Dein Suchergebnis zum Thema: Weichtiere

Wilhelma – rosaloeffler

https://www.wilhelma.de/entdecken/tiere/tierart/rosaloeffler

Verbreitung: Küstengewässer Mittel- und Süd-Amerikas Nahrung: Krebse, kleine Fische, Weichtiere

Wilhelma - europaeische-sumpfschildkroete

https://www.wilhelma.de/entdecken/tiere/tierart/europaeische-sumpfschildkroete

Mittel-, Süd- und Osteuropa sowie Nordwest-Afrika und Westasien Nahrung: Kleintiere, Insekten, Weichtiere

Wilhelma - magellan-dampfschiffente

https://www.wilhelma.de/entdecken/tiere/tierart/magellan-dampfschiffente

Gebiete, vornehmlich felsig Verbreitung: Süd- und Südwestküste Südamerikas Nahrung: Weichtiere

Wilhelma - kleingefleckter-katzenhai

https://www.wilhelma.de/entdecken/tiere/tierart/kleingefleckter-katzenhai

Meeresbewohner bis in 400 Meter Tiefe Verbreitung: Mittelmeer, Nordafrika, Nordsee Nahrung: Weichtiere

Nur Seiten von www.wilhelma.de anzeigen

Service

https://www.svs1916.de/wir/partner/service.html

Herzlich Willkommen auf der offiziellen Webseite des SV Sandhausen 1916 e.V. Klick dich rein, hier findest du alle Neuigkeiten und Informationen über unseren Verein. Wir wünschen dir viel Spaß beim Durchschauen!
Sulfide in einer Konzentration von mehr als 10g/kg oder 10mg/l, als SO2 angegeben (64) Lupine (65) Weichtiere

Brückenechse – Aquarium Berlin

https://www.aquarium-berlin.de/de/tiere/brueckenechse

raues, kühles Klima, starker Grasbewuchs mit geringem Baumbewuchs; tagsüber in Höhlen Nahrung Weichtiere

Zitronenkugelfisch – Aquarium Berlin

https://www.aquarium-berlin.de/de/tiere/zitronenkugelfisch?L=ezvegvpwkok

Herkunft Indopazifik Lebensraum Korallenriffe von 3 – 25 m Tiefe Nahrung Krebstiere, Weichtiere

Zitronenkugelfisch – Aquarium Berlin

https://www.aquarium-berlin.de/de/tiere/zitronenkugelfisch?L=urzcdiqo

Herkunft Indopazifik Lebensraum Korallenriffe von 3 – 25 m Tiefe Nahrung Krebstiere, Weichtiere

Falkners Süßwasserrochen – Aquarium Berlin

https://www.aquarium-berlin.de/de/tiere/falkners-suesswasserrochen

Herkunft Südamerikanische Flüsse Lebensraum seichte und langsam fließende Gewässer Nahrung Weichtiere

Nur Seiten von www.aquarium-berlin.de anzeigen

Tiere im Garten – Kinderbuch-Detektive

https://kinderbuch-detektive.de/tiere-im-garten/?p=4816

Ein wunderschönes Pappbilderbuch über Tiere in unseren Gärten, die jedes Kind kennen sollte. Mit sehr detailgetreuen Bildern, die fast wie Fotos aussehen.
(Siebenschläfer, Igel), Vögel (Rotkelchen), Insekten (Tagpfauenauge, Wespe), Amphibien (Frosch) und Weichtiere

Tiere im Garten - Kinderbuch-Detektive

https://kinderbuch-detektive.de/tiere-im-garten/?p=4816%2Ffeed

Ein wunderschönes Pappbilderbuch über Tiere in unseren Gärten, die jedes Kind kennen sollte. Mit sehr detailgetreuen Bildern, die fast wie Fotos aussehen.
(Siebenschläfer, Igel), Vögel (Rotkelchen), Insekten (Tagpfauenauge, Wespe), Amphibien (Frosch) und Weichtiere

Nur Seiten von kinderbuch-detektive.de anzeigen

Die Zeit ist reif für PIWI-Weine

https://www.oekolandbau.de/bio-im-alltag/bio-wissen/was-ist-das-besondere-an-bio-wein/die-zeit-ist-reif-fuer-piwi-weine/

Der Beitrag soll über den Mehrwert von PIWIs aufklären und Verbraucherinnen und Verbraucher animieren, die neuen Sorten zu testen.
Doch Kupfer kann Mikroorganismen und Weichtiere im Boden schädigen.

Kupfer im Öko-Landbau – Wirkung, Bedeutung, Einsparpotentiale

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/grundlagen/pflanzenschutzmittel-im-oeko-landbau/kupfer-als-pflanzenschutzmittel/kupfer-im-oeko-landbau-wirkung-bedeutung-einsparpotentiale/

Kupfer ist bedeutend im Ökolandbau. Da er sich aber im Boden anreichert und Mikroorganismen schädigt wird nach alternativen gesucht.
Vor allem auf Mikroorganismen und Weichtiere kann das Metall bereits in geringen Konzentrationen toxisch

Was muss bei der Bio-Aquakultur beachtet werden?

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologische-tierhaltung/oekologische-aquakultur/rechtliche-vorgaben-fuer-die-bio-aquakultur/

Was muss bei der ökologischen Fischzucht beachtet werden? Welche Vorgaben stehen in der EU-Öko-Verordnung?
Futtermittel mit Fischmehl und Fischöl aus Überresten der Verarbeitung von Fischen, Krebstieren oder Weichtieren

Nur Seiten von www.oekolandbau.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Reinicke, Götz-Bodo

https://www.deutsches-meeresmuseum.de/wissenschaft/mitarbeiter/reinicke-goetz-bodo

Kurator für Meeresökologie – Hohltiere, Weichtiere, Stachelhäuter Projektarbeiten in Yemen, Australien

Kraken und Konsorten

https://www.deutsches-meeresmuseum.de/ueber-uns/sonderthemen/kraken-und-konsorten

Urtintenfischen lädt das MEERESMUSEUM in der Stralsunder Altstadt ein, den faszinierenden Stammbaum dieser Weichtiere

Team

https://www.deutsches-meeresmuseum.de/ueber-uns/team

Götz-Bodo Reinicke +49 3831 2650-300 Kurator für Meeresökologie – Hohltiere, Weichtiere, Stachelhäuter

Jahresthema "Kraken & Konsorten" neu am Deutschen Meeresmuseum

https://www.deutsches-meeresmuseum.de/news/post/jahresthema-kraken-konsorten-neu-am-deutschen-meeresmuseum

Das Deutsche Meeresmuseum hat heute sein neues Jahresthema „Kraken & Konsorten“ präsentiert. In den Stralsunder Standorten MEERESMUSEUM und OZEANEUM widmen sich neue Ausstellungsstationen und umgestaltete Aquarien den Kopffüßern.
Urtintenfischen lädt das MEERESMUSEUM in der Stralsunder Altstadt ein, den faszinierenden Stammbaum dieser Weichtiere

Nur Seiten von www.deutsches-meeresmuseum.de anzeigen