Dein Suchergebnis zum Thema: Wuppertal

Erfolge bei der Mathematik-Olympiade | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2015/03/12/erfolge-bei-der-mathematik-olympiade/

Februar in Wuppertal einen 2. Preis und Lukas einen 3. Preis errungen.
Februar in Wuppertal einen 2. Preis und Lukas einen 3. Preis errungen.

Mathematik-Olympiade: Erfolg auf Kreisebene | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2014/12/04/mathematik-olympiade-erfolg-auf-kreisebene/

Die Schülerinnen und Schüler, die den 1. oder 2. Platz der Schulrunde belegt hatten, durften unsere Schule bei der Kreisrunde der Mathematik-Olympiade am 13.11. im Gymnasium Haus Overbach vertreten. Heute nun fand die Siegerehrung auf Kreisebene statt und bescherte unseren Schülerinnen und Schülern zahlreiche Preise. Der erste Platz auf Kreisebene ging dabei an: Lukas Engering
Die Bestplatzierten aus dem Kreis Düren dürfen im Frühjahr 2015 in die Landesrunde in Wuppertal starten

Zitadellen-Familie spendet großzügig an Menschen in der Ukraine | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2022/03/20/zitadellen-familie-spendet-grosszuegig-an-die-menschen-in-der-ukraine/

Die Spendenaktion läuft weiter Nach dem Spendenaufruf auf unserer Homepage stellte die Schulgemeinde viele wichtige Hilfs­güter zur Verfügung: Neben Desinfektionsmitteln, dringend benötigten Medikamenten, Outdoor-Klei­dung und -Ausrüstung wurden große Mengen halt­barer Lebensmittel gespendet. Täglich waren die Kartons im PZ, in denen die Spendengüter abgelegt werden konnten, gefüllt. Bereits am Donnerstag, den 10.03.2022, holte Herr Starchenko (links
Über eine Zwi­schen­station in Wuppertal bringt die Spedition unsere Hilfsgüter per LKW in die Westukraine

Dr. Hermann Cramer | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-dr-cramer/

SCHULLEITER DES STAATLICHEN GYMNASIUMS JÜLICH VON 1952 BIS 1963 KONSOLIDIERUNG DER SCHULE NACH INNEN UND AUSSEN Von Dr. Peter Nieveler Am 5. März 1955, morgens gegen 07.30 Uhr, trat der vom Schulkollegium in Düsseldorf (1) zum Vorsitzenden der Reifeprüfung 1955 ernannte Schulleiter des Staatlichen Gymnasiums Jülich vor seine neunzehn Abiturienten, um diese zur mündlichen Abiturprüfung
Dienst des Nationalsozialismus, wurde aber 1934 geschlossen.(18) Vom 01.04.1928 bis 31.03.1929 war er in Wuppertal-Elberfeld

Nur Seiten von www.gymnasium-zitadelle.de anzeigen

Ingrid-Maria Gregor – Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

https://www.desy.de/about_desy/lead_scientists/ingrid_maria_gregor/index_eng.html

2005 Post-doctoral fellow at DESY in Zeuthen 2001-2002 Post-doctoral researcher at Universität Wuppertal

Klaus Mönig - Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

https://www.desy.de/about_desy/lead_scientists/klaus_moenig/index_eng.html

Scientist at DESY 1991-1998 Scientist at CERN, Geneva 1986-1990 PhD at Bergische University of Wuppertal

Klaus Mönig - Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

https://www.desy.de/about_desy/lead_scientists/klaus_moenig/index_eng.html?printversion=1

Scientist at DESY 1991-1998 Scientist at CERN, Geneva 1986-1990 PhD at Bergische University of Wuppertal

Nur Seiten von www.desy.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Senioreneinzelmeisterschaft 2004 (Rochade Bremen 10/2004)

https://www.schach-bremen.de/rochade/2004/10/senioren.html

Bakhmatov, Eduard 2329 BSW Wuppertal 7,5 50,0 3. Khanukov, Boris 2327 BSW Wuppertal 7,5 49,5 4.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Touren – Route Industriekultur

https://www.route-industriekultur.ruhr/25jahre/touren/

Entdecken Sie die industriekulturellen Schätze in Ihrer Nachbarschaft Begleiten Sie uns auf außergewöhnliche Bustouren im Jubiläumsjahr Seit 25 Jahren bietet […]
Begleiten Sie uns ins Sauerland, nach Wuppertal und nach Krefeld.

Turlar - Endüstriyel Miras Rotası

https://www.route-industriekultur.ruhr/tr/25jahre/touren/

Mahallenizdeki endüstriyel miras hazinelerini keşfedin Yıldönümümüzde olağanüstü otobüs turlarında bize katılın 25 yıldır […]
Sauerland, Wuppertal ve Krefeld’de bize katılın.

Nur Seiten von www.route-industriekultur.ruhr anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auszeichnungen – Ranga Yogeshwar

https://yogeshwar.de/?p=369

E.h.) der Bergischen Universität Wuppertal (2009) Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland (2007
E.h.) der Bergischen Universität Wuppertal (2009) Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland (2007

Vita – Ranga Yogeshwar

https://yogeshwar.de/?p=374

Ranga Yogeshwar wurde 1959 in Luxemburg als Sohn eines indischen Ingenieurs und einer luxemburgischen Künstlerin geboren. Seine frühe Kindheit verbrachte er überwiegend in Indien. Nach dem Abitur in Luxemburg studierte er Experimentelle Elementarteilchenphysik und Astrophysik und arbeitete am Schweizer Institut für Nuklearforschung (SIN), am CERN in Genf und am Forschungszentrum Jülich. Ranga Yogeshwar begann seine journalistische…
über 60 Fachpreise und wurde vielfach ausgezeichnet, so etwa mit der Ehrendoktorwürde der Universität Wuppertal

Nur Seiten von yogeshwar.de anzeigen

Umweltpolitik, Bergbau und Rekultivierung im deutsch-deutschen Vergleich. Das Lausitzer Braunkohlenrevier, die Wismut und das Ruhrgebiet (1949-1989/2000) („Umpobere“)

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/forschungsprojekte/umweltpolitik-bergbau-und-rekultivierung-im-deutsch-deutschen-vergleich-das-lausitzer-braunkohlenrevier-die-wismut-und-das-ruhrgebiet-1949-1989-2000

, zum zweiten fließen die Forschungsergebnisse in die universitäre Lehre der Bergischen Universität Wuppertal
HELMUT MAIER, Bergische Universität Wuppertal     Projektbearbeitung: RON-DAVID HEINEN, M. A.  

Der Anschnitt Ausgabe 5-6 2019

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/zeitschriften/der-anschnitt/der-anschnitt-ausgabe-5-2018-1

Wuppertal gilt gemeinhin nicht als Bergbaustadt, sondern ist vor allem durch seine Textilindustrie bekannt

Ausgabe 5-6/2019 von DER ANSCHNITT erschienen

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/ausgabe-5-6-2019-von-der-anschnitt-erschienen

Die aktuelle Ausgabe 5-6/2019 des ANSCHNITT ist ab sofort erhältlich und enthält wie gewohnt ein inhaltlich breites Themenspektrum.
Wuppertal gilt gemeinhin nicht als Bergbaustadt, sondern ist vor allem durch seine Textilindustrie bekannt

Montanhistorisches Dokumentationszentrum

https://www.bergbaumuseum.de/montandok

Das montan.dok führt Forschungsprojekte im Bereich Montanwesen, Technik-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Sammlungsforschung und Digitalisierung durch.
Industrie und künstlerischer Aufbruch, Wuppertal 2020.

Nur Seiten von www.bergbaumuseum.de anzeigen

Emulation und (Re-)Digitalisierung frühen digitalen Kulturerbes Torsten Roeder, Bergische Universität Wuppertal

https://www.deutsches-museum.de/forschung/forschungsinstitut/wert-der-vergangenheit-leibniz/erzeugnisse-des-digitalen/torsten-roeder

Torsten Roeder
Vergangenheit – Leibniz (Er)Zeugnisse des Digitalen Torsten Roeder Torsten Roeder, Bergische Universität Wuppertal

KI-Verordnung und KI-Zertifizierung - Deutsches Museum Bonn - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/bonn/aktuell/ki-verordnung-und-ki-zertifizierung

Was bedeutet das von uns? Vortrag von Fabian Malms mit anschließender Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe »KI erklärt«
Sie studierte Philosophie, Französisch und Erziehungswissenschaften in Wuppertal und Paris, promovierte

Veranstaltung - Deutsches Museum Bonn - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/bonn/programm/veranstaltung/ki-verordnung-und-ki-zertifizierung

Veranstaltung
Sie studierte Philosophie, Französisch und Erziehungswissenschaften in Wuppertal und Paris, promovierte

Nur Seiten von www.deutsches-museum.de anzeigen

Otto Schmidt

https://www.konrad-adenauer.de/personen/seite/otto-schmidt/

/KAS-ACDP Otto Schmidt Otto Schmidt * geboren 01.08.1902 in Köln † gestorben 12.12.1984 in Wuppertal

Quelle

https://www.konrad-adenauer.de/rhoendorfer-ausgabe/buch/quelle/10-juli1946/

Otto Schmidt , Wuppertal-Barmen Original in LAV NRW R, RWN 0119/2, auf Kopfbogen des CDU-Zonenausschusses

Quelle

https://www.konrad-adenauer.de/rhoendorfer-ausgabe/buch/quelle/13-mai1947-1/

Mai 1947 (Rhöndorf) An Emil Marx , Wuppertal-Wichlinghausen StBHAK 08.53 Lieber Herr Marx!

Robert Tillmanns

https://www.konrad-adenauer.de/personen/seite/robert-tillmanns/

Robert Tillmanns * geboren 05.04.1896 in Wuppertal † gestorben 12.11.1955 in Berlin Dr. rer.

Nur Seiten von www.konrad-adenauer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden