Dein Suchergebnis zum Thema: kalter

Stadtradeln – www.freiburg.de – Mobilität und Verkehr/mit dem Fahrrad/Stadtradeln

https://www.freiburg.de/pb/,Lde/1701676.html

Das Stadtradeln 2024 findet statt vom 17. Juni bis zum 7. Juli – es winken tolle Preise.
Denn gerade Kurzstrecken mit dem Auto haben es in sich: Auf den ersten Kilometern verbraucht ein kalter

Stadtradeln - www.freiburg.de - Mobilität und Verkehr/mit dem Fahrrad/Stadtradeln

https://www.freiburg.de/pb/1701676.html

Das Stadtradeln 2024 findet statt vom 17. Juni bis zum 7. Juli – es winken tolle Preise.
Denn gerade Kurzstrecken mit dem Auto haben es in sich: Auf den ersten Kilometern verbraucht ein kalter

IN-Zeitung Archiv - www.freiburg.de - Rathaus und Politik/Amtsblatt/IN-Zeitung Archiv

https://www.freiburg.de/pb/,Lde/224341.html

Archiv der IN-Zeitung, der Zeitung für Integration und Interkultur, herausgegeben vom Migrantinnen- und Migrantenbeirat der Stadt Freiburg
Kann kalter Tee lügen?

IN-Zeitung Archiv - www.freiburg.de - Rathaus und Politik/Amtsblatt/IN-Zeitung Archiv

https://www.freiburg.de/pb/224341.html

Archiv der IN-Zeitung, der Zeitung für Integration und Interkultur, herausgegeben vom Migrantinnen- und Migrantenbeirat der Stadt Freiburg
Kann kalter Tee lügen?

Nur Seiten von www.freiburg.de anzeigen

Kritischer Katalog der Luther-Bildnisse :: Einleitung

https://lucascranach.org/index.php/luther/einleitung

Kritischer Katalog der Luther-Bildnisse (1519-1530)
Zum Cranach-Stich von 1520 (I.2D1) vermerkte Lavater: „[…] kein genialischer Schädel, nur kalter Verstand

cda :: Drucke und Zeichnungen :: Martin Luther als Augustinermönch im Ordenshabit, mit Doktorhut, Brustbild im Profil nach links, mit Inschrift

https://lucascranach.org/de/LC_HVI-9_8/

Zustand (I.4D1.1) Mit diesem dritten und letzten seiner Kupferstiche mit dem Bildnis Luthers, die mit der kalten
Zustand (I.4D1.1) Mit diesem dritten und letzten seiner Kupferstiche mit dem Bildnis Luthers, die mit der kalten

cda :: Drucke und Zeichnungen :: Martin Luther als Augustinermönch im Ordenshabit, mit Doktorhut, Brustbild im Profil nach links, mit Inschrift

https://lucascranach.org/de/US_HAM_46-1987/

Einblattdruck
Zustand (I.4D1.1) Mit diesem dritten und letzten seiner Kupferstiche mit dem Bildnis Luthers, die mit der kalten

Nur Seiten von lucascranach.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kalt!

https://www.wsl.ch/de/publikationen/kalt/

Aus dem Schwerpunkt: FORSCHEN BEI EISIGEN TEMPERATUREN. Im Kältelabor des SLF experimentieren Forschende mit Schnee. Manchmal werden dabei nicht nur ihre Instrumente und Materialien, sondern auch sie selbst auf Kältetauglichkeit geprüft.
Eingestellte Reihen Bezug von WSL-Publikationen Hauptinhalt WSL Startseite Publikationen Zurück Kalt

Tobias Kalt

https://www.wsl.ch/de/mitarbeitende/kalttobi/

Technischer Mitarbeiter, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
Navigation Hauptinhalt WSL Startseite Über die WSL Organisation Mitarbeitende Zurück Tobias Kalt

Manche mögen's kalt

https://www.wsl.ch/de/news/manche-moegens-kalt/

Die Winterruhe von Baumknospen endet, wenn sie über einen bestimmten Zeitraum kühlen Temperaturen ausgesetzt waren.
sozialen Medien Hauptinhalt WSL Startseite Über die WSL News und Medienarbeit Zurück Manche mögen’s kalt

Von Himalaya-Gletschern wehen kalte Winde hinunter

https://www.wsl.ch/de/news/von-himalaya-gletschern-wehen-kalte-winde-haenge-hinunter/

Die Gletscher im Himalaya kühlen die Luft, die mit der Eisoberfläche in Berührung kommt, zunehmend ab, wie eine Studie mit WSL-Beteiligung aufzeigt.
Hauptinhalt WSL Startseite Über die WSL News und Medienarbeit Zurück Von Himalaya-Gletschern wehen kalte

Nur Seiten von www.wsl.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Sicherung der langfristigen Energieversorgung in Deutschland | FDP

https://www.fdp.de/antrag/sicherung-der-langfristigen-energieversorgung-deutschland?antragsbuch=10249

Sicherung der langfristigen Energieversorgung in Deutschland Die FDP bekennt sich ausdrücklich zu den Zielen des Pariser Klimaabkommens. Das darin festgehaltene Ziel – dass in der zweiten Hälfte
Hierzu gehören auch Quartierslösungen, die derzeit bereits erfolgreich unter Einbeziehung kalter Nahwärme

Kalte Progression abbauen, arbeitende Mitte entlasten | FDP

https://www.fdp.de/seite/kalte-progression-abbauen-arbeitende-mitte-entlasten

Deswegen wollen wir mit dem Inflationsausgleichsgesetz die kalte Progression abbauen
Dafür stehen wir Freie Demokraten: Für eine Entlastung der Mitte der Gesellschaft durch den Abbau der kalten

Kalte Progression abbauen | FDP

https://www.fdp.de/kalte-progression-abbauen

Der Staat darf sich nicht auf Kosten der Bürgerinnen und Bürger an der Inflation bereichern. Vielmehr muss er Mehreinnahmen an die Menschen zurückgeben
Progression abbauen Kalte Progression abbauen Das alltägliche Leben ist für die

Kalte Progression: Entlastungen pur ohne Bürokratismus | FDP

https://www.fdp.de/entlastungen-pur-ohne-buerokratismus

FDP-Chef Christian Lindner hat im Interview mit dem Deutschlandfunk und in einem Gastbeitrag für das Handelsblatt dargelegt, wie die Freien Demokraten Entlastung, Wirtschaftswachstum und
Publikationen Podcast Stellenanzeigen Termine Spenden 09.12.2024 Kalte

Nur Seiten von www.fdp.de anzeigen

Pferde Hella – Reiterhof Zöthen im Schullandheim im Reiter- und Pferdezentrum Zöthen

http://www.reiterhof-zoethen.de/ehemalige/hella01.html

Das Schullandheim im Reiter- und Pferdezentrum Zöthen bietet Jugendfreizeiten und Reitunterricht auf Pferden und Ponys. Der Reiterhof liegt zwischen Jena und Naumburg in Thüringen und beherbergt viele Tiere. Im kleinen Zoo leben auch Esel, Ziegen, Schafe, Schweine, Lamas und Vögel. Neben Reitkursen sind auch Ausritte, Reiterprüfungen, Ferienaufenthalte, Geburtstagsfeiern und Schulungen im Angebot. Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene sind willkommen. Dressurausbildung ist Schwerpunkt, aber auch Geländetraining und Springunterricht in zwei Reithallen, einem großen Reitplatz und einer Springkoppel sind möglich. Artgerechte Tierhaltung auf großen Koppeln ist uns wichtig. Unsere Tiere sind handzahm und an Kinder und Jugendliche gewöhnt.
Kalter Schweiß bedeckte Tonis Stirn. Er wetzte unruhig hin und her.

Erinnerungen 2009 - Reiterhof Zöthen im Schullandheim im Reiter- und Pferdezentrum Zöthen

http://www.reiterhof-zoethen.de/aktuell/aktuell2009/aktuell2009-02.html

Das Schullandheim im Reiter- und Pferdezentrum Zöthen bietet Jugendfreizeiten und Reitunterricht auf Pferden und Ponys. Der Reiterhof liegt zwischen Jena und Naumburg in Thüringen und beherbergt viele Tiere. Im kleinen Zoo leben auch Esel, Ziegen, Schafe, Schweine, Lamas und Vögel. Neben Reitkursen sind auch Ausritte, Reiterprüfungen, Ferienaufenthalte, Geburtstagsfeiern und Schulungen im Angebot. Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene sind willkommen. Dressurausbildung ist Schwerpunkt, aber auch Geländetraining und Springunterricht in zwei Reithallen, einem großen Reitplatz und einer Springkoppel sind möglich. Artgerechte Tierhaltung auf großen Koppeln ist uns wichtig. Unsere Tiere sind handzahm und an Kinder und Jugendliche gewöhnt.
Wenn ich mich richtig erinnere, hatten wir ziemlich scheussliches Wetter, und es war so kalt, dass wir

Wissenswertes über unsere Kamele - Reiterhof Zöthen im Schullandheim im Reiter- und Pferdezentrum Zöthen

http://www.reiterhof-zoethen.de/tiere/kamel/kamel03.html

Das Schullandheim im Reiter- und Pferdezentrum Zöthen bietet Jugendfreizeiten und Reitunterricht auf Pferden und Ponys. Der Reiterhof liegt zwischen Jena und Naumburg in Thüringen und beherbergt viele Tiere. Im kleinen Zoo leben auch Esel, Ziegen, Schafe, Schweine, Lamas und Vögel. Neben Reitkursen sind auch Ausritte, Reiterprüfungen, Ferienaufenthalte, Geburtstagsfeiern und Schulungen im Angebot. Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene sind willkommen. Dressurausbildung ist Schwerpunkt, aber auch Geländetraining und Springunterricht in zwei Reithallen, einem großen Reitplatz und einer Springkoppel sind möglich. Artgerechte Tierhaltung auf großen Koppeln ist uns wichtig. Unsere Tiere sind handzahm und an Kinder und Jugendliche gewöhnt.
Höcker dienen also nicht nur als Energiereserve, sondern schützen sowohl gegen Hitze, als auch gegen Kälte

Wissenswertes über unsere Esel - Reiterhof Zöthen im Schullandheim im Reiter- und Pferdezentrum Zöthen

http://www.reiterhof-zoethen.de/tiere/esel/esel03.html

Das Schullandheim im Reiter- und Pferdezentrum Zöthen bietet Jugendfreizeiten und Reitunterricht auf Pferden und Ponys. Der Reiterhof liegt zwischen Jena und Naumburg in Thüringen und beherbergt viele Tiere. Im kleinen Zoo leben auch Esel, Ziegen, Schafe, Schweine, Lamas und Vögel. Neben Reitkursen sind auch Ausritte, Reiterprüfungen, Ferienaufenthalte, Geburtstagsfeiern und Schulungen im Angebot. Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene sind willkommen. Dressurausbildung ist Schwerpunkt, aber auch Geländetraining und Springunterricht in zwei Reithallen, einem großen Reitplatz und einer Springkoppel sind möglich. Artgerechte Tierhaltung auf großen Koppeln ist uns wichtig. Unsere Tiere sind handzahm und an Kinder und Jugendliche gewöhnt.
Stall Trocken, ja nicht zugig und nicht zu kalt.

Nur Seiten von www.reiterhof-zoethen.de anzeigen

Mehr erfahren

https://www.gymnasiumkerpen.eu/aktuelles/die-grosse-osterjagd-die-gewinnergeschichte

Arm in das Dickicht steckte, zog ihn aber sofort zurück, während er laut aufschrie: „Da … da ist ein kalter

Mehr erfahren

https://www.gymnasiumkerpen.eu/aktuelles/digitale-messwerterfassung

Trockeneis ist sehr kaltes und festes Kohlenstoffdioxid (CO2).

Mehr erfahren

https://www.gymnasiumkerpen.eu/aktuelles/pilgertour-2025-75km-von-osnabrueck-nach-muenster

gesichert hatten, wurde der Grill angeschmissen, und mit Kartoffelsalat, Grillkäse, Würstchen, und kalten

Nur Seiten von www.gymnasiumkerpen.eu anzeigen

Wie kalt ist es? – Lingonetz

https://www.lingonetz.de/wie-kalt-ist-es/

Mit dem Thermometer messen wir Temperaturen, zum Beispiel wie kalt Wasser ist.
Lingo MINT Hörspiel abspielen Wie kalt ist es?

Kalt! - Lingonetz

https://www.lingonetz.de/im-winter-brrr-kalt/

Im Winter ist es kalt. Tiere haben viele Tricks um sich warm zu halten.
Kalt! Lingo KIDS Hörspiel abspielen Die Tiere haben Tricks.

Warm oder kalt? - Lingonetz

https://www.lingonetz.de/warm-oder-kalt/

Bist du schon einmal in einem See geschwommen? Hast du dabei etwas gemerkt? Hier erfährst du mehr.
Global MINT Kids Magazin Global MINT Kids Bestellen Lexikon Newsletter Warm oder kalt

Tinte im Wasser - Lingonetz

https://www.lingonetz.de/tinte-im-wasser/

Oder in kaltem Wasser?
Global MINT Kids Bestellen Lexikon Newsletter Tinte im Wasser Lingo KIDS Du brauchst: kaltes

Nur Seiten von www.lingonetz.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Universität Leipzig: Hohe Baumarten-Vielfalt mindert Hitze in Wäldern

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/hohe-baumarten-vielfalt-mindert-hitze-in-waeldern-2025-03-25

Ein Wald mit hoher Baumartenvielfalt kann Hitzewellen im Sommer und Kältewellen im Winter besser abpuffern als ein Wald mit weniger Baumarten. Dies ist das Ergebnis einer Studie unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Universität Leipzig und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Die Studie wurde in einem großen Freilandexperiment mit gepflanzten Bäumen in China durchgeführt und in der Zeitschrift Ecology Letters veröffentlicht. Sie liefert ein weiteres Argument für die Diversifizierung von Baumarten, insbesondere angesichts des fortschreitenden Klimawandels.
Gleichzeitig erhöhten artenreiche Wälder die Temperaturen während kalter Winternächte stärker als artenarme

Universität Leipzig: Dr. Frank Britsche

https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/dr-frank-britsche

Dr. Frank BritscheSprechstunde in der Vorlesungszeit: Dienstag von 15:15-16:45 Uhr (ohne Anmeldung) im GWZ 2. Etage, Raum H3208. Studierende schreiben bitte…
Jahrhundert, Zeitgeschichte, Geschichte der DDR, Friedliche Revolution, Herbst 1989, Wiedervereinigung, Kalter

Universität Leipzig: Bakterien außerhalb der Erde?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/bakterien-ausserhalb-der-erde-2024-03-25

Die unterirdischen Ozeane einiger Eismonde von Saturn und Jupiter sind gute Kandidaten für die Suche nach außerirdischem Leben. Eine neue laborbasierte Studie, die größtenteils von Wissenschaftlern der Freien Universität Berlin und der University of Washington in Seattle (USA) unter Beteiligung der Universität Leipzig durchgeführt wurde, zeigt, dass Leben, wenn es dort welches gibt, nachweisbar ist. Und zwar in einzelnen ausgestoßenen Eisteilchen. „Wir konnten nun zum ersten Mal zeigen, dass Zellmaterial von Bakterien mit einem Massenspektrometer auf einer Raumsonde nachweisbar ist“, betont Dr. Fabian Klenner, der Leiter der Studie. Fabian Klenner ist Postdoc am Department of Earth and Space Sciences der University of Washington, zuvor forschte er an der Freien Universität Berlin. “Unsere Ergebnisse zeigen zunehmend, dass zukünftige Instrumente in der Lage sind, auf Eismonden winzige Lebensformen aufzuspüren, die denen ähneln, die wir von der Erde kennen.“ Die Studie wurde in der Fachzeitschrift „Science Advances“ veröffentlicht.
gängigen Modellorganismus für Studien auf der Erde, leben die viel kleineren S. alaskensis Bakterien in kalter

Universität Leipzig: Wie Südafrika von einer starken Wirtschaftsnation zum Risikostandort wurde

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-suedafrika-von-einer-starken-wirtschaftsnation-zum-risikostandort-wurde-2023-07-31

Südafrikas Wirtschaftskraft schrumpft, Firmen gehen pleite, die Bevölkerung leidet. Grund dafür sind massive und großflächige Stromausfälle, die seit Jahren zunehmen. In der Rangliste der wirtschaftsstärksten Staaten Afrikas belegt Südafrika nur noch Platz 3, hinter Nigeria und Äthiopien. Internationale Kreditrating-Agenturen stufen Südafrika inzwischen als Risikostandort ein. Mafiöse Strukturen und Korruption bis in höchste Regierungskreise sorgen dafür, dass die Energieinfrastruktur zunehmend marode ist. Aussicht auf baldige Besserung gibt es nicht: „Südafrika droht ein weiterer Verfall des bereits heute arg strapazierten gesellschaftlichen Zusammenhalts“, sagt Politikwissenschaftler Prof. Dr. Ulf Engel von der Universität Leipzig. Er leitet das Forschungsprojekt „Politischer Populismus im Südlichen Afrika: Namibia, Südafrika und Zimbabwe“.
Foto: Universität Leipzig In Südafrika herrscht derzeit ein ungewöhnlich kalter Winter.

Nur Seiten von www.uni-leipzig.de anzeigen

Hauptsache KALT? | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/32155

Menü Sprungmenü Zur Hauptnavigation Zur Unternavigation Zum Inhalt Zur Suche Hauptsache KALT?

Hauptsache KALT? | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/hauptsache-kalt

Menü Sprungmenü Zur Hauptnavigation Zur Unternavigation Zum Inhalt Zur Suche Hauptsache KALT?

Energieverbrauch für fossile und erneuerbare Wärme | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/energie/energieverbrauch-fuer-fossile-erneuerbare-waerme

Wärme macht mehr als 50 Prozent des gesamten deutschen Endenergieverbrauchs aus und wird vielfältig eingesetzt: als Raumwärme oder zur Klimatisierung, für Warmwasser und Prozesswärme oder zur Kälteerzeugung. Durch zunehmende Energieeffizienzmaßnahmen ist ihr Anteil am Endenergieverbrauch seit 1990 leicht rückläufig. Erneuerbare Energien spielen bei der Wärmebereitstellung eine
25.04.2025 608 Wärmeverbrauch und -erzeugung nach Sektoren Der ⁠Endenergieverbrauch⁠ für Wärme und Kälte

Energieverbrauch für fossile und erneuerbare Wärme | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/42350

Wärme macht mehr als 50 Prozent des gesamten deutschen Endenergieverbrauchs aus und wird vielfältig eingesetzt: als Raumwärme oder zur Klimatisierung, für Warmwasser und Prozesswärme oder zur Kälteerzeugung. Durch zunehmende Energieeffizienzmaßnahmen ist ihr Anteil am Endenergieverbrauch seit 1990 leicht rückläufig. Erneuerbare Energien spielen bei der Wärmebereitstellung eine
25.04.2025 608 Wärmeverbrauch und -erzeugung nach Sektoren Der ⁠Endenergieverbrauch⁠ für Wärme und Kälte

Nur Seiten von www.umweltbundesamt.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden