Dein Suchergebnis zum Thema: Zement

Emissionsarme Grundstoffherstellung

https://www.dlr.de/de/ff/forschung-und-transfer/themen/emissionsarme-grundstoffherstellung

Grundstoffe sind Zwischenprodukte, die als Ausgangsmaterialien für die Herstellung verschiedener Produkte dienen. Sie bilden die Basis für viele Bestandteile des täglichen Lebens, wie beispielsweise Baustoffe, Kunststoffe, Metalle oder Nahrungsmittel. Ein Teil dieser Grundstoffe benötigt für ihre Erzeugung hohe Temperaturen, was hohe CO₂-Emissionen zur Folge hat. Diese Temperaturen können alternativ zu fossilen Energiequellen auch durch nachhaltige konzentrierende Solarthermie (CSP) bereitgestellt werden.
Solche Prozesse werden am Institut für Future Fuels untersucht, wo unter anderem Zement, Aluminium und

"Oben" und "Unten" in der Schwerelosigkeit

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2015/20150911_baustoffe-fuer-den-mond-und-oben-und-unten-in-der-schwerelosigkeit_14946/

Als Nachfolger des A300 ZERO-G ist der neue Airbus A310 ZERO-G als europaweit einziges Parabelflugzeug Einsatz.
DownloadDownload Zement – ein geeigneter Baustoff für den Mond? Ein Dorf auf dem Mond?

DIO-Studie

https://www.dlr.de/de/di/forschung-transfer/projekte/dekarbonisierung-der-industrie-in-ost-brandenburg-dio-studie

Die Hauptemittenten in Ostbrandenburg sind, Zement-, Stahl- und Chemische Industrie.

Stellenangebote am Institut

https://www.dlr.de/de/ff/karriere-und-nachwuchs/stellenangebote-am-institut

Die Arbeit am Institut für Future Fuels ist ebenso herausfordernd wie spannend und vielseitig. Verschiedenste Disziplinen, Nationalitäten und Menschen arbeiten an einer gemeinsamen Vision für CO₂-neutrale Kraftstoffe und Prozesse, die einen nachhaltigen Beitrag zur globalen Energiewende leisten können. Möchtest du ein Teil des Teams werden? Dann bewerbe dich jetzt!
Kalzination von Calciumkarbonat liefern kann, ein energieintensiver Teilschritt bei der Herstellung von Zement

Nur Seiten von www.dlr.de anzeigen

Besuch des Zementwerks in Wössingen – 2017/2018: Heisenberg Gymnasium

https://www.heisenberg-gymnasium.de/20172018-401-de/besuch-des-zementwerks-in-woessingen-1652

Karlsruhe (Sh). Die NwT-Inhalte der 9. Klasse beinhalten unter anderem das Thema Boden. Da hier auch der technische …
bekamen zunächst allgemeine Informationen über das Werk selbst und lernten die verschiedenen Arten von Zement

Lehrkräfte als Geschichtenerzähler – Aktuelles Schuljahr: Heisenberg Gymnasium

https://www.heisenberg-gymnasium.de/aktuelles-schuljahr-58-de/lehrkraefte-als-geschichtenerzaehler-3428

Bruchsal (Bz). Kuriose Abenteuer erleben und kurz vom Alltag abschalten – …
bekam im Jahre 2005 den Deutschen Jugendliteraturpreis und handelt von Rudolpho, Island, Snickers und Zement

Nur Seiten von www.heisenberg-gymnasium.de anzeigen

Sponsor Involvement | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/unterstuetzen/partner__sponsoren/sponsor_involvement?sponsor_rel_id=1744125080049

Das Technische Museum Wien bietet auf einer Fläche von 22.000m² außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Technik. Einzigartige Exponate von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, aber auch Filme und interaktive Stationen zeigen spannende technische Entwicklungen.
Zahlreiche interaktive Stationen und Exponate laden dazu ein, mehr über Zement, Beton und das nachhaltige

Magazin Detail | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/museum/tmw-zine_-_unsere_storys/ki_zine/magazin_detail&j-cc-id=1691755198342&j-cc-node=magazineintrag&j-cc-name=hybrid-content

Das Technische Museum Wien bietet auf einer Fläche von 22.000m² außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Technik. Einzigartige Exponate von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, aber auch Filme und interaktive Stationen zeigen spannende technische Entwicklungen.
Wien/Sebastian Weissinger Vorbilder für die Medizin © Technisches Museum Wien/Sebastian Weissinger Zement

Magazin Detail | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/bioinspiration-zine/ausstellungsreview

Das Technische Museum Wien bietet auf einer Fläche von 22.000m² außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Technik. Einzigartige Exponate von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, aber auch Filme und interaktive Stationen zeigen spannende technische Entwicklungen.
Wien/Sebastian Weissinger Vorbilder für die Medizin © Technisches Museum Wien/Sebastian Weissinger Zement

Magazin Detail | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/tmw-zine/ki-zine/mit_algorithmen_gegen_die_klimakrise

Das Technische Museum Wien bietet auf einer Fläche von 22.000m² außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Technik. Einzigartige Exponate von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, aber auch Filme und interaktive Stationen zeigen spannende technische Entwicklungen.
Mit ihr ließe sich nach Stoffen suchen, die jenen aus der Zement– oder Schwerindustrie ähneln, nur im

Nur Seiten von www.technischesmuseum.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Holzbau – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/tuebingen-macht-blau/41564.html

content
Durch die Industrialisierung wurden die Baustoffe Beton, Zement und Stahl immer wichtiger.

Die Kurzhosengang.  |  Ohrenspitzer

https://www.ohrenspitzer.de/toene-fuer-kinder/toene-fuer-kinder/hoerspiel/2674-die-kurzhosengang/

Richtig zuhören lernen mit Ohrenspitzer: Die Webseite bietet spannende Spiele, verständliche Tutorials zur kreativen Mediengestaltung, Ideen rund um die Sprachförderung und vieles mehr.
Rudolpho, Island, Snickers und Zement, sie haben da jeder ihre eigene Version.

Die Kurzhosengang  |  Ohrenspitzer

https://www.ohrenspitzer.de/toene-fuer-kinder/toene-fuer-kinder/hoerspiel/4718-die-kurzhosengang/

Richtig zuhören lernen mit Ohrenspitzer: Die Webseite bietet spannende Spiele, verständliche Tutorials zur kreativen Mediengestaltung, Ideen rund um die Sprachförderung und vieles mehr.
Kurzhosengang Bescheidenheit zählt nicht gerade zu den Stärken von Rudolpho, Snickers, Island und Zement

Nur Seiten von www.ohrenspitzer.de anzeigen

Wissenschaftler pitchen für Wirtschaft – Hochschule Wismar

https://www.hs-wismar.de/forschung/aus-der-forschung/neuigkeiten/n/wissenschaftler-pitchen-fuer-wirtschaft-187913/

Am Freitag, dem 1. März 2024, präsentierten Wissenschaftler unserer Hochschule Ideen für künftige Verbundprojekte, für die Anwendungspartner aus der Wirtschaft gesucht werden.
Sensornetz zur Parkraumdatenerfassung, ein neu entwickeltes Bausystem, Wege zur CO2-freien Herstellung von Zement

DBU aktuell Nr. 4 | 2016 – DBU

https://www.dbu.de/newsletter/dbu-aktuell-nr-4-2016/

Informationen aus der Fördertätigkeit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt…
2100 © Deutsche Bundesstiftung Umwelt Anja Siegesmund © Foto-Atelier Merrbach Drei Milliarden Tonnen Zement

Einfluss der Vorläufer auf die Ye’elimit-Synthese und Eigentümlichkeiten - DBU

https://www.dbu.de/moe-fellowship/30021-946/

Weltweit ist die Zementproduktion aufgrund der mit ihrer Herstellung verbundenen Gefahren stark in die Kritik geraten: 1. sie trägt mit etwa 6-8 %
entwickeln und die chemische Zusammensetzung der Bindemittel zu verbessern (Herstellung von grünem Zement

Neue DIN-Norm bringt Lehmbau in Deutschland voran - DBU

https://www.dbu.de/newsletter/dbuaktuell-nr-4-woche-der-umwelt-2024/neue-din-norm-bringt-lehmbau-in-deutschland-voran/

Lehm wird seit Jahrtausenden verwendet und ist ein besonders nachhaltiger Baustoff. Aktuell ist er wieder gefragt, denn er könnte vor allem im Wohnungssektor…
Anders als herkömmliche Ziegel oder Zement werden Mauersteine aus Lehm nicht gebrannt, sondern getrocknet

DBU aktuell Nr. 1 | 2021 - DBU

https://www.dbu.de/newsletter/dbu-aktuell-nr-1-2021/

Informationen aus der Fördertätigkeit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt…
Anspruch, diese Altsande möglichst hochwertig zu verwerten – zum Beispiel als Zuschlagsstoff in der Zement

Nur Seiten von www.dbu.de anzeigen

Portasandstein

https://www.geodienst.de/portasandstein.htm

Der Portasandstein ist ein mittel- bis grobkörniger Quarzsandstein mit kieseligem Zement und von grauer

Petrographie des Sandsteins

https://www.geodienst.de/petrographiedessandsteins.htm

Das Bindemittel wird auch als Zement, die Bindung als Zementation bezeichnet.

Ruhrsandstein

https://www.geodienst.de/ruhrsandstein.htm

Sandsteine des Ruhrkarbon im allgemeinen haben ein kieseliges bis kieselig-tonig-karbonatisches Bindemittel (Zement

Literatur

https://www.geodienst.de/literatur.htm

PRESCHER, Hans & QUELLMALZ, WERNER (1962): Geologisch-mineralogische Untersuchungen der Sandsteine und Zemente

Nur Seiten von www.geodienst.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden