Mit Band 2 der Reihe der Roten Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands wird die Erhaltungssituation vieler Artengruppen der deutschen Meeresgebiete analysiert: Fische, Wirbellose und Großalgen vereinigen Vertreter aus Zoologie und Botanik in diesem Band der Meeresorganismen. Dies sind alle Gruppen, zu denen ausreichend Daten zur Verfügung stehen sowie Bearbeiterinnen und Bearbeiter vorhanden sind.
bodenlebenden wirbellosen Tiere verteilen sich auf die Gruppen der Schwämme (Porifera), Nesseltiere (Cnidaria), Weichtiere
https://www.bfn.de/daten-und-fakten/artengruppen-und-zahlen-der-deutschland-heimischen-arten-der-ffh-richtlinie
In der Europäischen Union sorgen zwei Richtlinien unter anderem für den Schutz wildlebender Tier- und Pflanzenarten. Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) hat die Erhaltung der biologischen Vielfalt auf dem Gebiet der EU-Staaten zum Ziel. Die in den Anhängen dieser Richtlinien aufgeführten Arten und ihre Lebensräume sollen in einen günstigen Erhaltungszustand gebracht werden. Die Vogelschutzrichtlinie dient dem Schutz der europäischen Vogelbestände und ihrer Lebensräume. Ein Mittel ist dabei die Ausweisung von Schutzgebieten.
Fische und Rundmäuler 31 4 30 50 Schmetterlinge 11 16 0 18 Käfer 15 10 0 15 Libellen 6 8 0 11 Weichtiere
https://www.bfn.de/ffh-bericht-2007
Erhalten Sie die vollständigen Berichtsdaten und Ergebnisse des FFH-Berichts 2007 ► Bundesamt für Naturschutz.
Region (pdf, 30.8 KB) Verbreitungskarten marine Säugetiere 2007 (pdf, 3.15 MB) Verbreitungskarten Weichtiere
Nur Seiten von www.bfn.de anzeigen