Dein Suchergebnis zum Thema: Wahrzeichen

27. April 1998: Einweihung des Audimax in A 14 // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/throwback/artikel/27-april-1998-einweihung-des-audimax-in-a-14-10416

Das Hörsaalzentrum A 14 ist der Audimax und neben dem Turm mit der Friedenstaube das Wahrzeichen der

Siedlern auf der Spur // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/siedlern-auf-der-spur-73

Christopher Sommer hat an der Universität Oldenburg sein Masterstudium in Museum und Ausstellung abgeschlossen. Nun reist er durch Neuseeland – und untersucht die Darstellung von Migration in Einwanderer-Museen.
Kommunikation +49 (0) 441 798-5446 presse@uol.de  Mehr zum Thema Museum und Ausstellung (Fach-Master)  Wahrzeichen

Leben in der Badewanne // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/leben-in-der-badewanne-2759

Die Erde erwärmt sich, das merkt man auch in Norddeutschland. Wie sich der Klimawandel in Ostfriesland auswirkt, verrät die Nachhaltigkeitsforscherin Dr. Leena Karrasch in der zweiten Vorlesung der KinderUniversität – und hier im Interview.
Foto: Hanspeter Liniger Der Pilsumer Leuchtturm gilt als Wahrzeichen der Gemeinde Krummhörn.

Wie die Russische Orthodoxe Kirche den Krieg legitimiert // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/wie-die-russische-orthodoxe-kirche-den-krieg-legitimiert-7338

Welche Rolle spielt die Russische Orthodoxe Kirche, um den Angriffskrieg in der Ukraine religiös zu legitimieren? Das analysiert der Oldenburger Theologe Joachim Willems aus theologischer und religionswissenschaftlicher Perspektive – ein Gastbeitrag.
Übersichtsseite der Universität zum Krieg in der Ukraine Die orthodoxe Basilius-Kathedrale, ein Wahrzeichen

Nur Seiten von uol.de anzeigen

46.000 Helfer packten mit an und räumten auf – Freiwillige Feuerwehr Hamburg

https://www.feuerwehr-hamburg.de/2004/04/46-000-helfer-packten-mit-an-und-raeumten-auf/

„Eine Aktion, die nur wenige Tage dauert, kann kein Erfolg werden“, dachten vielleicht die Pessimisten. Doch ganz im Gegenteil. Die Aktion „Hamburg räumt auf“ der Hamburger Stadtreinigung und deren Partner hat mehr als 520 Initiativen erfolgreich angesprochen.
Hintergrund: Die Alster, das Wahrzeichen des Stadtteiles, in dem alle Feuerwehrleute der FF Poppenbüttel

FF Lokstedt präsentiert eigenes Wehrwappen - Freiwillige Feuerwehr Hamburg

https://www.feuerwehr-hamburg.de/2004/05/ff-lokstedt-praesentiert-eigenes-wehrwappen/

Am 22.04.2004 präsentierte die Freiwillige Feuerwehr Lokstedt ihr neues Wehrwappen (Wachwappen) im Rahmen eines Beitrages für den NDR.
Die Lokstedter haben in ihrem Wappen den „Wasserturm“ das Wahrzeichen von Lokstedt umringt von einem

Eigenes Wappen für die FF Kirchdorf - Freiwillige Feuerwehr Hamburg

https://www.feuerwehr-hamburg.de/2008/10/eigenes-wappen-fuer-die-ff-kirchdorf/

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Wehr im Jahr 2008 wurde der Gedanke eines eigenen Wappens durch die Kameraden Patric Remmers und Andreas Brohm vorangetrieben.
Der „Gallerieholländer“ von 1875 ist das inoffizielle Wahrzeichen des Stadtteils und wurde 1966 durch

Rathausführung der besonderen Art - Freiwillige Feuerwehr Hamburg

https://www.feuerwehr-hamburg.de/2008/03/rathausfuehrung-der-besonderen-art/

Soldaten der Freiwilligen Feuerwehr Billstedt- Horn erhielten Rathausführung durch Fraktionschef Michael Neumann
Abseits der Touristenströme, die täglich durch eines der Wahrzeichen der Stadt wälzen, nahm sich der

Nur Seiten von www.feuerwehr-hamburg.de anzeigen

Stromsyk – "Komposition für Licht und Wind" | Stadt Kirchheim unter Teck

https://www.kirchheim-teck.de/Komposition-fuer-Licht-und-Wind

Stromsky auf der Grünfläche westlich des Teckcenters mit der Überlegung verbunden gewesen, die Arbeit als Wahrzeichen

Burgruine Hohenneuffen | Stadt Kirchheim unter Teck

https://www.kirchheim-teck.de/aktiv-und-sehenswert/in-der-region/burg-hohenneuffen

Wer den Aufstieg auf die 743 m hoch gelegene Festungsruine Hohenneuffen wagt, wird mit einem beeindruckenden Ausblick auf die umliegenden idyllischen Täler und bis nach Stuttgart belohnt.
Danach soll bei der Wache stets ein Eselsfuß als Wahrzeichen aufgehängt gewesen sein Seite drucken

Nur Seiten von www.kirchheim-teck.de anzeigen

Konturen einer Stadt – von der Stadtmauer zu den heutigen Grenzen Nürnbergs

https://museen.nuernberg.de/museum-industriekultur/kalender-details/konturen-einer-stadt-von-der-stadtmauer-zu-den-heutigen-grenzen-nuernbergs-486/

Herbert Liedel hat über Jahrzehnte die alte Stadtmauer Nürnbergs in Bildern festgehalten und den heutigen Grenzverlauf der Stadt fotografisch erfasst.
Nürnbergs Ein fotografischer Rundgang mit Herbert Liedel Die Stadtmauer, neben der Burg das wichtigste Wahrzeichen

Konturen einer Stadt – von der Stadtmauer zu den heutigen Grenzen Nürnbergs

https://museen.nuernberg.de/museum-industriekultur/kalender-details/konturen-einer-stadt-von-der-stadtmauer-zu-den-heutigen-grenzen-nuernbergs-486

Herbert Liedel hat über Jahrzehnte die alte Stadtmauer Nürnbergs in Bildern festgehalten und den heutigen Grenzverlauf der Stadt fotografisch erfasst.
Nürnbergs Ein fotografischer Rundgang mit Herbert Liedel Die Stadtmauer, neben der Burg das wichtigste Wahrzeichen

Nur Seiten von museen.nuernberg.de anzeigen

Nach dem Regensburg-Aus: ETU-Europameisterschaft Lang-Distanz 2018 nach Madrid verlegt | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/medien/pressemitteilungen/01-2018/nach-dem-regensburg-aus-etu-europameisterschaft-lang-distanz-2018

Nun ist es offiziell: Nach dem kurzfristigen Aus der Challenge Regensburg finden die Lang-Distanz-Europameisterschaften im Triathlon 2018 für die Elite- und Altersklassenathleten am 23. September …
An der Puerta del Sol, dem Wahrzeichen der Stadt, werden dann die neuen Europameister gekürt.

Paris 2024: Medaillen enthüllt | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/aktuelles/02-2024/paris-2024-medaillen-enthuellt

Am gestrigen Donnerstag, 8. Februar, sind die Medaillen der Olympischen und Paralympischen Sommerspiele von Paris 2024 offiziell vorgestellt worden.
Ein sechseckiges Stück Eisen des weltberühmten Wahrzeichens der französischen Hauptstadt ist mittig platziert

Nur Seiten von www.triathlondeutschland.de anzeigen