Dein Suchergebnis zum Thema: Wahrzeichen

Unterwegs mit Derk Ehlert | Umweltkalender Berlin

https://www.umweltkalender-berlin.de/e/unterwegs-mit-derk-ehlert-289

Berlin ist ein Hotspot der Artenvielfalt. Es wimmelt von Füchsen, Falken, Fröschen, Wildschweinen, Bibern und vielen anderen. Und wer kennt sie fast alle
Dabei helfen mächtige Wasserbüffel, Wahrzeichen der Tiefwerder Wiesen, die hier vom Frühjahr bis in den

Earth Hour 2025 22.03.2025 | 20:30 - 21:30 Uhr

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/70127?dat=2025-03-22

Am Samstag, 22. März 2025, um 20.30 Uhr Ortszeit findet unter dem Motto „Licht aus. Stimme an. Für einen lebendigen Planeten.“ die nächste Earth Hour statt. Dann wird wieder überall auf der …
Städte rund um den Globus zur Earth Hour das Licht in ihrem privaten Wohnraum, an öffentlichen Gebäuden, Wahrzeichen

Hellersdorf-Route – 20 km

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/72220

Ab durch die Mitte! Dieses Motto gilt auch für Radfahrer*innen, die auf der Ost-West-Route vom Schlossplatz in Mitte zur Großsiedlung Hellersdorf fahren wollen. Und das lohnt sich – denn die…
Aber auch Wahrzeichen der Moderne wie der Fernsehturm, der Alexanderplatz und die Karl-Marx-Allee mit

Tag des offenen Denkmals 14.09.2025

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/75089?dat=2025-09-14

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Geschichte, während Sie durch geheimnisvolle Burgen, verwinkelte Fachwerkhäuser oder prunkvolle Kirchenanlagen wandeln. Über 5.000 Denkmaltüren …
September 2025 Tag des offenen Denkmals Wahr-Zeichen.

Nur Seiten von www.umweltkalender-berlin.de anzeigen

Brownsburg (IN) – Wilhelmsgymnasium Kassel

https://www.wgkassel.de/lebensraum-schule/austauschprogramme/usa/brownsburg-in/

Chicago Bevor wir unsere Austauschfamilien kennenlernten, machten wir zu Beginn unseres Austausches einen kurzen Zwischenstopp in Chicago. Trotz großer Müdigkeit, durch den langen Flug und sieben Stunden Zeitverschiebung, ließen wir es uns nicht nehmen sofort Chicago zu erkunden. Unsere Jugendherberge war sehr zentral gelegen und deshalb konnten wir gleich einen Spaziergang zum Hafen machen. Auch […]
ist eine Art 3D Spiegel in Form einer Bohne, die mitten im Millenium Park steht und so etwas wie das Wahrzeichen

Earth Hour 2019: Licht aus für mehr Klimaschutz

https://www.jedes-essen-zaehlt.de/licht-aus-fuer-mehr-klimaschutz.html

Mach mit bei der weltweiten Aktion am Samstag, 30. März! …und genieße eine Stunde lang die Magie des Lebens ohne elektrisches Licht.
Insgesamt verschwanden über 7000 Wahrzeichen in mehr als 180 Ländern im Dunkeln (WWF).

Earth Hour 2019: Licht aus für mehr Klimaschutz

https://www.jedes-essen-zaehlt.de/index.php?plink=licht-aus-fuer-mehr-klimaschutz

Mach mit bei der weltweiten Aktion am Samstag, 30. März! …und genieße eine Stunde lang die Magie des Lebens ohne elektrisches Licht.
Insgesamt verschwanden über 7000 Wahrzeichen in mehr als 180 Ländern im Dunkeln (WWF).

Nur Seiten von www.jedes-essen-zaehlt.de anzeigen

Arena | Haie.de

https://www.haie.de/arena/

Erfahre hier mehr über die LANXESS arena – Unser Haifischbecken und Heimat der Haie seit Oktober 1998. Wir atmen Eishockey!
Fan-Choreographie zu 50 Jahren Kölner Haie 2022 Das Derby zieht die Massen an (Foto: Kölner Haie) Ein Wahrzeichen

Jetzt Haie-Gamer ersteigern! | Haie.de

https://www.haie.de/news/jetzt-haie-gamer-ersteigern-3/

Ab sofort sind die Ausweich-Trikots aus der Saison 2014/15 unterm Hammer. Wer will sich ein Stück Haie-Geschichte sichern? Die Ausweich-Trikots aus
Es handelt sich hier um besondere Trikots aus der aus der Saison 14/15 auf denen ein besonderes Wahrzeichen

Das ist die neue Haie-Maske von "Hudy" | Haie.de

https://www.haie.de/news/das-ist-die-neue-haie-maske-von-hudy/

Unser slowakische Torhüter Julius Hudacek spielte in den ersten Partien noch mit einer etwas älteren Maske – doch diese Phase ist nun vorbei, denn seit
Zudem sind die beiden wichtigsten Kölner Wahrzeichen zu sehen – die LANXESS arena und der Dom.

Nur Seiten von www.haie.de anzeigen

27. April 1998: Einweihung des Audimax in A 14 // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/throwback/artikel/27-april-1998-einweihung-des-audimax-in-a-14-10416

Das Hörsaalzentrum A 14 ist der Audimax und neben dem Turm mit der Friedenstaube das Wahrzeichen der

Siedlern auf der Spur // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/siedlern-auf-der-spur-73

Christopher Sommer hat an der Universität Oldenburg sein Masterstudium in Museum und Ausstellung abgeschlossen. Nun reist er durch Neuseeland – und untersucht die Darstellung von Migration in Einwanderer-Museen.
Kommunikation +49 (0) 441 798-5446 presse@uol.de  Mehr zum Thema Museum und Ausstellung (Fach-Master)  Wahrzeichen

Leben in der Badewanne // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/leben-in-der-badewanne-2759

Die Erde erwärmt sich, das merkt man auch in Norddeutschland. Wie sich der Klimawandel in Ostfriesland auswirkt, verrät die Nachhaltigkeitsforscherin Dr. Leena Karrasch in der zweiten Vorlesung der KinderUniversität – und hier im Interview.
Foto: Hanspeter Liniger Der Pilsumer Leuchtturm gilt als Wahrzeichen der Gemeinde Krummhörn.

Wie die Russische Orthodoxe Kirche den Krieg legitimiert // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/wie-die-russische-orthodoxe-kirche-den-krieg-legitimiert-7338

Welche Rolle spielt die Russische Orthodoxe Kirche, um den Angriffskrieg in der Ukraine religiös zu legitimieren? Das analysiert der Oldenburger Theologe Joachim Willems aus theologischer und religionswissenschaftlicher Perspektive – ein Gastbeitrag.
Übersichtsseite der Universität zum Krieg in der Ukraine Die orthodoxe Basilius-Kathedrale, ein Wahrzeichen

Nur Seiten von uol.de anzeigen

46.000 Helfer packten mit an und räumten auf – Freiwillige Feuerwehr Hamburg

https://www.feuerwehr-hamburg.de/2004/04/46-000-helfer-packten-mit-an-und-raeumten-auf/

„Eine Aktion, die nur wenige Tage dauert, kann kein Erfolg werden“, dachten vielleicht die Pessimisten. Doch ganz im Gegenteil. Die Aktion „Hamburg räumt auf“ der Hamburger Stadtreinigung und deren Partner hat mehr als 520 Initiativen erfolgreich angesprochen.
Hintergrund: Die Alster, das Wahrzeichen des Stadtteiles, in dem alle Feuerwehrleute der FF Poppenbüttel

FF Lokstedt präsentiert eigenes Wehrwappen - Freiwillige Feuerwehr Hamburg

https://www.feuerwehr-hamburg.de/2004/05/ff-lokstedt-praesentiert-eigenes-wehrwappen/

Am 22.04.2004 präsentierte die Freiwillige Feuerwehr Lokstedt ihr neues Wehrwappen (Wachwappen) im Rahmen eines Beitrages für den NDR.
Die Lokstedter haben in ihrem Wappen den „Wasserturm“ das Wahrzeichen von Lokstedt umringt von einem

Eigenes Wappen für die FF Kirchdorf - Freiwillige Feuerwehr Hamburg

https://www.feuerwehr-hamburg.de/2008/10/eigenes-wappen-fuer-die-ff-kirchdorf/

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Wehr im Jahr 2008 wurde der Gedanke eines eigenen Wappens durch die Kameraden Patric Remmers und Andreas Brohm vorangetrieben.
Der „Gallerieholländer“ von 1875 ist das inoffizielle Wahrzeichen des Stadtteils und wurde 1966 durch

Rathausführung der besonderen Art - Freiwillige Feuerwehr Hamburg

https://www.feuerwehr-hamburg.de/2008/03/rathausfuehrung-der-besonderen-art/

Soldaten der Freiwilligen Feuerwehr Billstedt- Horn erhielten Rathausführung durch Fraktionschef Michael Neumann
Abseits der Touristenströme, die täglich durch eines der Wahrzeichen der Stadt wälzen, nahm sich der

Nur Seiten von www.feuerwehr-hamburg.de anzeigen

Benning

https://www.cvjm-grossbottwar.de/pfiwa2020/benning

Geologische Deckschicht: Obere Bunte Mergel   Rebfläche: 84 ha   Wahrzeichen: Isolierter, schiefgestellter

Harzberg

https://www.cvjm-grossbottwar.de/pfiwa2020/harzberg

Geologische Deckschicht: Kieselsandstein   Rebfläche: 62 ha   Wahrzeichen: spitztürmiges Harzberghäusle

Forstberg

https://www.cvjm-grossbottwar.de/pfiwa2020/forstberg

Geologische Deckschicht: Kieselsandstein   Rebfläche: 39 ha   Wahrzeichen: markante Kegelform, historisches

Köchersberg

https://www.cvjm-grossbottwar.de/pfiwa2020/koechersberg

Geologische Deckschicht: Schilfsandstein   Rebfläche: 17 ha   Wahrzeichen: Geschichteter Steinzapfen

Nur Seiten von www.cvjm-grossbottwar.de anzeigen