Dein Suchergebnis zum Thema: Weltall

Archive und Geschichte(n) | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/archive-und-geschichten

präsentieren: Durch die großzügige Unterstützung der Montblanc Kulturstiftung konnte der Werkkomplex Das Weltall
präsentieren: Durch die großzügige Unterstützung der Montblanc Kulturstiftung konnte der Werkkomplex Das Weltall

Von Ufos, Milchstrassen und anderen Sternstunden | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/von-ufos-milchstrassen-und-anderen-sternstunden

Der Künstler Olafur Eliasson (geb. 1967 in Kopenhagen) hat in der Galerie der Gegenwart etwas ganz Besonderes geschaffen: einen Seh-, Erlebnis- und Spielort, in dem Kinder und Erwachsene Kunst ganz nah entdecken. Der Raum ist angefüllt mit einem spannenden Steckspiel, mit dem jeder für sich oder alle gemeinsam eigene Werke schaffen und ausstellen können. Die direkt daneben präsentierten Kunstwerke alter und neuer Meister zu jeweils einem Thema und die Spielstationen für alle Sinne regen dazu an, immer wieder neue Formen zu erfinden.
eigenen Experimenten anregen, sie machen sich riesige Bilder vom Urknall, von dem Tag, an dem unser Weltall

Nur Seiten von www.hamburger-kunsthalle.de anzeigen

Universität Leipzig: Mit den Mitteln der Chemie auf der Suche nach Leben im Weltall

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/mit-den-mitteln-der-chemie-auf-der-suche-nach-leben-im-weltall-2023-06-15

Welche Rolle Chemiker:innen neuerdings bei der Erforschung des Weltalls spielen, erklärt er im Interview
Bernd Abel Mit den Mitteln der Chemie auf der Suche nach Leben im Weltall Pressemitteilung 2023/103

Universität Leipzig: Weniger Flugverkehr während des weltweiten Lockdowns hatte positiven Effekt auf Klima

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/weniger-flugverkehr-waehrend-des-weltweiten-lockdowns-hatte-positiven-effekt-auf-klima-2021-06-02-1

Hoher Flugverkehr treibt die Erderwärmung an, und dies nicht nur durch die Treibhausgasemissionen, sondern auch durch zusätzliche Wolken. Zu dieser Erkenntnis kommen Wissenschaftler der Universität Leipzig, des Imperial College London und des Institut Pierre-Simon Laplace in Paris. Sie haben untersucht, in welchem Ausmaß durch Flugzeuge verursachte Zirruswolken während des weltweiten harten Lockdowns zwischen März und Mai 2020 entstanden und verglichen die Werte mit denen im gleichen Zeitraum vergangener Jahre. Die Studie entstand unter Federführung von Johannes Quaas, Professor für Theoretische Meteorologie an der Universität Leipzig, und wurde nun in den renommierten Environmental Research Letters veröffentlicht.
entstehen große Eiskristalle in einer Höhe von ca. 36 Kilometern und reflektieren so das Sonnenlicht zum Weltall

Universität Leipzig: Bakterien außerhalb der Erde?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/bakterien-ausserhalb-der-erde-2024-03-25

Die unterirdischen Ozeane einiger Eismonde von Saturn und Jupiter sind gute Kandidaten für die Suche nach außerirdischem Leben. Eine neue laborbasierte Studie, die größtenteils von Wissenschaftlern der Freien Universität Berlin und der University of Washington in Seattle (USA) unter Beteiligung der Universität Leipzig durchgeführt wurde, zeigt, dass Leben, wenn es dort welches gibt, nachweisbar ist. Und zwar in einzelnen ausgestoßenen Eisteilchen. „Wir konnten nun zum ersten Mal zeigen, dass Zellmaterial von Bakterien mit einem Massenspektrometer auf einer Raumsonde nachweisbar ist“, betont Dr. Fabian Klenner, der Leiter der Studie. Fabian Klenner ist Postdoc am Department of Earth and Space Sciences der University of Washington, zuvor forschte er an der Freien Universität Berlin. “Unsere Ergebnisse zeigen zunehmend, dass zukünftige Instrumente in der Lage sind, auf Eismonden winzige Lebensformen aufzuspüren, die denen ähneln, die wir von der Erde kennen.“ Die Studie wurde in der Fachzeitschrift „Science Advances“ veröffentlicht.
Aus diesen Rissen strömen Gase und Eispartikel in das Weltall, die von dem unterirdischen Ozean des Mondes

Universität Leipzig: Millionenförderung für Sonderforschungsbereich von Universität Leipzig und TU Chemnitz

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/millionenfoerderung-fuer-sonderforschungsbereich-von-universitaet-leipzig-und-tu-chemnitz-2023-05-19

Große Freude an der Universität Leipzig und der TU Chemnitz: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen Antrag der beiden sächsischen Hochschulen für einen gemeinsamen Sonderforschungsbereich/Transregio bewilligt. Die beteiligten Wissenschaftler:innen werden die „Hyperpolarisation in Molekularen Systemen“ erforschen. Sie wollen wesentliche Grundlagen etwa für weitere Fortschritte in der molekularen Diagnostik in der Medizin schaffen. Für das Verbundprojekt stellt die DFG in einer ersten, knapp vierjährigen Förderperiode über 13 Millionen Euro zur Verfügung.
E-Mail Schreiben Verwandte Nachrichten Mit den Mitteln der Chemie auf der Suche nach Leben im Weltall

Nur Seiten von www.uni-leipzig.de anzeigen

Das Coronavirus erklärt mit den Illustrationen von Axel Scheffler

https://www.kidditorial.de/index.html

Das Coronavirus erklärt mit den Illustrationen von Axel Scheffler
Mit den langen Fortsätzen (hier grün) sieht es wie ein kleiner Satellit im Weltall aus.

Das Coronavirus erklärt mit den Illustrationen von Axel Scheffler

https://www.kidditorial.de/

Das Coronavirus erklärt mit den Illustrationen von Axel Scheffler
Mit den langen Fortsätzen (hier grün) sieht es wie ein kleiner Satellit im Weltall aus.

Nur Seiten von www.kidditorial.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

5 gute Gründe, warum dein Kind Konstruieren lernen sollte – TinkerToys – Digitaler Baukasten

https://www.tinkertoys.de/2019/02/02/5-gute-gruende-warum-dein-kind-konstruieren-lernen-sollte/

Dein Kind spielt gern Trompete und interessiert sich für das Weltall?
Dein Kind spielt gern Trompete und interessiert sich für das Weltall?

Unser Sonnensystem - TinkerToys - Digitaler Baukasten

https://www.tinkertoys.de/2020/10/20/unser-sonnensystem/

Diese Lerneinheit beginnt mit einem Quiz, in dem die Schüler:innen ihr Wissen rund um unser Sonnensystem testen und auffrischen können. Sie lernen die Planeten und ihre Eigenschaften kennen und fassen alles auf einem Lernposter zusammen. Mit diesem Wissen konstruiere sie ihr eigenes Modell vom Sonnensystem.
“ diskutieren sie in der Klasse die Frage, ob irdisches Leben im Weltall möglich ist.

Lerneinheit: Unser Sonnensystem

https://www.tinkertoys.de/2022/10/21/lerneinheit-sonnensystem/

In der Lerneinheit „Unser Sonnensystem“ konstruieren Lernende ein eigenes 3D-Modell unseres Sonnensystems.
“ diskutieren sie in der Klasse die Frage, ob irdisches Leben im Weltall möglich ist.

Nur Seiten von www.tinkertoys.de anzeigen

GoBlack Astronomie

https://astro.goblack.de/Theorie/t_james-webb.htm

Das James Webb Space Teleskop (JWST) soll im Jahr 2014 mit einer Ariane Rakete, 1,5 Mio. km von der Erde entfernt, im Lagrangepunkt L2, hinter dem Mond, im Weltraum platziert werden.
Webb Space Telescope)   31 Jahre nachdem das Hubble Space Teleskop im Mai 1990 seine Arbeit im Weltall

GoBlack Astronomie

https://astro.goblack.de/Univers/Sterne/hh32.htm

Astronomischer Bildkatalog, mit Galaxien,Nebeln,Sternen und den Planeten,Kometen,Asteroiden des Sonnensystems. Hinweise und Erklärungen auf Basis der NASA,ESA/ESO-Daten, NED,Simbad,MAST und er Kataloge von Messier,Herschel,Dreyer,Halton Arp,Paul Hickson..
unsichtbar den Raum erfüllt, sind zwei scharf gebündelte Materiestrahlen, die etwa 0,54 Lichtjahre, in das Weltall

GoBlack Astronomie

https://astro.goblack.de/Univers/NGC_obj/arp295_1.htm

Sterne, sogar ganze Stücke aus den Galaxien lösten und als einen 250.000 Lichtjahre langen Schlauch im Weltall

GoBlack Astronomie

https://astro.goblack.de/Theorie/t_univ0.htm

Ein Katalog schöner astronomischer Bilder, von Galaxien, Nebeln, Sternen und den Objekten unseres Sonnensystems. Mit Hinweisen und Erklärungen.
wie das Hubble Weltraumteleskop und das VLT der Europäischen Südsternwarte, können sehr weit in das Weltall

Nur Seiten von astro.goblack.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden