Dein Suchergebnis zum Thema: modell

Bauwettbewerb 2024 – phaeno

https://www.phaeno.de/phaenobricks/bauwettbewerb-2024/

Jahre)Modell 3 Leo Kar (9 Jahre)Model 04 Leo Kar (9 Jahre)Modell 05 Fynn Coldewei (5 Jahre)Modell 06

Bauhaus Kooperation – Profil – Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/bauhaus-archiv/2_profil/6441_bauhaus_kooperation/

Ein erstes Ergebnis dieser Kooperation war die Jubiläumsausstellung „Modell Bauhaus“, die 2009 im Berliner
Ein erstes Ergebnis dieser Kooperation war die Jubiläumsausstellung „Modell Bauhaus“, die 2009 im Berliner

Unser Leitbild - Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/bauhaus-archiv/6932_unser_leitbild/

Unsere vielfältige Sammlung umfasst rund eine Million Objekte: Gemälde, Skulpturen, Fotografien, Modelle

1919–1933 - Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/das_bauhaus/48_1919_1933/

Am 12. April 1919 unterzeichnet Walter Gropius seinen Vertrag als Direktor des Bauhauses, vormals Großherzoglich Sächsische Hochschule für bildende Kunst in Weimar. Formell vereinigt er sie mit der bereits 1915 aufgelösten Kunstgewerbeschule und gibt ihr den neuen Namen: Staatliches Bauhaus in Weimar. Im gleichen Monat erscheint das Manifest, in dem Gropius mit dem Pathos des Aufbruchs nach dem Ende des ersten Weltkriegs sein Programm verkündet. Gropius fordert keinen neuen Stil oder eine neue Kunst, sondern, sehr viel grundsätzlicher, eine Reform der künstlerischen Arbeit. Diese soll auf ihre Grundlagen und Voraussetzungen zurückgeführt werden, die er im Handwerk – verstanden als Umgang mit dem Material – als Fundament aller Künste sieht. Auch die gesellschaftliche Aufgabe des Handwerks wird für die Kunst entdeckt; ihr wird nun eine Rolle im Arbeitszusammenhang der Gesellschaft zugewiesen. Da nur das Handwerk, nicht aber die Kunst lehrbar ist, soll die Bauhaus-Lehre auf einer handwerklichen Ausbildung in Werkstätten beruhen. Dem Ideal einer Arbeitsgemeinschaft aller Künste entspricht die Vorstellung vom Einheitskunstwerk, der Wiedervereinigung der werkkünstlerischen Disziplinen – Bildhauerei, Malerei, Kunstgewerbe und Handwerk – zu einer neuen Baukunst. Obwohl utopisch in der Zielsetzung, bringt Gropius‘ Programm eine Hinwendung zu allgemein Gültigem, Verbindlichem und zu den Erfordernissen des praktischen Lebens. Insgesamt stellt er den Anspruch auf eine Kulturreform. Im gleichen Jahr beruft Gropius drei Künstler zu Bauhaus-Meistern: den Maler Lyonel Feininger, den Bildhauer Gerhard Marcks sowie den Maler und Kunstpädagogen Johannes Itten. Neben ihnen gehören dem Lehrkörper weiterhin vier Professoren der alten Kunsthochschule an. Der künstlerische Unterricht erfolgt anfangs in den Klassen der einzelnen Lehrer, eine handwerkliche Ausbildung findet in den Werkstätten statt: im ersten Semester lediglich in der Gold-Silber-Kupfer-Schmiede, der Buchbinderei, der Weberei und der grafischen Druckerei. Außerdem werden einzelne Architekturkurse gegeben; eine Architekturabteilung entsteht erst 1927.
Die Werkstätten werden als ‚Laboratorien‘ zur Herstellung von Modellen für die Industrie beschrieben.

Nur Seiten von www.bauhaus.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Smart recyceln mit KI – Coding for Tomorrow

https://coding-for-tomorrow.de/konzepte/smart-recyceln-mit-ki/

In dieser Selbstlerneinheit für Schüler*innen erfährst du, wie dir maschinelles Lernen bei der Mülltrennung helfen kann.
Erstelle dein eigenes KI-Modell (35min) Jetzt ist es Zeit, dein KI-Modell zu erstellen, das den Müll

Bildklassifikationsmodell mit Pictoblox | Unterrichtskonzept

https://coding-for-tomorrow.de/konzepte/bildklassifikationsmodell-mit-pictoblox/

Bildklassifikationsmodell mit Pictoblox – Schüler*innen lernen, wie Computer mithilfe von Daten Bilder analysieren und klassifizieren können.
Dazu entwickeln sie ein Modell, das Katzen- und Hundefotos unterscheidet und programmieren anschließend

Grüne Stadtvisionen mit dem Lasercutter | Unterrichtskonzept

https://coding-for-tomorrow.de/konzepte/gruene-stadtvisionen-mit-dem-lasercutter/

Grüne Stadtvisionen mit dem Lasercutter – Wir recherchieren zu nachhaltiger Architektur und entwerfen 3D-Modelle
Das Ziel am Ende der Lerneinheit ist ein hochwertiges Modell von einem nachhaltigen und klimaneutralen

KI für die Umwelt: Mülltrennung mit neuronalen Netzwerken verstehen - Coding for Tomorrow

https://coding-for-tomorrow.de/konzepte/ki-fuer-die-umwelt-muelltrennung-mit-neuronalen-netzwerken-verstehen/

In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schüler*innen mit dem Thema KI, Mülltrennung und Recycling.
Bilderkennungsmodells etwas anzukurbeln, frage die Schüler*innen, ob sie irgendwelche Probleme mit dem Modell

Nur Seiten von coding-for-tomorrow.de anzeigen

RKI – Forschungsprojekte – Mathe­matische Modellierung der Effekte des Varizellen-Impf­programms in Deutsch­land

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Forschungsprojekte/abgeschlossene-Projekte/VZV_inhalt.html?nn=16779312

möglichen Auswirkungen der Varizellenimpfung in Deutschland zu analysieren, wurde ein mathematisches Modell
möglichen Auswirkungen der Varizellenimpfung in Deutschland zu analysieren, wurde ein mathematisches Modell

RKI - Genehmigungs­verfahren nach dem Stamm­zell­gesetz - 58. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Stabsstellen/Leitungsstab/Stammzellgesetz/Stammzellen/Stammzellenregister/reg-20101130-058-Fischer.html

Fragestellung, ob und inwieweit sich die Wirkungen obesogener Substanzen in einem auf hES-Zellen basierenden Modell
Fragestellung, ob und inwieweit sich die Wirkungen obesogener Substanzen in einem auf hES-Zellen basierenden Modell

RKI - Genehmigungs­verfahren nach dem Stamm­zell­gesetz - 177. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Stabsstellen/Leitungsstab/Stammzellgesetz/Stammzellen/Stammzellenregister/reg-20220406-177-Uni-Frankfurt.html

Hintergrund soll ein auf humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) basierendes neuronales In-vitro-Modell
Hintergrund soll ein auf humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) basierendes neuronales In-vitro-Modell

RKI - Genehmigungs­verfahren nach dem Stamm­zell­gesetz - 114. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Stabsstellen/Leitungsstab/Stammzellgesetz/Stammzellen/Stammzellenregister/reg-20161027-114-Schaefer.html

In einem dritten Teilprojekt soll schließlich ein In-vitro-Modell entwickelt werden, an dem die Rolle
In einem dritten Teilprojekt soll schließlich ein In-vitro-Modell entwickelt werden, an dem die Rolle

Nur Seiten von www.rki.de anzeigen

Schwäbische Null-Energie-Sauna | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/schwaebische-null-energie-sauna-1

Nachhaltigkeit und Lebensfreude: Schwitzen in den drei Sauna-Modellen Hamam, Finnland, Ländle
Schwaben-Modell (Ländle) „Jetzt wird es interessant“, ruft Paula.

1,5 °C Ziel verfehlt... | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/15-degc-ziel-verfehlt

…aber es besteht noch Hoffnung Stuttgart, 3. Juni 2020
Das Modell spielt die von den Teilnehmenden vorgeschlagenen Klimaschutzmaßnahmen live durch.

Workshop: Effektiv kommunizieren | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/workshop-effektiv-kommunizieren

Effektiv kommunizieren – Fallstricke vermeiden und Missverständnisse vorbeugen – 21.11.2019 – 18.00 Uhr – Heldenrat e.V.
theoretische Grundlagen, wie z.B. „4-Ohren-Modell“ praktische Übungen zum eigenen Kommunikationsverhalten

Grüne Reformation | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/gruene-reformation

500 Jahre nach Luther – Auf dem Weg zu einer „Grünen Reformation Spurensuche für ein neues Verhältnis von Mensch, Natur und Tierwelt 11.09 – 12.09.2020
Reformation“ Spurensuche für ein neues Verhältnis von Mensch, Natur und Tierwelt Um ein zukunftsfähiges Modell

Nur Seiten von www.wir-ernten-was-wir-saeen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aktuelle Meldungen – BMBF Wissenschaftsjahr 2023

https://www.wissenschaftsjahr.de/2023/aktuelles/aktuelle-meldungen?tx_solr%5Bpage%5D=10

verteilt ist, variiert weniger als von der Theorie vorhergesagt – ist ein Fehler im kosmologischen Modell

Faszination Weltall - BMBF Wissenschaftsjahr 2023

https://www.wissenschaftsjahr.de/2023/ueber-uns/themenfelder/faszination-weltall?tx_solr%5Bpage%5D=4

Das Universum übt auf Jung und Alt eine große Faszination aus.
Forschende nutzen als Modell daher Braune Zwerge mit bestimmten Eigenschaften.

Wissenschaftsjahr 2013 - Demografische Chance: Startseite

https://www.wissenschaftsjahr.de/2013/

Im Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance stehen drei Handlungsfelder im Mittelpunkt: Wir leben länger. Wir werden weniger. Wir werden vielfältiger. Damit fördert das Wissenschaftsjahr die Debatte über Herausforderungen und Chancen, die durch den demografischen Wandel entstehen.
87, sucht Mitbewohner Johann Lutterodt, 24, und Inge Ulrich, 87, wohnen in einer gemeinsamen WG: Ein Modell

Nur Seiten von www.wissenschaftsjahr.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden