Dein Suchergebnis zum Thema: modell

Rückblick: 5. Fachtag und Netzwerktreffen im Oktober 2021

https://www.pausentaste.de/artikel/rueckblick-fachtag-und-netzwerktreffen-im-oktober/

Der fünfte Fachtag und Netzwerktreffen im Projekt Pausentaste des BMFSFJ
diskutierten die Teilnehmenden in Arbeitsgruppen Fragestellungen einer möglichen Übertragbarkeit von Modellen

Fachtage und Netzwerktreffen

https://www.pausentaste.de/fuer-fachleute/fachtag-pflegende-kinder-und-jugendliche/

Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern – Interdisziplinäre Arbeitsgruppe entwickelt Angebote
diskutierten die Teilnehmenden in Arbeitsgruppen Fragestellungen einer möglichen Übertragbarkeit von Modellen

Nur Seiten von www.pausentaste.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Das Bärtierchen-Journal

https://baertierchen.de/sep2017.html

Das Bärtierchen-Journal (Ausgabe September 2017): Das Bärtierchen, ein sehr kleiner und merkwürdiger Zeitgenosse, vorgestellt in Text und Bild
Raman-Messpraxis zu geben: Wir werfen einen ramanspektroskopischen Blick auf das „Kaiyodo Takara“ Bärtierchen-3D-Modell

Das Bärtierchen-Journal

https://baertierchen.de/okt2007.html

Das Bärtierchen-Journal (Ausgabe Oktober 2007): Das Bärtierchen, ein sehr kleiner und merkwürdiger Zeitgenosse, vorgestellt in Text und Bild
eine denkbare Variante aus, und wirklich – die Welt ist eben voller Wunder – findet sich auch ein Modell

Das Bärtierchen-Journal

https://baertierchen.de/sep2023/sep2023.html

Das Bärtierchen-Journal (Ausgabe September 2023): Das Bärtierchen, ein sehr kleiner und merkwürdiger Zeitgenosse, vorgestellt in Text und Bild
Das in Abb. 3 gezeigte Modell ist mit einer aplanatischen 10fach Optik ausgestattet, die aus zwei auf

Das Bärtierchen-Journal

https://baertierchen.de/mai2014.html

Das Bärtierchen-Journal (Ausgabe Mai 2014): Das Bärtierchen, ein sehr kleiner und merkwürdiger Zeitgenosse, vorgestellt in Text und Bild
Natürlich ist das hier vorgestellte Modell deutlich kleiner geraten als Damian Hirsts Haifisch, den jedermann

Nur Seiten von baertierchen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geologischer Dienst NRW – Geologie in NRW

https://www.gd.nrw.de/ge_eb_3d_modelle.htm

Entdecken Sie in interaktiven 3D-Modellen den Untergrund von Nordrhein-Westfalen mit seinen vielseitigen
Neue Erkenntnisse fließen in das 3D-Modell ein.

Beispiele: Geologische Karte von NRW 1 : 50.000 │ Geologischer Dienst NRW

https://www.gd.nrw.de/pr_kd_geologische-karte-50000-beispiele.htm

geologische Detaildarstellung, Lithologie, Schnitte, 3D-Modelle: Beispiele zur Geologischen Karte von
E-Mail: geodaten@gd.nrw.de Kartenbeispiele – Geologische Karte 1 : 50 000 Kartenausschnitte und ein 3D-Modell

DGE-ROLLOUT: Aufgaben des GD NRW | Geologischer Dienst NRW

https://www.gd.nrw.de/ew_pj_interreg-dge-rollout_gdnrw.htm

Mit Tiefengeothermie CO2 einsparen: Unser Expert*innenteam erkundet die dafür am besten geeigneten Gesteinsformationen in NRW für das EU-Projekt Deep Geothermal Energy-Rollout in Nordwesteuropa.
Auf diesem 3D-Modell basierend, erstellt der Projektpartner DMT GmbH & Co. 

Energierohstoffe in NRW | Geologischer Dienst NRW

https://www.gd.nrw.de/ro_er.htm

Die energetischen Rohstoffe Nordrhein-Westfalens liefern nach wie vor Strom und Wärme. Welche geologischen Aspekte sind für ihre Gewinnung, beim Nachbergbau und beim Ressourcenschutz zu berücksichtigen?
Bis 1988 erstellten sie ein digitales dreidimensionales KohlenVorratsBerechnungs-Modell, kurz KVB-Modell

Nur Seiten von www.gd.nrw.de anzeigen

Stadttauben | Wissenschaftsstadt Darmstadt

https://www.darmstadt.de/leben/umwelt/im-gruenen/tiere-in-stadt-und-wald/stadttauben

Infos zu den Stadttauben, Tauibenschlägen und Taubenvergrämung
Augsburger Modell Auf Grundlage des „Augsburger Modells“ ist ein Stadttaubenkonzept entwickelt worden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dauner Maarlandschaft digital und dreidimensional – Natur und Geopark Vulkaneifel

https://www.geopark-vulkaneifel.de/natur-geopark/informationen/aktuelles/dauner-maarlandschaft-digital-und-dreidimensional.html

Natur- und Geopark Vulkaneifel – einzigartige Landschaft, Maare und Vulkane, Naherholungssgebiet und Urlaub in der Eifel
Neben dem hochaufgelösten 3D-Modell erklärt ein begleitender Text die geologischen Besonderheiten, die

ZENAPA – Natur und Geopark Vulkaneifel

https://www.geopark-vulkaneifel.de/natur-geopark/ziele-und-aufgaben/zenapa-eu-life-projekt.html

Natur- und Geopark Vulkaneifel – einzigartige Landschaft, Maare und Vulkane, Naherholungssgebiet und Urlaub in der Eifel
umwelt- und klimafreundlichen Mobilitätsansatz und die Etablierung des Landkreises Vulkaneifel als Modell

Nur Seiten von www.geopark-vulkaneifel.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden