Patrik Wettstein ist seit Kurzem Geschäftsführer von Klett und Balmer. Ein Gespräch über seine Motivation und seine Vorstellungen für den Verlag, über Digitalisierung, Homeschooling und Lehrmittelfreiheit.
In meinem ganzen Berufsleben war jeweils entscheidend, ob ich Emotion für die Produkte und die Tätigkeit
https://www.klett.ch/rundgang/01/2019/hausaufgaben-ja-oder-nein
Sind Hausaufgaben sinnvoll oder nicht? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Wir haben zwei Schulleiter nach ihrer Meinung gefragt: Philipp Apafi erläutert, warum Hausaufgaben unbedingt beibehalten werden müssen. Und Markus Buholzer begründet, warum sie in Kriens abgeschafft wurden.
etwas dauerhaft – gewisse Gehirnbereiche verändern sich also nur dann –, wenn das Gelernte mit einer Emotion
https://www.klett.ch/rundgang/05/2023/die-nerven-verloren
Im letzten «Rundgang» zeigte Classroom-Management-Experte Christoph Eichhorn auf, wie man bei Unterrichtsstörungen interveniert, um ein Eskalieren zu vermeiden. Was tun, wenn das nicht geklappt hat? Die folgenden Leitlinien für ein Einzelgespräch helfen Lehrpersonen weiter.
Das Kind auf seine Emotionen ansprechen Vergewissern Sie sich, ob beim Kind negative Emotionen vorhanden
https://www.klett.ch/rundgang/09/2023/menschenfreundin
In ihrer letzten Kolumne für unser Magazin «Rundgang» beschreibt Marah Rikli, wie emphatisch ihre Tochter mit anderen Menschen in Verbindung tritt. Dem neunjährigen Kind mit Behinderung reichen dafür drei Wörter.
Ihr geht es bei der Frage nach Mami und Papi darum, einen Zugang zu den Menschen und ihren Emotionen
Nur Seiten von www.klett.ch anzeigen