Dein Suchergebnis zum Thema: Weichtiere

Tiere im Garten – Kinderbuch-Detektive

https://kinderbuch-detektive.de/tiere-im-garten/?p=4816%2Ffeed

Ein wunderschönes Pappbilderbuch über Tiere in unseren Gärten, die jedes Kind kennen sollte. Mit sehr detailgetreuen Bildern, die fast wie Fotos aussehen.
(Siebenschläfer, Igel), Vögel (Rotkelchen), Insekten (Tagpfauenauge, Wespe), Amphibien (Frosch) und Weichtiere

Tiere im Garten - Kinderbuch-Detektive

https://kinderbuch-detektive.de/tiere-im-garten/?p=4816

Ein wunderschönes Pappbilderbuch über Tiere in unseren Gärten, die jedes Kind kennen sollte. Mit sehr detailgetreuen Bildern, die fast wie Fotos aussehen.
(Siebenschläfer, Igel), Vögel (Rotkelchen), Insekten (Tagpfauenauge, Wespe), Amphibien (Frosch) und Weichtiere

Nur Seiten von kinderbuch-detektive.de anzeigen

Die Zeit ist reif für PIWI-Weine

https://www.oekolandbau.de/bio-im-alltag/bio-wissen/was-ist-das-besondere-an-bio-wein/die-zeit-ist-reif-fuer-piwi-weine/

Der Beitrag soll über den Mehrwert von PIWIs aufklären und Verbraucherinnen und Verbraucher animieren, die neuen Sorten zu testen.
Doch Kupfer kann Mikroorganismen und Weichtiere im Boden schädigen.

Kupfer im Öko-Landbau – Wirkung, Bedeutung, Einsparpotentiale

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/grundlagen/pflanzenschutzmittel-im-oeko-landbau/kupfer-als-pflanzenschutzmittel/kupfer-im-oeko-landbau-wirkung-bedeutung-einsparpotentiale/

Kupfer ist bedeutend im Ökolandbau. Da er sich aber im Boden anreichert und Mikroorganismen schädigt wird nach alternativen gesucht.
Vor allem auf Mikroorganismen und Weichtiere kann das Metall bereits in geringen Konzentrationen toxisch

Was muss bei der Bio-Aquakultur beachtet werden?

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologische-tierhaltung/oekologische-aquakultur/rechtliche-vorgaben-fuer-die-bio-aquakultur/

Was muss bei der ökologischen Fischzucht beachtet werden? Welche Vorgaben stehen in der EU-Öko-Verordnung?
Futtermittel mit Fischmehl und Fischöl aus Überresten der Verarbeitung von Fischen, Krebstieren oder Weichtieren

Nur Seiten von www.oekolandbau.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Reinicke, Götz-Bodo

https://www.deutsches-meeresmuseum.de/wissenschaft/mitarbeiter/reinicke-goetz-bodo

Kurator für Meeresökologie – Hohltiere, Weichtiere, Stachelhäuter Projektarbeiten in Yemen, Australien

Jahresthema "Kraken & Konsorten" neu am Deutschen Meeresmuseum

https://www.deutsches-meeresmuseum.de/news/post/jahresthema-kraken-konsorten-neu-am-deutschen-meeresmuseum

Das Deutsche Meeresmuseum hat heute sein neues Jahresthema „Kraken & Konsorten“ präsentiert. In den Stralsunder Standorten MEERESMUSEUM und OZEANEUM widmen sich neue Ausstellungsstationen und umgestaltete Aquarien den Kopffüßern.
Urtintenfischen lädt das MEERESMUSEUM in der Stralsunder Altstadt ein, den faszinierenden Stammbaum dieser Weichtiere

Meer und Museum

https://www.deutsches-meeresmuseum.de/ueber-uns/publikationen/meer-museum

Jahren 1989/1990 (1991) S. 1–64 Download verfügbar Band 8 Schnecken, Muscheln, Kopffüßler – über Weichtiere

Kraken und Konsorten

https://www.deutsches-meeresmuseum.de/ueber-uns/sonderthemen/kraken-und-konsorten

Urtintenfischen lädt das MEERESMUSEUM in der Stralsunder Altstadt ein, den faszinierenden Stammbaum dieser Weichtiere

Nur Seiten von www.deutsches-meeresmuseum.de anzeigen

Essensplan der Woche

https://bvsdormagen.de/index.php?option=com_content&view=article&id=2050&Itemid=101459

Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen – Die moderne Schule der Vielfalt und Chancen
Macadamianüsse* I) Sellerie* J) Senf* K) Sesamensamen*; L) Schwefeldioxid Sulphite* M) Lupinen* N) Weichtiere

Essensplan der Woche

https://bvsdormagen.de/index.php/hilfe-in-der-bvs/alltag-in-der-bvs/speiseplan.html

Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen – Die moderne Schule der Vielfalt und Chancen
Macadamianüsse* I) Sellerie* J) Senf* K) Sesamensamen*; L) Schwefeldioxid Sulphite* M) Lupinen* N) Weichtiere

Nur Seiten von bvsdormagen.de anzeigen

Waschbär: Tierpark Zittau – Zoo im Dreiländereck

https://tierpark-zittau.de/tierparkbesuch/tiere/waschbaer/?L=1%27%2Ffileadmin%2F_processed_%2F7%2F7%2Fcsm_Verbreitung_Karte_Moenchssittig_d31b2212bc.jpg

Waschbär Waschbären können sehr gut sehen, hören und riechen und Tasten. Im Tierpark Zittau
3,1 Jahre; Höchstalter in menschlicher Obhut 20 Jahre   Speisekarte Früchte, Beeren (ca. 40 %); Weichtiere

Waschbär: Tierpark Zittau - Zoo im Dreiländereck

https://tierpark-zittau.de/tierparkbesuch/tiere/waschbaer/?L=1%27%2Ffileadmin%2F_processed_%2F0%2Fb%2Fcsm_Verbreitung-Nandu_8f167d5b44.jpg

Waschbär Waschbären können sehr gut sehen, hören und riechen und Tasten. Im Tierpark Zittau
3,1 Jahre; Höchstalter in menschlicher Obhut 20 Jahre   Speisekarte Früchte, Beeren (ca. 40 %); Weichtiere

Waschbär: Tierpark Zittau - Zoo im Dreiländereck

https://tierpark-zittau.de/tierparkbesuch/tiere/waschbaer/?L=1%27%2F

Waschbär Waschbären können sehr gut sehen, hören und riechen und Tasten. Im Tierpark Zittau
3,1 Jahre; Höchstalter in menschlicher Obhut 20 Jahre   Speisekarte Früchte, Beeren (ca. 40 %); Weichtiere

Waschbär: Tierpark Zittau - Zoo im Dreiländereck

https://tierpark-zittau.de/tierparkbesuch/tiere/waschbaer/?L=0%27

Waschbär Waschbären können sehr gut sehen, hören und riechen und Tasten. Im Tierpark Zittau
3,1 Jahre; Höchstalter in menschlicher Obhut 20 Jahre   Speisekarte Früchte, Beeren (ca. 40 %); Weichtiere

Nur Seiten von tierpark-zittau.de anzeigen

Lebensraum Totholz | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/natur/lebensraum-totholz.php

Über 8.000, teils hochspezialisierte Pflanzen, Tiere und Pilze sind auf Totholz angewiesen. Der neue Umwelttipp befasst sich mit diesem knapper werdenden Lebensraum und seinen Bewohnern.
Potential in diesem Lebensraum steckt: Säugetiere, Reptilien, Amphibien, Vögel, Insekten, Spinnen- und Weichtiere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Trauerente – Steckbrief, Vorkommen, Brutzeit, Größe, Lebensraum, Bilder

https://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/trauerente.html

6-9 Farbe der Eier: Rötlich hellbraun Brutdauer: 25-28 Tage Nestlingsdauer: Nestflüchter Nahrung: Weichtiere

Enten Steckbrief - Größe, Gewicht, Alter, Nahrung, Feinde, Brutzeiten

https://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/enten-steckbriefe.html

Brut: 1 Jahresbrut Eier/Gelegegröße: 6-9 Brutdauer: 25-28 Tage Nestlingsdauer: Nestflüchter Nahrung: Weichtiere

Der Rotschenkel - Steckbrief, Brutzeit, Nahrung, Bilder, Referat

https://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/rotschenkel.html

Nahrung der Rotschenkel besteht aus Insekten, Regenwürmern, Muscheln, Schnecken, Fischen und anderen Weichtieren

Der Fasan - Steckbrief, Nahrung, Feinde, Brutzeit, Bilder, Referat

https://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/fasan.html

Fasan ernährt sich überwiegend von Sämereien, Kräutern, jungen Pflanzentrieben, Schnecken, Würmern und Weichtieren

Nur Seiten von www.brodowski-fotografie.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden