Dein Suchergebnis zum Thema: Wahrzeichen

Heidelberger Katechismus – EKD

https://www.ekd.de/Heidelberger-Katechismus-Der-zweite-Teil-13502.htm

Im 16. Jahrhundert wurde ein schmales theologisches Büchlein aus der kurpfälzischen Provinz zum religiösen Bestseller. Bis heute orientieren sich weltweit reformierte Protestanten an den 129 Fragen und Antworten zu den zentralen Fragen des Lebens.
Es sind sichtbare heilige Wahrzeichen und Siegel.

„Kirche des Monats Dezember 2018“ in Kaiserslautern – EKD

https://www.ekd.de/kirche-des-monats-dezember-2018-in-kaiserslautern-41178.htm

Die Stiftskirche in Kaiserslautern ist eine der ältesten gotischen Kirchen in Deutschland und die größte ihrer Art in Rheinland-Pfalz.
Bis heute ist die Stiftskirche ein Wahrzeichen Kaiserslauterns und offen für Besucher.

Historiker würdigt Bedeutung Magdeburgs für die Reformation – EKD

https://www.ekd.de/historiker-wuerdigt-bedeutung-magdeburgs-fuer-die-reformation-83656.htm

Landesbischofs der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, evangelische Pfarrkirche und zugleich das Wahrzeichen

Auf dem Stuttgarter Fernsehturm: 44 Taufen zwischen Himmel und Erde – EKD

https://www.ekd.de/auf-dem-stuttgarter-fernsehturm-44-taufen-zwischen-himmel-und-79420.htm

Ein Tauffest mit 44 Täuflingen auf dem Stuttgarter Fernsehturm war eine Premiere. Bis vom Bodensee waren die Tauffamilien nach Stuttgart gekommen.
Trauungen hat der 1956 eingeweihte Stuttgarter Fernsehturm, das Wahrzeichen der Stadt, schon einige erlebt

Nur Seiten von www.ekd.de anzeigen

Naturkundemuseum – Schloss Benrath

https://www.schloss-benrath.de/naturkundemuseum

Das Naturkundemuseum im westlichen Flügelbau des Benrather Schlosses wurde 1929 von Dr. Heinrich Opladen, einem Lehrer des damals im Ostflügel beheimateten Schloss-Gymnasiums als naturkundliches Heimatmuseum gegründet. Es befasst sich mit der Natur von Lebensräumen der Region rund um Düsseldorf, wie den Rheinauen, dem Neandertal und der Ohligser Heide.
Anerkennung als Tierbildhauer beauftragte Carl Hagenbeck Pallenberg mit der Gestaltung des noch heute zu den Wahrzeichen

Sustainable Development Glücksrad

https://www.ven-nds.de/eine-welt-promotor-innen/landesweite-aktionen/sustainable-development-gluecksrad

Der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. (VEN) ist das 1991 gegründete unabhängige Landesnetzwerk entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen, Initiativen und Weltläden. Schwerpunkt unserer vielfältigen Arbeit ist die entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, mit der wir uns für eine nachhaltige Entwicklung in globaler Verantwortung engagieren.
Im Schatten des Alten Rathauses und unweit der Gänseliesel, dem Wahrzeichen der Stadt, hat das EPIZ zusammen