Dein Suchergebnis zum Thema: Vieh

Meintest du vier?

Suche | Stadt Ellwangen

https://www.ellwangen.de/buerger/rathaus-service/impressum-service/suche?tx_solr%5Bpage%5D=18&tx_solr%5Bq%5D=markt

Mittelalter galt er als wichtiger regionaler Vieh– und Pferde- markt, heute ist der »Kalte Markt« eine

Jahr 2019 | Stadt Ellwangen

https://www.ellwangen.de/buerger/bildung-betreuung/stadtarchiv/archivalien-des-monats/jahr-2019

Wie durch ein Wunder war in Rindelbach kein einziges Stück Vieh an dieser gefährlichen Krankheit zugrunde

Nur Seiten von www.ellwangen.de anzeigen

19. November 1963

https://www.konrad-adenauer.de/seite/19-november-1963/

Sie haben keinen Dünger, sie haben ihr Vieh abgeschlachtet, sie haben nicht genügend landwirtschaftliche

6. September 1952

https://www.konrad-adenauer.de/seite/6-september-1952/

dadurch, dass ihm nichts gegeben werden konnte, ausgesaugt war, wenn Sie zurückdenken, wie es mit unserem Vieh

Quelle

https://www.konrad-adenauer.de/rhoendorfer-ausgabe/buch/quelle/3-dezember1946-5/

Das Abschlachten des Viehs wird vorgenommen, weil man von englischer Seite unsere gesamte Landwirtschaft

Nur Seiten von www.konrad-adenauer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Versuchsflächen

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/versuchsflaechen/?S=rrweuhhz&cHash=42a023fecd1fe643b45826ac6ee18d1b

Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Ab 1967 wurde das Gebiet extensiv beweidet (weniger Vieh pro Fläche), wodurch die Flora geschont wurde

Versuchsflächen

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/versuchsflaechen/?S=tknbssskvxdvwlqs&cHash=5e376e2c1c17882f19b4196f3fcfe48c

Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Ab 1967 wurde das Gebiet extensiv beweidet (weniger Vieh pro Fläche), wodurch die Flora geschont wurde

Versuchsflächen

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/versuchsflaechen/?S=rhgqddqdz&cHash=dcf85e4398b5f883c5427b07970239ae

Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Ab 1967 wurde das Gebiet extensiv beweidet (weniger Vieh pro Fläche), wodurch die Flora geschont wurde

Versuchsflächen

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/versuchsflaechen/?S=slnrozenlbymcmd%3Dinfomail&cHash=8226101130bc6c6409b12eeee57167ad

Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Ab 1967 wurde das Gebiet extensiv beweidet (weniger Vieh pro Fläche), wodurch die Flora geschont wurde

Nur Seiten von www.smnk.de anzeigen