Dein Suchergebnis zum Thema: darf

«Aber bei Papa darf ich!»: Jugend und Medien

https://www.jugendundmedien.ch/blog/detail/aber-bei-papa-darf-ich

Fortnite gamen als Elfjähriger? Mein Ex und ich sind in manchen Erziehungsfragen nicht ganz on the same page. ChatGPT soll mir als neutrale Beraterin beistehen.
Publikationen Kontakt Sprachmenü DE FR IT EN Experten und Fachwissen «Aber bei Papa darf

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Was darf in die Box? – Der Sammeldrache

https://www.sammeldrache.de/druckerpatronen-sammeln/was-darf-in-die-box/

Sammeldrache
Was darf in die Box?

Eigene Kartonage für Ihre Druckerpatronen-Sammlung

https://www.sammeldrache.de/eigene-kartonage/

Ab sofort haben Sie bei Ihrer Druckerpatronen-Sammlung die Möglichkeit, eine eigene Kartonage zu verwenden. Das spart zusätzlich Ressourcen- und Treibhausgase.
Was darf in die Box?

Nur Seiten von www.sammeldrache.de anzeigen

Darf man über Hitler lachen?“ – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/gshg/veranstaltungen/darf-man-ueber-hitler-lachen/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Suchen Aktuelles SH von A bis Z Die GSHG Publikationen Startseite Die GSHG Veranstaltungen „Darf

Darf man über Hitler lachen?“ – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/aktuelles/darf-man-ueber-hitler-lachen/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Aktuelles Menü Suchen Aktuelles SH von A bis Z Die GSHG Publikationen Startseite Aktuelles „Darf

Vortrag – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/veranstaltungsart/vortrag/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Befehlshaber der Judenschaft“ zur Zeit der Reformation für jüdische Gemeinden einsetzte Weiterlesen … „Darf

Top1 – Seite 4 – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/topmeldung/top1/page/4/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
springen Menü Suchen Aktuelles SH von A bis Z Die GSHG Publikationen Startseite Seite 4 Archive „Darf

Nur Seiten von geschichte-s-h.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Darf ich dich beobachten? | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/artikel/12667-darf-ich-dich-beobachten.html

Zusammenfassung: Verfahren der Beobachtung von Kindern in Kindertageseinrichtungen haben stark an Bedeutung gewonnen. Der Ausgangspunkt dieses Beitrags ist, dass die Beobachtung für pädagogische Prozesse bzw. pädagogische Praxis produktiv und konstitutiv wird. Im Anschluss an eine allgemein pädagogische Situierung zur Pluralisierung pädagogischen Wissens arbeitet der Beitrag diskursanalytisch in konzeptionellen und praxisanleitenden Texten zur Beobachtung vier Figuren heraus, über die sich die generativen Formen pädagogischen Wissens in der Beobachtung beschreiben lassen. Die Organisation der verschiedenen Wissensformen wird im Lichte der Transformationen des frühpädagogischen Feldes reflektiert und systematisch auf ihr Verhältnis zur Ausbildung einer Haltung der ErzieherInnen befragt.Schlagworte: Beobachtung, pädagogisches Wissen, frühkindliche Bildung, Adressierung, DiskursanalyseAbstract: The point of departure for this paper is that „observation“ has recently become a productive and constitutive instrument for pedagogical processes and pedagogical practice in general. Assuming a plurality of educational knowledge, the paper provides a discourse analysis of German conceptual and practice-oriented texts about observation by reconstructing four systematic figures. These figures convey the generative structures of the educators´ interpellations in the field. In the final sections of the paper, these structures are reflected upon in light of the recent transformation in the field of early education as well as the possibility of constituting new attitudes on the side of the educators.Keywords: Observation, Educational Knowledge, Early Education, Interpellation, Discourse Analysis
Zeitschrift für Pädagogik Aktuelle Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement Zeitschrift für Pädagogik Darf

Darf ich meine Maus zur Schule mitbringen? | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/48394-darf-ich-meine-maus-zur-schule-mitbringen.html

Wenn Schüler etwas von zu Hause mitbringen, lockert das den Unterricht auf. Es birgt aber auch Gefahren.
Blog Submit Pädagogik PÄDAGOGIK Aktuelle Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement PÄDAGOGIK Darf

Eine Krise, die keine sein darf? | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/40654-inklusion-in-der-kita-eine-krise-die-keine-sein-darf.html

Bezugnehmend auf das Forschungsprojekt „Inklusion als Herausforderung integrativer Kindertagesstätten“ geht der Beitrag der Frage nach, wie sich der von außen formulierte Inklusionsanspruch bzw. die hieran geknüpfte Aufforderung, Inklusion umzusetzen, auf die pädagogische Praxis in integrativen Kindertagesstätten auswirkt. Anhand einer Gegenüberstellung verschiedener Materialtypen wird gezeigt, dass Inklusion eine große Herausforderung für die alltägliche Praxis in integrativen Kindertagesstätten darstellt, diese Problematik von den pädagogisch Tätigen jedoch zum Teil umfassend verneint wird. Durch Interviewanalysen wurde herausgearbeitet, dass ein eher kritikloser Umgang sowie eine gewisse Romantisierung in der Konstruktion ‚Inklusion´ vorherrschen, demgegenüber in vielen Beobachtungen jedoch mannigfaltige praktische Probleme – vor allem im (gemeinsamen) Umgang mit Kindern mit und ohne Behinderung – entstehen.Schlüsselworte: Inklusion, pädagogisch Tätige, ElementarbildungReferring to the research project „Inclusion as a challenge for integrative day care centres for children“, the paper examines the impact of the externally formulated demand for inclusion – or the associated demand for its implementation – on pedagogical practices in integrative day care centres for children. By contrasting different types of materials it becomes obvious that inclusion is a big challenge for everyday practices in integrative day care centres. Yet, some professionals deny this problem categorically. Interview analyses revealed that a more uncritical approach and a certain amount of romanticization predominate the perception of the construction of ‚inclusion´. By contrast, however, many observations indicated that multifaceted practical problems – especially in the (mutual) interaction with children with disabilities and those without impairments – occur.Keywords: Inclusion, pedagogical professions, elementary education
Eine Krise, die keine sein darf?

Schule oder Elternhaus – wo kann, darf und sollte Sexualaufklärung stattfinden? | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/artikel/49313-schule-oder-elternhaus-wo-kann-darf-und-sollte-sexualaufklaerung-stattfinden.html

Sexualaufklärung findet im Spannungsfeld zwischen dem Erziehungsrecht der Eltern und dem Bildungsauftrag des Staates statt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, anhand einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe erstmalig für die Erwachsenenbevölkerung in Deutschland die Erfahrungen mit familiärer und schulischer Sexualaufklärung retrospektiv zu untersuchen. Dafür wird im Vergleich verschiedener Altersgruppen analysiert, ob schulische und/oder familiäre Sexualaufklärung überhaupt stattgefunden hat, welche sexuellen Themen und welche Personen der Sexualaufklärung wichtig waren und wie die subjektive Zufriedenheit mit den Informationen in Abhängigkeit von soziodemografischen Variablen einzuschätzen ist. Hierfür werden Daten der aktuellen GeSiD-Studie zu „Gesundheit und Sexualität in Deutschland“ ausgewertet: 4.955 Personen im Alter von 18-75 Jahren wurden per Face-to-Face-Interview befragt. Als Auswahlverfahren wurde eine bundesweite zweifach geschichtete Zufallsstichprobe gezogen; die Teilnahmequote betrug 30,2 %. Es zeigt sich, dass sowohl familiäre als auch schulische Sexualaufklärung im Untersuchungszeitraum stark zugenommen hat und von den Befragten der jüngeren Generationen auch deutlich positiver bewertet wird. Kritisch anzumerken bleibt, dass das Spektrum der vermittelten Themen weiterhin auf den Reproduktionsaspekt der Sexualität verengt bleibt, während wichtige Aspekte der sexuellen Gesundheit wie Informationen zu unterschiedlichen sexuellen Praktiken, zur Lustdimension der Sexualität und zu sexuell übertragbaren Infektionen (STI) zu selten im schulischen Kontext vermittelt werden.
Abonnement Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation Schule oder Elternhaus – wo kann, darf

Nur Seiten von www.beltz.de anzeigen

SL viral #1 – Der Podcast (nicht nur) für Kinder

https://schlaulicht.info/sl-viral-1/

Emil darf wegen einem neuen Virus nicht mehr in die Roboter-Tagesstätte und versteht die Welt nicht mehr
Das heißt aber ja nicht, dass man keinen Spaß mehr haben darf, solange man sich an die Regeln hält.

Minecraft - Der Podcast (nicht nur) für Kinder

https://schlaulicht.info/062-minecraft/

Die vier Schlaulichter unterhalten sich mit einigen Höreinnen und Hörern über eins der beliebtesten Games der Welt: Minecraft!
Februar 2021 um 11:48 Uhr Ich darf bei meinem Cousin Minecraft spielen….!

Unser Geheimversteck - Der Podcast (nicht nur) für Kinder

https://schlaulicht.info/geheimversteck/

Unser Geheimversteck Hier werden wir immer mal wieder äusserst interessante und spannende Dinge veröffentlichen, die wir in unseren Sendungen angesprochen oder empfohlen haben. Viel Spaß damit Eure Schlaulichter Wie in…
mt=8 (und iOS) Und natürlich darf das nicht fehlen: Sturmtruppe rennt sich den Kopf!

Säbelzahntiger - Der Podcast (nicht nur) für Kinder

https://schlaulicht.info/saebelzahntiger/

Wie und wann haben Säbelzahntiger gelebt? Mussten sich unsere Vorfahren vor ihnen fürchten und wie kann man das alles herausfinden?
Dezember 2020 um 15:14 Uhr Ich finde es witzig, wie toll ihr den Säbelzahntiger immer einbringen und er darf

Nur Seiten von schlaulicht.info anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Zensur – oder: Was darf ich schreiben?

https://www.aks.ruhr-uni-bochum.de/projekte/zensur-oder-was-darf-ich-schreiben.html.de

Startseite | Übersicht | Suche | A-Z Zensur – oder: Was darf ich schreiben?

Projekte Deutsch

https://www.aks.ruhr-uni-bochum.de/projekte/deutsch.html.de

weiterlesen Zensur – oder: Was darf ich schreiben?

Linguistics@schools

https://www.aks.ruhr-uni-bochum.de/aktuelles/2024/aks00433.html.de

Im Anschluss (18.15 bis 19.15 Uhr) findet außerdem ein Vortrag mit Plenumsdiskussion zum Thema „Darf

Nur Seiten von www.aks.ruhr-uni-bochum.de anzeigen

[Aufgabe 2 – Marsmission] Wie lange darf die Simulation dauern? – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/127/aufgabe-2-marsmission-wie-lange-darf-die-simulation-dauern

Hallo, ich habe jetzt Aufgabe 2 soweit fertig bearbeitet, nun stellt sich mir die Frage: Wie lange darf
BwInf zurück zu den Themen [Aufgabe 2 – Marsmission] Wie lange darf die Simulation dauern?

[Aufgabe 2 - Marsmission] Wie lange darf die Simulation dauern? - Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/127/aufgabe-2-marsmission-wie-lange-darf-die-simulation-dauern/view/post_id/674

Hallo, ich habe jetzt Aufgabe 2 soweit fertig bearbeitet, nun stellt sich mir die Frage: Wie lange darf
BwInf zurück zu den Themen [Aufgabe 2 – Marsmission] Wie lange darf die Simulation dauern?

[Aufgabe 2 - Marsmission] Wie lange darf die Simulation dauern? - Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/127/aufgabe-2-marsmission-wie-lange-darf-die-simulation-dauern/view/post_id/677

Hallo, ich habe jetzt Aufgabe 2 soweit fertig bearbeitet, nun stellt sich mir die Frage: Wie lange darf
BwInf zurück zu den Themen [Aufgabe 2 – Marsmission] Wie lange darf die Simulation dauern?

[Aufgabe 2 - Marsmission] Wie lange darf die Simulation dauern? - Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/127/aufgabe-2-marsmission-wie-lange-darf-die-simulation-dauern/view/post_id/668

Hallo, ich habe jetzt Aufgabe 2 soweit fertig bearbeitet, nun stellt sich mir die Frage: Wie lange darf
BwInf zurück zu den Themen [Aufgabe 2 – Marsmission] Wie lange darf die Simulation dauern?

Nur Seiten von www.einstieg-informatik.de anzeigen

Fluggesellschaft darf keine Stornogebühr verlangen | Verbraucherzentrale Bundesverband

https://www.vzbv.de/urteile/fluggesellschaft-darf-keine-stornogebuehr-verlangen

LG Berlin vom 29.11.2011 (15 O 395/10), nicht rechtskräftig
Karriere Newsletter Über uns DE EN Startseite Urteile Fluggesellschaft darf keine

Bausparkasse darf „Kontogebühr“ berechnen | Verbraucherzentrale Bundesverband

https://www.vzbv.de/urteile/bausparkasse-darf-kontogebuehr-berechnen

Urteil des OLG Karlsruhe vom 16.06.2015 (17 U 5/14)
Karriere Newsletter Über uns DE EN Startseite Urteile Bausparkasse darf „Kontogebühr

Bausparkasse darf kein Kontoentgelt verlangen | Verbraucherzentrale Bundesverband

https://www.vzbv.de/urteile/bausparkasse-darf-kein-kontoentgelt-verlangen

vzbv klagt erfolgreich gegen die LBS Nord
Karriere Newsletter Über uns DE EN Startseite Urteile Bausparkasse darf kein

Nur Seiten von www.vzbv.de anzeigen