Dein Suchergebnis zum Thema: wieder ufer

Die Bienentränke – Honig und Bienen

https://honig-und-bienen.de/die-bienentraenke/amp/

Eine Bienentränke hilft Insekten, ihren Durst zu stillen. Gerade in Städten finden sie oft kein Wasser. Lese hier, wie man eine Tränke macht.
Diese Hilfe sollte so beschaffen sein, dass sich die Bienen selbst dann wieder ans „rettende Ufer“ hangeln

Die Bienentränke - Honig und Bienen

https://honig-und-bienen.de/die-bienentraenke/

Eine Bienentränke hilft Insekten, ihren Durst zu stillen. Gerade in Städten finden sie oft kein Wasser. Lese hier, wie man eine Tränke macht.
Diese Hilfe sollte so beschaffen sein, dass sich die Bienen selbst dann wieder ans „rettende Ufer“ hangeln

Nur Seiten von honig-und-bienen.de anzeigen

Auf dem Moselsteig

https://wanderjugend.de/deutsche-wanderjugend/jugendwanderwege/die-jugendwanderwege/rheinland-pfalz/auf-dem-moselsteig

Die erlebnisreiche Tour auf dem Moselsteig beginnt in Cochem an der Mosel (Rheinland-Pfalz) und führt über 11 km zum Freizeit-und Erlebnispark Klotten und hinab ins gleichnamige Moselort. Nach einer Fährüberfahrt, wandern wir zurück ins Fachwerkstädtchen Cochem und können im Freizeitbad unsere wundgelaufenen Füße erholen.
Eine große Anzahl an Fahr- und Spaßattraktionen erlaubt auch den Großen, mal wieder Kind zu sein.

Mit der Panke ins Zentrum Berlins

https://wanderjugend.de/deutsche-wanderjugend/jugendwanderwege/die-jugendwanderwege/ostdeutschland/mit-der-panke-ins-zentrum-berlins

Wasser, Geschichte, Industrie und jede Menge Geocaches. Der knapp 20km lange Grünstreifen entlang der Panke und Spree quer durch Berlin hat für jeden Geschmack etwas zu bieten.
Die Panke finden wir ein kleines Stück weiter rechts wieder.

„Lost places“: der unvollendete Maas-Mosel-Kanal

https://wanderjugend.de/deutsche-wanderjugend/jugendwanderwege/die-jugendwanderwege/eifel-und-ardennen-international/lost-places-der-unvollendete-maas-mosel-kanal-1

Die Wanderung beginnt in Buret und folgt der ausgeschilderten Strecke durch die Ortschaft, vorbei an einem Naturschutzgebiet und dem Kanal, der einst die Maas mit der Mosel verbinden sollte. Der Weg führt weiter entlang des Kanals, durch Wälder und Felder, überquert Grenzkegel, ein Feuchtgebiet und Abraumhalden. Am Ziel in Hoffelt endet der Weg am Kanal, der dort unterirdisch verläuft, und führt zurück zum Ausgangspunkt.
Rechterhand erscheint im Tal ein Feuchtgebiet, wo der Maas-Mosel-Kanal aus seinem unterirdischen Verlauf wieder

Zum Wassergiganten Ostbelgiens: von Roetgen zur Wesertalsperre

https://wanderjugend.de/deutsche-wanderjugend/jugendwanderwege/die-jugendwanderwege/eifel-und-ardennen-international/zum-wassergiganten-ostbelgiens-von-roetgen-zur-wesertalsperre

Der Weg verläuft teils am Ufer der Talsperre, dann durch das Venn und erreicht den Reinartzhof.
Weiter Richtung Norden zum KP 90; hier nach rechts ostwärts abzweigen zum KP 93, die Weser wird wieder

Nur Seiten von wanderjugend.de anzeigen

Interview – Mission saubere Donau – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-02-2023/interview-mission-saubere-donau

Vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer durchquert die Donau zehn europäische Länder. Andreas Fath, bekannt als „schwimmender Professor“, ist diesen großen Strom rund 2.700 Kilometer hinabgeschwommen – um ein Zeichen gegen Mikroplastik in Gewässern zu setzen. Ein Gespräch über das Projekt „Clean Danube“ und darüber, was das Wasser über die Länder entlang der Donau verrät.
Transportweg und im Alltag: Da angelt der Vater mit dem Sohn, Freunde paddeln, Familien grillen und zelten am Ufer

Über Wasser fliegen - Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-02-2023/ueber-wasser-fliegen

In einem außergewöhnlichen Schulprojekt experimentieren Jugendliche, gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung, mit zum Teil selbst gebauten Wassersportgeräten. Beim Hydrofoiling fliegen sie dank Unterwasserflügel auf einem Surfbrett über den Neckar. Physik und Technik fernab des Klassenzimmers, inmitten der Elemente.
Neugierig schauen die Menschen vom Ufer auf den Fluss – und staunen: Ein Surfer schwebt übers Wasser,

Essay - Alles im Fluss - Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-02-2023/essay-alles-im-fluss

Ohne Wasser geht auf der Erde nichts. Aber wehe, das Wasser wird zu wild – dann besteht Gefahr für Leib und Leben, Hab und Gut. Die Geschichte des Wassers handelt daher auch immer vom Versuch des Menschen, das Element zu kontrollieren. Ein Paradebeispiel dafür ist der Rhein: Johann Gottfried Tulla machte aus einem mäandernden Strom den Fluss, den wir heute kennen – einen zuverlässigen Grenzfluss und Wasserweg. Doch die nächste Herausforderung wartet schon.
Aber wenn er über die Ufer tritt, dann nimmt er sich in Sekundenschnelle vieles von dem wieder zurück

Wasser Marsch! - Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-02-2023/wasser-marsch

In Baden-Württemberg wollen immer mehr Kinder und Jugendliche zur Freiwilligen Feuerwehr. Auch in Freudenstadt gibt es keine Nachwuchssorgen. Dort kann man erleben, was den Reiz für die jungen Brandhüter ausmacht.
Und wie geht das wieder mit dem Knotenlegen?

Nur Seiten von www.bwstiftung.de anzeigen

Fischotter-Erlebnispfad | Biosphärenreservat Drömling

http://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/fischottererlebnispfad.html

Brücken, die so eng sind, dass kein wasserfreies Ufer darunter ist, nehmen Fischotter als Unterbrechung

"Wir haben alle einen Schritt nach vorne gemacht" – Deutschland-Achter

https://deutschlandachter.de/2015/01/27/wir-haben-alle-einen-schritt-nach-vorne-gemacht/

Drei Fragen an… Felix Wimberger
Team Deutschland-Achter auf dem Lago di Sabaudia ihre Trainingseinheiten absolviert, jetzt sind sie wieder

Saisonstart mit vier Achtern beim BaselHead - Deutschland-Achter

https://deutschlandachter.de/2018/11/16/saisonstart-mit-vier-achtern-beim-baselhead/

In der Schweiz kommt es beim ersten Saisonrennen zum Abtasten mit der internationalen Konkurrenz, aber auch zum internen Kräftemessen. Vier Achter vom Dortmunder Leistungszentrum gehen an den Start.
Das Team Deutschland-Achter ist wieder im Wettkampf-Modus: Am heutigen Freitag ist die grüne Flotte in

Deutschland-Achter macht in Kärnten Schritt nach vorne - Deutschland-Achter

https://deutschlandachter.de/2018/08/23/deutschland-achter-macht-in-kaernten-schritt-nach-vorne/

In Völkermarkt hat das deutsche Flaggschiff noch einmal seine Fähigkeiten geschärft. Die WM-Vorbereitung geht nun in die heiße Phase.
einige der Athleten mit ihren Booten unter – am Ende konnten sich aber alle mit ihrem Material ans Ufer

Planer: „Müssen knallhart weiterarbeiten“ - Deutschland-Achter

https://deutschlandachter.de/2018/06/08/planer-muessen-knallhart-weiterarbeiten/

Interview mit Maximilian Planer zum ersten Weltcup im serbischen Belgrad
Es ist umso schöner, dass wir unsere Leistungen bestätigen konnten und wieder gewonnen haben.

Nur Seiten von deutschlandachter.de anzeigen

Japan – Das Gaswerk in Augsburg Oberhausen

https://gaswerk-augsburg.de/wissen/japan/

gas light, gas street light, gasbeleuchtung, gaslaterne, gaslicht, Japan, Beppu, Matsuyama, Otaru
Parliament, berühmt für ihr Wahrzeichen, den Big Ben, einen 96m hohen Glockenturm, der über dem Ufer

Berlin – Das Gaswerk in Augsburg Oberhausen

https://gaswerk-augsburg.de/wissen/berlin-3/

Berlin geholt und aufgebaut Gasbehälter I und II wurden im Krieg schwer beschädigt und waren erst wieder

Nur Seiten von gaswerk-augsburg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Würfelnatter (Natrix tessellata) . Landesforsten Rheinland-Pfalz

https://www.wald.rlp.de/wald/reptilien/wuerfelnatter

Würfelnatter (Natrix tessellata)
meiste Zeit des Tages wird im Wasser verbracht, nur unterbrochen durch gelegentliche Sonnenbäder am Ufer

Aktuelles aus dem Waldbildungszentrum . Landesforsten Rheinland-Pfalz

https://www.wald.rlp.de/forstamt-hachenburg-waldbildungszentrum/wir/waldbildungszentrum/aktuelles

Aktuelle Pressemitteilungen aus dem Waldbildungszentrum
Dort am Bellerbach bei Steinbach will man so dafür sorgen, dass das Ufer besser gegen Erosion geschützt

Nur Seiten von www.wald.rlp.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden