein - BMBFSFJ

https://www.bmbfsfj.bund.de/bmbfsfj/aktuelles/alle-meldungen/-lisa-paus-setzt-sich-gegen-weltweites-rollback-von-frauenrechten-ein-246490

Beim Treffen der G20-Gleichstellungsministerinnen und -Gleichstellungsminister in Brasília wurde zum ersten Mal in der Geschichte der G20 eine gemeinsame ministerielle Erklärung zu Gleichstellungsfragen ausgehandelt.
Lediglich Argentinien verweigerte seine Zustimmung zu dem ansonsten ausgehandelten Dokument.

Geschichte - BMBFSFJ

https://www.bmbfsfj.bund.de/bmbfsfj/ministerium/geschichte

Die Geschichte des für Familien zuständigen Bundesministeriums ist vielfältig – deshalb lohnt sich ein Blick auf all jene, die als Ministerin und Minister in den vergangenen Jahrzehnten in der…
G7-Konferenz der Gleichstellungsministerinnen und -minister in Italien und der Women-20-Konferenz in Argentinien

Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag (SBGG) - BMBFSFJ

https://www.bmbfsfj.bund.de/bmbfsfj/themen/gleichstellung/queerpolitik-und-geschlechtliche-vielfalt/gesetz-ueber-die-selbstbestimmung-in-bezug-auf-den-geschlechtseintrag-sbgg--199332

Das SBGG erleichtert es trans-, intergeschlechtlichen und nichtbinären Personen, ihren Geschlechtseintrag und ihre Vornamen ändern zu lassen. Es ist am 1. November 2024 in Kraft getreten. Nachfolgend werden die wichtigsten Fragen zum SBGG beantwortet.
Argentinien war 2012 das erste Land, das eine Änderung des Geschlechtseintrags per Selbstauskunft ermöglichte

Nur Seiten von www.bmbfsfj.bund.de anzeigen

Benutzerangaben

https://www.phase-6.de/classic/shop/address.html

——— Deutschland Österreich Schweiz Afghanistan Ägypten Albanien Algerien Angola Anguilla Argentinien

Registriere dich bei phase6

https://www.phase-6.de/classic/register/

Registriere dich jetzt bei phase6 und überzeuge dich selbst vom Erfolg des Vokabeltrainers. Die Registrierung ist gratis. Kosten entstehen dabei nicht.
Fachbereichsleitung Deutschland Österreich Schweiz Afghanistan Ägypten Albanien Algerien Angola Anguilla Argentinien

Registrieren bei phase6

https://www.phase-6.de/classic/register/post-registration/

Fachbereichsleitung Deutschland Österreich Schweiz Afghanistan Ägypten Albanien Algerien Angola Anguilla Argentinien

Registrieren bei phase6

https://www.phase-6.de/classic/register/post-registration/?tmp=0.9258805311101044

Fachbereichsleitung Deutschland Österreich Schweiz Afghanistan Ägypten Albanien Algerien Angola Anguilla Argentinien

Nur Seiten von www.phase-6.de anzeigen

Robbenforschung in der Antarktis

https://www.deutsches-meeresmuseum.de/news/post/robbenforschung-in-der-antarktis

[09.11.2023] Vortrag von Dr. Horst Bornemann OZEANEUM | Mehrzwecksaal, Eingang Tagungszentrum 22. November 2023 | 19 Uhr | Eintritt: frei, um Spenden wird gebeten
Süd-Shetland-Inseln an der Antarktischen Halbinsel – überwiegend in Kooperation mit Wissenschaftler*innen aus Argentinien

Deutsches Meeresmuseum

https://www.deutsches-meeresmuseum.de/news?type=9818

Inseln an der Antarktischen Halbinsel – überwiegend in Kooperation mit Wissenschaftler*innen aus Argentinien

Wie gelangt ein Finnwal ins Museum?

https://www.deutsches-meeresmuseum.de/wie-gelangt-ein-finnwal-ins-museum

Weimar. 3BURMEISTER, Hermann (1881): Erläuterungen zur Fauna Argentiniens", l.

Nur Seiten von www.deutsches-meeresmuseum.de anzeigen