Unsere neuen Dauerausstellungen – Freilichtmuseum Molfsee https://freilichtmuseum-sh.de/de/unsere-neuen-dauerausstellungen
Der stete Wind prägt die Landschaft und ermöglicht erst die Nutzung der Windkraft.
Der stete Wind prägt die Landschaft und ermöglicht erst die Nutzung der Windkraft.
Die benötigte Energie lässt sich auf viele Weisen erzeigen, etwa aus Kohle, Öl, Gas, Atom- oder Windkraft
Klimaschule stehen, neben den Rahmenplanthemen, besonders die regenaritven Energietechniken, insbesondere Windkraft
Anteil an diesem Erfolg hat die WestfalenWIND-Gruppe: Mit klimafreundlicher Energie aus Photovoltaik und Windkraft
Ohne Akzeptanz vor Ort kann die Energiewende nicht gelingen. Die Sozialwissenschaftlerin Jannika Mattes hat in verschiedenen Regionen erforscht, welche Bedingungen zum Erfolg von Windenergieprojekten führen.
Nordhessen, Nordfriesland und in der Uckermark – jeweils 25 bis 30 Interviews mit Menschen geführt, die an Windkraft-Projekten
Stadt und Landkreis Kassel gehören zu den führenden Regionen im Bereich der dezentralen Energien und der Effizienztechnologien in Deutschland. In Nordhessen wird gezielt auf die kluge Anwendung von Sonne, Wind und Biomasse gesetzt.
Die Nutzung von Windkraft ist im Stadtgebiet nicht möglich.
Klaus Tschira Stiftung fördert hierzu ein Projekt der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin
Ausgangssituation ist klar: Zur Einhaltung der Klimaschutzziele ist ein verstärkter Ausbau von Photovoltaik und Windkraft
Am Nachmittag gab es interessante Vorträge über die einwandernde Zwergohreule, Windkraft und Rauhfußkauz
Doch durch die Konkurrenzfähigkeit der Windkraft und den massiven Preisverfall der Photovoltaik (PV)
Die Mobilfunkanbieter arbeiten am nachhaltigen Betrieb ihrer Netze: Grüner Strom, energieeffiziente Netztechnik und Standby-Mechanismen.
dass Netzbetreiber den zum Betrieb ihrer Anlagen benötigten Strom mit Lösungen wie Photovoltaik und Windkraft