Vor fünf Jahren war sich die gesamte Klimabewegung einig: Wir müssen raus aus der Kohle! In Hambach wurden Bäume besetzt, in Lützerath jahrelang protestiert, und deutschlandweit hörte man bei Demos “Hoch mit dem Klimaschutz, runter mit der Kohle”. Der Gegner war klar: gigantische Kohlegruben, schwelende Kraftwerke, und ein fossiler Brennstoff, von dem alle wussten: Er
Ausstieg aus Öl und Gas zu erleichtern, will die Regierung Merz das international gelobte Heizungsgesetz wieder
https://fridaysforfuture.de/wochen-26-27/
Die Temperaturen steigen: 2020 könnte das heißeste Jahr seit Beginn der Wettermessungen sein und das 1,5°C Ziel schon in den nächsten 5 Jahren überschritten werden. Extreme Wetterereignisse nehmen zu, wie wir aktuell in China und Japan sehen. Und was macht unsere Politik? Josefine, Fynn und Nele haben die wichtigsten Nachrichten der vergangenen zwei Wochen rund
Mehrere Wochen lang gab es in China heftige Regenfälle und zahlreiche Flüsse sind über die Ufer getreten
https://fridaysforfuture.de/merkel-danni-und-die-klimakrise-woche-33-34/
Dürren, Waldbrände, Überschwemmungen – die letzten Tage haben uns die Folgen der Klimakrise nochmal deutlich spürbar vor die Augen geführt. Unsere Politik bleibt aber untätig und wirkt Klima- und Umweltschutz weiterhin entgegen. Daher protestieren wir: durch Aktionstage, Demos, Mahnwachen, Klimacamps, Gespräche mit Politiker*innen. Die letzten zwei Wochen fassen euch Manuel und Lara zusammen. House on
Auch dieses Jahr brennt es wieder, aber diesmal ohne große Aufmerksamkeit.
Nur Seiten von fridaysforfuture.de anzeigen