Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Saatgutfestival Köln – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/saatgutfestival-koeln/

Außerdem gibt es viele praktische Informationen rund um die Themen Sortenerhalt, Vermehrung, Aussaat und Boden
Das diesjährige Schwerpunktthema „Boden“ bietet vielfältige Möglichkeiten zur Information und Diskussion

Grünes Klassenzimmer bei Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/gruenes-klassenzimmer-bei-landesgartenschau-bad-lippspringe-2017/

Bei Landesgartenschauen haben Grüne Klassenzimmer eine lange Tradition und erfreulicherweise bleiben sie oft auch nach Ende der Gartenschau als Angebot erhalten. Unsere Stiftung hat mehrere Grüne Klassenzimmer gefördert und unterstützt jetzt mit rund die Vorbereitung und Durchführung dieses Angebots bei der Landesgartenschau 2017 in Bad Lippspringe.
Im Fokus der Kurse stehen Themen aus den Bereichen Umwelt und Natur, zum Beispiel Wald, Boden, Wasser

Bildung für nachhaltige Entwicklung – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/

Lernen, die Zukunft zu gestalten: das ist kurz ausgedrückt die Aufgabe von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BnE) und Globalem Lernen. Viele von uns geförderte Projekte basieren auf diesem Ansatz und leisten so einen Beitrag zum von der UNESCO initiierten „Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung“.
Mittelpunkt der Bildungsangebote für Multiplikatoren und Ganztagsschulen stehen die Themen „Klima & Konsum“, „Boden

Online: Nudging – ein Weg zu nachhaltigerem Verhalten? – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/nudging/

Wissenschaftler:innen des Internationalen Zentrums für Nachhaltige Entwicklung erläutern, wie sich Menschen mithilfe von Nudging zu nachhaltigem Handeln lenken lassen. Online-Veranstaltung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und des Bonn Sustainability Portals am 30.11.
November 2021 – 18 bis 19:30 Uhr Kaum ein anderes Abfallprodukt wird so selbstverständlich auf dem Boden

Nur Seiten von www.sue-nrw.de anzeigen

Interview mit Kathrin Graf – Gymnasium Friedberg

https://gym-friedberg.de/interview-mit-katrin/

Ich saß spielend am Boden, verstand nichts, fand den […]
Ich saß spielend am Boden, verstand nichts, fand den Klang der Worte aber lustig und stimmte mit ein.

Zwischen Baiern und Schwaben - Gymnasium Friedberg

https://gym-friedberg.de/zwischen-baiern-und-schwaben-2/

Einen Ausflug in die wenig bekannte, aber hoch interessante Welt des frühen Mittelalters bzw. der späten Antike, unternahmen die siebten Klassen bei ihrer Exkursion in die Sonderausstellung „Zwischen Baiern und Schwaben. Das Lechtal im frühen Mittelalter“ im Friedberger Schloss.   Faszinierende Funde, die in den letzten […]
in den letzten Jahren in großer Zahl von Archäologen mit Hilfe neuester Technik aus dem „heimischen“ Boden

Latein - Gymnasium Friedberg

https://gym-friedberg.de/aktives-schulleben/faecher/sprachen/latein/

In unserem modernen Zeitalter der Information stellt das genaue Erfassen von Texten und eine sprachlich korrekte Ausdrucksfähigkeit eine Schlüsselqualifikation dar. Das Fach Latein leistet hier einen wichtigen Beitrag. Das Fach Latein schult durch die Analyse und Übersetzung originalsprachiger Texte logisches und kombinatorisches Denken und schafft ein ausgeprägtes […]
Ich saß spielend am Boden, verstand nichts, fand den […] Mehr erfahren Interview mit Julia Latein

Nur Seiten von gym-friedberg.de anzeigen

NOTF NA DLK – Unterstützung Rettungsdienst. Tragehilfe – FF Meldorf

https://feuerwehr-meldorf.de/einsatzberichte/5880-notf-na-dlk-unterstuetzung-rettungsdienst-tragehilfe/

Wir positionierten unsere DLK und brachten die Person sicher zum Boden, wo sie dann an den Rettungsdienst
Wir positionierten unsere DLK und brachten die Person sicher zum Boden, wo sie dann an den Rettungsdienst

NOTF DLK – Unterstützung Rettungsdienst – FF Meldorf

https://feuerwehr-meldorf.de/einsatzberichte/6023-notf-dlk-unterstuetzung-rettungsdienst/

Wir positionierten unsere DLK und brachten die Person sicher zum Boden, wo sie dann an den Rettungsdienst
Wir positionierten unsere DLK und brachten die Person sicher zum Boden, wo sie dann an den Rettungsdienst

NOTF 01 DLK – Patientenrettung mit der Drehleiter – FF Meldorf

https://feuerwehr-meldorf.de/einsatzberichte/7565-notf-01-dlk-patientenrettung-mit-der-drehleiter/

Wir positionierten unsere DLK und brachten die Person sicher zum Boden, wo sie dann an den Rettungsdienst
Wir positionierten unsere DLK und brachten die Person sicher zum Boden, wo sie dann an den Rettungsdienst

NOTF 11 DLK – Patientenrettung mit der Drehleiter – FF Meldorf

https://feuerwehr-meldorf.de/einsatzberichte/7525-notf-11-dlk-patientenrettung-mit-der-drehleiter/

Wir positionierten unsere DLK und brachten die Person sicher zum Boden, wo sie dann an den Rettungsdienst
Wir positionierten unsere DLK und brachten die Person sicher zum Boden, wo sie dann an den Rettungsdienst

Nur Seiten von feuerwehr-meldorf.de anzeigen

Universität Leipzig: Bodenökosystem ist bei nachhaltiger Bewirtschaftung widerstandsfähiger

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/bodenoekosystem-ist-bei-nachhaltiger-bewirtschaftung-widerstandsfaehiger-2024-11-19

Durch eine nachhaltige Landnutzung lassen sich unterirdische Pflanzenfresser und Mikroorganismen im Boden – Gesamtenergieflüsse sowie die Aktivitäten von sogenannten Zersetzern, Pflanzenfressern und Räubern im Boden-Nahrungsnetz
Durch eine nachhaltige Landnutzung lassen sich unterirdische Pflanzenfresser und Mikroorganismen im Boden

Universität Leipzig: Biodiversität: Die Vermessung der unterirdischen Welt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/biodiversitaet-die-vermessung-der-unterirdischen-welt-2021-01-14

Ein Viertel aller bekannter Arten lebt im Boden. – Das Leben über der Erde hängt vom Boden und seinen unzähligen Bewohnern ab.
Das Leben über der Erde hängt vom Boden und seinen unzähligen Bewohnern ab.

Universität Leipzig: Biologische Vielfalt als Schlüssel zu gesunden Böden und Klimapuffern

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/biologische-vielfalt-als-schluessel-zu-gesunden-boeden-und-klimapuffern-2024-06-25

Universität Leipzig und Partnerinstitutionen beleuchten die komplexen Zusammenhänge zwischen Biodiversität, Boden
Universität Leipzig und Partnerinstitutionen beleuchten die komplexen Zusammenhänge zwischen Biodiversität, Boden

Universität Leipzig: Unterirdische Biodiversität im Wandel

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/unterirdische-biodiversitaet-im-wandel-2021-02-25-1

erstmals ganzheitlich bewertet, wie sich Klima- und Landnutzungsänderungen auf Bakteriengemeinschaften im Boden
Kommunikation Startseite Newsdetail zu „News Portal” Globaler Wandel verändert das mikrobielle Leben im Boden

Nur Seiten von www.uni-leipzig.de anzeigen

Kleiner Panda in der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen

https://www.zoom-erlebniswelt.de/tiere/kleiner-panda/

Damit halten sie ihr Gleichgewicht im Geäst, am Boden wird er horizontal ausgestreckt getragen.
Damit halten sie ihr Gleichgewicht im Geäst, am Boden wird er horizontal ausgestreckt getragen.

Südlicher Schweinsaffe in der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen

https://www.zoom-erlebniswelt.de/tiere/schweinsaffe/

Obwohl sie gute Kletterer sind, halten sie sich überwiegend am Boden auf.
Obwohl sie gute Kletterer sind, halten sie sich überwiegend am Boden auf.

Gelbkehlfrankolin in der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen

https://www.zoom-erlebniswelt.de/tiere/gelbkehlfrankolin/

Die große Gruppe der Frankoline besteht aus über 40 Arten und ist damit die artenreichste Gattung der Feldhühner. Wie der Name bereits vermuten lässt, kann man Gelbkehlfrankoline am leuchtend gelben, unbefiederten Fleck an der Kehle erkennen.
Auch ihre Nester bauen die Gelbkehlfrankoline am Boden.

Schnee-Eule in der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen

https://www.zoom-erlebniswelt.de/tiere/schnee-eule/

Schnee-Eulen haben eine Spannweite von 150 bis 160 Zentimeter und auffallend große Füße mit Haarpolstern. Das verhindert ein Einsinken in den Schnee beim Landen. Da sie 14 Halswirbel haben, können sie ihren Kopf bis zu 180 Grad drehen. Diese Fähigkeit hilft ihnen, ihre Beutetiere mit Hilfe des ……
Sie bauen ihr Nest als selbst geschabte Mulde am Boden.

Nur Seiten von www.zoom-erlebniswelt.de anzeigen

Kartoffel – Essen Wissen Stiftung Eildermann

https://essen-wissen.de/wissen/kartoffel/

Genutzt werden die Knollen, die im Boden heranwachsen und mit denen sich die Pflanze vegetativ vermehrt
Genutzt werden die Knollen, die im Boden heranwachsen und mit denen sich die Pflanze vegetativ vermehrt

Der kleine Drache Kokosnuss in Australien (Band 31) – Ingo Siegner

https://www.ingosiegner.de/der-kleine-drache-kokosnuss-in-australien-band-31/

Am nächsten Morgen haben sie zwar festen Boden unter den Füßen, aber keine Ahnung, wo sie sich befinden
Am nächsten Morgen haben sie zwar festen Boden unter den Füßen, aber keine Ahnung, wo sie sich befinden

Abenteuerbände: Der kleine Drache Kokosnuss – Ingo Siegner

https://www.ingosiegner.de/abenteuerbaende-der-kleine-drache-kokosnuss/

Abenteuerbände: Der kleine Drache Kokosnuss Hier findest du die Abenteuergeschichten des kleinen Drachen Kokosnuss. Jedes Buch gibt es auch als Hörbuch bei cbj audio. Unten stehen die ersten Bände (von rechts nach links) und oben die neuesten. Die Kokosnuss-Bilderbücher und das Kokosnuss-Schulfreundebuch findest du unter Bilderbücher. Alle anderen Ausgaben, z. B.
Am nächsten Morgen haben sie zwar festen Boden unter den Füßen, aber keine Ahnung, wo sie sich befinden

Lesungen – Ingo Siegner

https://www.ingosiegner.de/lesungen/

Lesungen Hauptsächlich lese ich in Schulen, Büchereien und Kindergärten. Diese Veranstaltungen sind in der Regel nicht öffentlich. Hin und wieder gibt es auch öffentliche Lesungen. Diese sind unten aufgeführt. Wegen der großen Nachfrage kann es zu mehrjährigen Wartezeiten kommen. Kontakt: Christine KnoblochE-Mail: buero@ingosiegner.de Öffentliche Veranstaltungen Demnächst
Die Kinder sitzen am Boden oder auf Stühlen und blicken zunächst skeptisch zu diesem Herrn hinauf.

Abenteuergeschichten – Ingo Siegner

https://www.ingosiegner.de/category/abenteuergeschichten/

Am nächsten Morgen haben sie zwar festen Boden unter den Füßen, aber keine Ahnung, wo sie sich befinden

Nur Seiten von www.ingosiegner.de anzeigen

Sportamt – triki-büro

https://triki.de/sportamt/

Oder ist der Boden nach vielem Regen inzwischen so hubbelig, dass man kaum noch richtig Ballspielen kann
Oder ist der Boden nach vielem Regen inzwischen so hubbelig, dass man kaum noch richtig Ballspielen kann

Gruselkoffer - triki-büro

https://triki.de/gruselkoffer/

Spielekoffer -> Gruselkoffer Die Spiele: Dekoration: 1. Luftballon-Gruselgesichter 2. Spinnennetze 3. Feuchte Spinnweben 4. Unheimliches von oben 5. Hexenspinnen 6. Fledermaus 7. Gespenstergirlande 8. Gruselige Masken Erschreckende Tricks: 1. Flaschengeist 2. Der Daumen-Sarg 3. Handschuhspinne 4. Die Augen des Höllenhundes 5. Gruselgeräusche Gruselige Spiele: 1. Leuchtkäfer 2. Sachen anfassen 3. Spotlight-Tanz 4. Alle Sterne leuchten […]
Auf den Boden des Bechers malst du ein Spinnengesicht.

Kastanienbowle - triki-büro

https://triki.de/kastanienbowle/

Spiel- + Basteltipp -> Kastanienbowle Hier ein kleines Experiment, das nicht das ganze Jahr gemacht werden kann – wenn es gerade Herbst ist, nichts wie raus, Kastanien sammeln und es kann los gehen! Material: – eine Kastanie – ein Glas Mineralwasser Und so geht es: Du wäschst eine Kastanie mit Wasser ab und versenkst sie […]
Die Kastanie sinkt auf den Boden des Glases. Aber was passiert dann?

Piratenkoffer - triki-büro

https://triki.de/piratenkoffer/

Spielekoffer -> Piratenkoffer Die Spiele:   1. Wie werden wir Piraten?   2. Die Piratentätowierung   3. Die Schatzkarte   4. Die Piratenflagge   5. Von Stein zu Stein   6. Kleine Knotenkunde   7. Tauspiele   8. Schiffe versenken   9. Morsen   10. Corsaro   11. Tipps Inhalt: – Schminkstifte – Hut, Augenklappe […]
. • Rückendrücken (MitspielerInnen: ab zwei) Ihr legt einen Seil-Kreis auf den Boden.

Nur Seiten von triki.de anzeigen

Vango – Zwischen Himmel und Erde – Schiller-Gymnasium Offenburg

https://www.schiller-offenburg.de/deutsch-buchtipps/2014/vango-zwischen-himmel-und-erde/

Aber gerade als er vor Notre Dame de Paris auf dem Boden liegt, um die Weihe zu empfangen, gibt es Turbulenzen
Aber gerade als er vor Notre Dame de Paris auf dem Boden liegt, um die Weihe zu empfangen, gibt es Turbulenzen

Biologie hautnah erlebt - Schiller-Gymnasium Offenburg

https://www.schiller-offenburg.de/biologie/2017/biologie-hautnah-erlebt/

Hallo, hallo! Eine Superleistung wurde in der 6b erbracht von… unseren „regen Würmern“!Beeindruckend ist er, der Regenwurm. Er ist in gleichartige Glieder geteilt, hat keinen Kopf, kann aber z.B. Licht- , Geschmacks- und Tastreize gut erkennen. In geeigneten Versuchen reagierte er heftig und sensibel. In diesem kopflosen Wesen, einem „Wurm“, fanden wir eine Reihe von äußerst […]
Bodenlebewesen organische Reste zu Humus verarbeiten (Insekten, andere Wurmarten, Bakterien…) der Boden

Deutsch-Buchtipps Archive - Schiller-Gymnasium Offenburg

https://www.schiller-offenburg.de/category/deutsch-buchtipps/

Aber gerade als er vor Notre Dame de Paris auf dem Boden liegt, um die Weihe zu empfangen, gibt es Turbulenzen

Birgit Seitz, Autor bei Schiller-Gymnasium Offenburg - Seite 2 von 2

https://www.schiller-offenburg.de/author/stz/page/2/

Aber gerade als er vor Notre Dame de Paris auf dem Boden liegt, um die Weihe zu empfangen, gibt es Turbulenzen

Nur Seiten von www.schiller-offenburg.de anzeigen