Dein Suchergebnis zum Thema: Vieh

Meintest du view?

Loferer und Leoganger Alpen | BFN

https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/loferer-und-leoganger-alpen

Hierbei kommt es auch zu Schädigung der Vermoorungen und Latschenfilze durch Vieh.

Mittleres Neckar- und Unteres Enztal | BFN

https://www.bfn.de/bedeutsame-landschaft/mittleres-neckar-und-unteres-enztal

Naturschutzgebiet, früher zur Viehfuttergewinnung, also funktionaler Zusammenhang mit Weinbergen, da Vieh

Ausbreitungsverlauf der asiatischen Staudenknöteriche (Fallopia spp.) in Deutschland | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/ausbreitungsverlauf-der-asiatischen-staudenknoeteriche-fallopia-spp-deutschland

Asiatische Staudenknöteriche breiten sich immer mehr aus und verursachen große Schäden. Die asiatischen Staudenknöteriche breiten sich in Deutschland zunehmend aus. Sie verursachen vielfältige ökologische und ökonomische Schäden und gelten daher heute als die höchsten Kosten verursachenden gebietsfremden Arten.
Neben aktiven Anpflanzungen als Deckungspflanze, als Vieh– und Wildfutter und zur Böschungsbegrünung

Weidelandschaften | BFN

https://www.bfn.de/weidelandschaften

Halboffene Weidelandschaften enstehen durch extensive Landbewirtschaftung und traditionelle Biotoppflege. Dabei werden Nutztiere wie Rinder, Schafe und Pferde, aber auch Wildtiere (z. B. Rothirsche, Wisente) in die Bewirtschaftung einbezogen.
Gegensatz zur früher üblichen Hütehaltung durch großräumige Koppelung und weniger intensive Betreuung des Viehs

Nur Seiten von www.bfn.de anzeigen

Nestlé und Partner unterstützen Maßnahmen für eine zukunftssichere Landwirtschaft | Nestlé Deutschland

https://www.nestle.de/medien/pressemitteilung/nestle-und-partner-unterstuetzen-landwirtschaft

Der Klimawandel schreitet voran und erfordert dringendes Handeln. Auch durch Unternehmen. Nestlé Deutschland setzt auf eine Kooperation mit dem AgriTech-Unternehmen Klim, um die Treibhausgasemissionen zu senken und die Landwirtschaft zukunftssicher zu machen. 
Die Methoden sollen insbesondere den Boden schützen und verbessern, die biologische Vielfalt fördern, Vieh

Service A-Z – www.freiburg.de – Service/Service A-Z Durchführung von Wochenmärkten beantragen

https://www.freiburg.de/pb/,Lde/-/205332/durchfuehrung-von-wochenmaerkten-beantragen/vbid1760

Servicebeschreibungen
Gartenbaus, der Land- und Forstwirtschaft und der Fischerei rohe Naturerzeugnisse mit Ausnahme von größerem Vieh

Service A-Z - www.freiburg.de - Service/Service A-Z Durchführung von Wochenmärkten beantragen

https://www.freiburg.de/pb/-/205332/vbid1760/mid1

Servicebeschreibungen
Gartenbaus, der Land- und Forstwirtschaft und der Fischerei rohe Naturerzeugnisse mit Ausnahme von größerem Vieh

Service A-Z - www.freiburg.de - Service/Service A-Z Durchführung von Wochenmärkten beantragen

https://www.freiburg.de/pb/-/205332/durchfuehrung-von-wochenmaerkten-beantragen/vbid1760

Servicebeschreibungen
Gartenbaus, der Land- und Forstwirtschaft und der Fischerei rohe Naturerzeugnisse mit Ausnahme von größerem Vieh

C5 - www.freiburg.de - Kultur und Freizeit/Kulturamt/Stadtarchiv/Bestände/Akten städt. Hauptverwaltung

https://www.freiburg.de/pb/344990.html

– 70 Beleuchtung und Reinigung des Gemeindegebiets – 71 Feuerschutz, Feuerlöschwesen – 72 Märkte, Vieh

Nur Seiten von www.freiburg.de anzeigen

Versuchsflächen

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/versuchsflaechen/?S=cflvmfoluprv&cHash=ac046e536865491141b21c444df5e3a1

Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Ab 1967 wurde das Gebiet extensiv beweidet (weniger Vieh pro Fläche), wodurch die Flora geschont wurde

Versuchsflächen

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/versuchsflaechen/?S=ovlpesfscHash%3D151d8d9a1fe21fb3c1fa5dd6064ffaa2&cHash=3fcf595bb0cb43fc001e4fa89a379b66

Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Ab 1967 wurde das Gebiet extensiv beweidet (weniger Vieh pro Fläche), wodurch die Flora geschont wurde

Versuchsflächen

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/versuchsflaechen/?S=jygpjqar&cHash=3b2c5dd62d652bcee776633b3ac9faad

Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Ab 1967 wurde das Gebiet extensiv beweidet (weniger Vieh pro Fläche), wodurch die Flora geschont wurde

Versuchsflächen

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/versuchsflaechen/?S=870&cHash=61c39dbb7f938054159bfcac57aeaa2a

Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Ab 1967 wurde das Gebiet extensiv beweidet (weniger Vieh pro Fläche), wodurch die Flora geschont wurde

Nur Seiten von www.smnk.de anzeigen