Dein Suchergebnis zum Thema: wieder ufer

Afrika4teens

https://afrika4teens.de/afrika-und-seine-laender/afrika-und-seine-laender-2/nigeria/

Entlang seiner Ufer entwickelten sich eine reiche Fauna und Flora.

Afrika4teens

https://afrika4teens.de/afrika-und-seine-laender/afrika-und-seine-laender-2/mali/

Der Weissagung folgend zogen die Niaré an die Ufer des Flusses und gründeten dort Ende des 16.

Afrika4teens

https://afrika4teens.de/afrika-und-seine-laender/afrika-und-seine-laender-2/972-2/

Doch immer wieder wagen sich Abenteurer in das menschenfeindliche Gebiet, um den Feuer speienden Vulkan

Nur Seiten von afrika4teens.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Landesamt  –  Archäologie  –  Fund des Monats  –  2012

https://www.lda-lsa.de/archaeologie/fund-des-monats/2012

Und wieder einmal ist dem unermüdlichen ehrenamtlichen Bodendenkmalpfleger Günter Wagener (Eisleben)

Grosshesselohe | trambahn

https://www.trambahn.de/grosshesselohe

Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum. Der Verein der Freunde des Trambahn Museums München verwaltet tatkräftig die Geschichte und Technik der Münchner Trambahn in Wort, Bild & Tat.
Kooperation mit der Münchner Straßenbahn: mit der Trambahn nach Grünwald und auf der anderen Isarseite wieder

Wasser aus Lesotho – für Südafrika – EineWeltBlaBla

https://eineweltblabla.de/wasser-aus-lesotho-fuer-suedafrika/

Lesotho ist ein sehr kleines Land, das von Südafrika komplett umschlossen wird. Das Königreich ist arm, sogar sehr arm. Doch eines haben sie: Wasser. Das hat wiederum das Nachbarland Südafrika zu wenig. So wurde 1986 ein Vertrag zwischen den beiden Staaten unterzeichnet und so das Lesotho Highland Water Project ins Leben gerufen. Ziel ist dabei, dass beide Seiten vom Wasserprojekt profitieren.
Der Bau der übrigen Talsperren verzögert sich immer wieder, auch wegen diplomatischer Krisen zwischen

Horch mal, was da rauscht! | oekom verlag

https://www.oekom.de/buch/horch-mal-was-da-rauscht-9783987260889

Wasser ist die wichtigste Ressource unseres Planeten. Ohne Wasser und seinen Kreislauf wären wir nichts. Doch wie steht es um unsere Flüsse und Bäche? Was
Dieses Buch bringt uns die Welt unter und an der Wasseroberfläche wieder näher.

Die Ursachen für das Insektensterben | oekom verlag

https://www.oekom.de/beitrag/die-ursachen-fuer-das-insektensterben-154

Bauernverbände bestreiten bis heute entgegen aller wissenschaftlichen Expertise eine Mitverantwortung am Insektensterben – unter Verweis auf dessen
Insekten brauchen blütenreiche, vielfältig strukturierte Fluren, intakte Ufer und Wälder, chemisch unbelastete

Neues Leben im Wattenmeer: Warum die Artenvielfalt an der Nordseeküste zunimmt | oekom verlag

https://www.oekom.de/beitrag/neues-leben-im-wattenmeer-warum-die-artenvielfalt-an-der-nordseekueste-zunimmt-451

Die biologische Vielfalt nimmt weltweit ab. Im Wattenmeer aber nimmt sie zu. Warum? Als weltweit größtes Wattgebiet aus Sand und Schlick, mit Nahrungsgründen
Mitunter erfolgt nach der Ankunft eine rasante Vermehrung, die dann aber nach einigen Jahren wieder abklingt

Der Wert der Auen: Natürliche Flussläufe sind der beste Hochwasserschutz

https://www.oekom.de/beitrag/der-wert-der-auen-natuerliche-flusslaeufe-sind-der-beste-hochwasserschutz-481

Bis 2020 sollten Auenflächen in Deutschland eigentlich um zehn Prozent zunehmen – erreicht wurde bis heute nur ein einziges Prozent. Wo es hakt und was hilft.
dem Bewusstsein, dass es zu einem natürlichen Flusssystem dazugehört.« Es gehe darum, die Bedingungen wieder

Nur Seiten von www.oekom.de anzeigen