Loferer und Leoganger Alpen | BFN https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/loferer-und-leoganger-alpen
Hierbei kommt es auch zu Schädigung der Vermoorungen und Latschenfilze durch Vieh.
Meintest du view?
Hierbei kommt es auch zu Schädigung der Vermoorungen und Latschenfilze durch Vieh.
steigenden Kosten für Arbeit, Boden und Kapital drängten viele Landwirte weg von Gemischtbetrieben mit Vieh
Der Klimawandel schreitet voran und erfordert dringendes Handeln. Auch durch Unternehmen. Nestlé Deutschland setzt auf eine Kooperation mit dem AgriTech-Unternehmen Klim, um die Treibhausgasemissionen zu senken und die Landwirtschaft zukunftssicher zu machen.
Die Methoden sollen insbesondere den Boden schützen und verbessern, die biologische Vielfalt fördern, Vieh
Gartenbaus, der Land- und Forstwirtschaft und der Fischerei rohe Naturerzeugnisse mit Ausnahme von größerem Vieh
Die Gemeinde Seester im Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein, stellt sich vor. Nachrichten, Termine, Tourismus, Bürgerinformationen, Vereine, Unternehmen und mehr…
Mitglied der örtlichen Jagdgemeinschaft sowie als Vertrauensmann der Seestermüher-Haseldorfer Mobilien-, Vieh
Die Liebig Sammelbilder Aus dem Leben Liebigs – der große deutsche Forscher 1. Das Genie auf der Schulbank Am 12. Mai 1803 wurde in einem unscheinbaren Bürgershause Darmstadts im Großherzogtum […]
Er schilderte Liebig den großen Viehreichtum dieser Länder, dass das Vieh aber nur der Felle wegen gezüchtet
– ein bauhistorisches 3D-Experiment – von Tilmann Marstaller, M.A. Beitragsbild: Höfstetten (Freilandmuseum Bad Windsheim), Bauernhaus von 1367 d: Ansicht des Gebäudes (Foto: T.Marstaller). Die Konstruktionsprinzipien standen Pate für die geplante Scheune […]
Hinzu kommt ein zweites, nicht minder wichtiges Lagergut, das Heu, das als Winterfutter für das Vieh
Servicebeschreibungen
Gartenbaus, der Land- und Forstwirtschaft und der Fischerei rohe Naturerzeugnisse mit Ausnahme von größerem Vieh
Gartenbaus, der Land- und Forstwirtschaft und der Fischerei rohe Naturerzeugnisse mit Ausnahme von größerem Vieh
Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Ab 1967 wurde das Gebiet extensiv beweidet (weniger Vieh pro Fläche), wodurch die Flora geschont wurde