Dein Suchergebnis zum Thema: karotten

Meintest du karotte?

Wilhelma – nachwuchs-in-australien-wg-energische-huehnergaense-behueten-kueken-vor-emus-und-kaengurus

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/nachwuchs-in-australien-wg-energische-huehnergaense-behueten-kueken-vor-emus-und-kaengurus

Haben die Kleinsten ihren Auftritt, zollen auch die Größten Respekt. Auf der Australienanlage der Wilhelma bleiben selbst die Roten Riesenkängurus und die Emus auf Abstand, wenn die Küken der Hühnergänse das Außengehege betreten. Fast das ganze Jahr herrscht Frieden in der WG von Down Under. Doch während der Brut und Aufzucht der Jungvögel sorgen die Gänse für klare Verhältnisse mit „Mindestabstand“. Obwohl die ausgewachsenen Eltern nur gut ein Zehntel so groß sind wie die Emus, lässt speziell der Ganter bei Futterneid keinen Zweifel aufkommen, wer das Sagen hat. Das ist im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart derzeit gut zu beobachten. Ende September schlüpften drei Küken, die nun immer häufiger Ausgang haben.
Weil in unserem Winter die Vegetation dagegen weitgehend ruht, erhalten sie in der Wilhelma Salat, Karotten

Wilhelma - mit-neuem-weisskopfsaki-kehrt-frieden-in-suedamerika-wg-ein

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/mit-neuem-weisskopfsaki-kehrt-frieden-in-suedamerika-wg-ein

In einer der lebhaftesten Tiergemeinschaften der Wilhelma in Stuttgart ist Harmonie eingekehrt. Nach einer Umbesetzung leben im Amazonienhaus des Zoologisch-Botanischen Gartens in der „Südamerika-WG“ die verschiedensten Arten neuerdings friedlich zusammen: Weißkopfsakis, Faultiere, Goldkopflöwenäffchen und Waldschildkröten. Zumindest so friedlich, wie es in der Tierwelt zugehen kann: Wenn es um die sonnigsten Plätze und die leckersten Bissen geht, wird durchaus schon einmal geschimpft und gedroht, aber nicht gebissen. Neuer Chef in dem Gemeinschaftsgehege ist der Weißkopfsaki Milow. Er kam im Juli aus dem Zoo von Drayton Manor Park in der Nähe der englischen Metropole Birmingham. Inzwischen hat er sich gut eingewöhnt und füllt seine Rolle sanftmütiger aus als sein Vorgänger Diego, den die Wilhelma derweil an den Karlsruher Zoo abgegeben hat.
Dabei bekommen die Affen fünf Mahlzeiten am Tag: vor allem Gemüse, wie Karotten, Fenchel oder Sellerie

Nur Seiten von www.wilhelma.de anzeigen

Kaninchen – Wir fürs Tier

https://wirfuerstier.de/ratgeber/welches-heimtier-ist-fuer-dich-geeignet/kaninchen/

Auch Kaninchen sind bei Familien mit Kindern beliebt, mittlerweile halten sich aber zunehmend junge Erwachsene Kaninchen als Heimtiere. Anfangs sind Kaninchen
Ab und zu spezielles Zwergkaninchenfutter und Frischfutter wie Karotten ergeben zusammen mit täglich

Mäuse sind aktive Heimtiere - Wir fürs Tier

https://wirfuerstier.de/maeuse-sind-aktive-heimtiere/

Mäuse liegen im Trend. Doch Farbmäuse und Rennmäuse sind längst nicht mehr die einzigen Nager in deutschen Wohnzimmern.
Zur Abwechslung und Ergänzung sollte man den Tieren auch Haferflocken, Apfelstückchen, Karotten, Chicoreeblätter

Neue Erkenntnisse zur Haltung von Hase, Maus, Chinchilla etc

https://wirfuerstier.de/neue-erkenntnisse-zur-haltung-von-kleinsaeugern/

Auch wenn die Kleinsäuger zum Teil unterschiedliche Haltungsbedingungen brauchen – einige wichtige Regeln für eine tiergerechte Haltung gelten für alle.
Geeignet sind dafür Äste, Zweige und Rinde von unbehandelten Bäumen und Büschen, Maiskolben oder Karotten

Das richtige Futter für Ziervögel - Wir fürs Tier

https://wirfuerstier.de/das-richtige-futter-fuer-ziervoegel/

Ein paar Körnchen in den Napf geben, vielleicht noch ein Stück Kolbenhirse am Käfiggitter befestigen – schon ist die Fütterung der Heimvögel erledigt. Über
Gemüse wie Karotten, Salatgurke oder Salat werden von vielen Vogelarten sehr gern genommen.

Nur Seiten von wirfuerstier.de anzeigen

Iod und Schilddrüse — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/berufliche-bildung/ernaehrungslehre/unterrichtsmaterialien/handreichungen/handreichung_ernaehrung_und_chemie/eingangsklasse/lpe1/lpe0106/index.html/reader_view

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
130 Ei 14 Kabeljau 100 Fleisch 3 – 5 Rotbarsch 74 Brot 6 – 9 Seeaal 62 Grünkohl 12 Sardinen 54 Karotten

Lernzirkel Gicht Station 6 — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/berufliche-bildung/ernaehrungslehre/unterrichtsmaterialien/handreichungen/handreichung_ernaehrung_und_chemie/handreichung-jahrgangsstufe-2/lpe21.2/lpe2102/lpe_21026

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Harnsäuregehalt 150 g Apfel     Mittagessen: Feldsalat, Schweinebraten mit Nudeln und Erbsen-, Karotten-Gemüse

Iod und Schilddrüse — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/berufliche-bildung/ernaehrungslehre/unterrichtsmaterialien/handreichungen/handreichung_ernaehrung_und_chemie/eingangsklasse/lpe1/lpe0106

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
130 Ei 14 Kabeljau 100 Fleisch 3 – 5 Rotbarsch 74 Brot 6 – 9 Seeaal 62 Grünkohl 12 Sardinen 54 Karotten

Nur Seiten von www.schule-bw.de anzeigen