Dein Suchergebnis zum Thema: Vieh

Meintest du viel?

Er redete mit dem Vieh, den Vögeln und den Fischen | Bücherhallen Hamburg

https://www.buecherhallen.de/suchergebnis-detail/medium/T019498958.html

eBuecherhalle Bücher Filme Spiele Musik Soziale Netzwerke Startseite / Er redete mit dem Vieh

In großer Not: Kleinbauern und Geparde | WWF

https://www.wwf.de/themen-projekte/bedrohte-tier-und-pflanzenarten/geparde/in-grosser-not-kleinbauern-und-geparde

Wo Geparde eine Gefahr für das Vieh sind, wird der Viehzüchter zur Gefahr für die Geparde.
Denn wo Geparde eine Gefahr für das Vieh sind, wird der Viehzüchter zur Gefahr für die Geparde.

Unter Löwen: Herdenschutz in KAZA | WWF

https://www.wwf.de/themen-projekte/bedrohte-tier-und-pflanzenarten/loewen/unter-loewen-herdenschutz-in-kaza/

In KAZA kommt es immer wieder zu Mensch-Tier-Konflikten, da die Löwen das Vieh der Farmer angreifen.
Zäune schützen das Vieh – und am Ende auch die Löwen Farmer in Kaza mit einem mobilen Zaun © Lise Hanssen

Unter Löwen: Herdenschutz in KAZA | WWF

https://www.wwf.de/themen-projekte/bedrohte-tier-und-pflanzenarten/loewen/unter-loewen-herdenschutz-in-kaza

In KAZA kommt es immer wieder zu Mensch-Tier-Konflikten, da die Löwen das Vieh der Farmer angreifen.
Zäune schützen das Vieh – und am Ende auch die Löwen Farmer in Kaza mit einem mobilen Zaun © Lise Hanssen

One Health im Land der wandernden Zäune | WWF

https://www.wwf.de/themen-projekte/projektregionen/kavango-zambesi-kaza/one-health-im-land-der-wandernden-zaeune

Simbabwe ist geprägt von zunehmend kargen Weideflächen. In einem WWF-Projekt wandern Zäune und verbessern so die Böden.
Rinder als wandelndes Kapital Vieh in Sambia neben Wildtieren wie Zebras © Martin Harvey / WWF Für

Nur Seiten von www.wwf.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geschichtliche und forstrechtliche Aspekte der Waldweide

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/die-waldweide

mit kleinflächiger, saisonal betriebener Waldweide kann die Biodiversität im Wald verbessert und dem Vieh
mit kleinflächiger, saisonal betriebener Waldweide kann die Biodiversität im Wald verbessert und dem Vieh

Agrarische Waldnutzungen 1800-1950: Waldweide, Waldheu, Nadel- und Laubfutter

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/waldweide-waldheu-und-laubfutter

Auch das Sammeln von Laub, Reisig und Waldkräutern zur Fütterung des Viehs war unverzichtbar.
Der Nachtheil der Waldweide besteht jedoch darin, dass die jungen Pflanzen von dem weidenden Vieh durch

10.000 ha Waldweide bereinigt

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/10000-ha-waldweide-bereinigt

Weiderechte im Wald waren früher oft die Existenzgrundlage vieler Bauern. In den Alpen und im Bayerischen Wald spielen sie auch heute noch eine wichtige Rolle, doch genau dort befinden sich auch die größten Schutzwaldflächen.
Inhalt: Geschichte der Weiderechte Waldweide – Lebensgrundlage für das Vieh Vor 50 Jahren noch Weiderechte

Lichte Wälder ergänzen artenreiche Trockenwiesen

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/lichte-waelder-ergaenzen-trockenwiesen

Viele gefährdete Tierarten nutzen während ihres Lebens sehr unterschiedliche Lebensräume. Als Ergänzung zum meist landwirtschaftlich genutzten Kernbiotop brauchen sie auch naturnahe Waldränder und lichte Wälder.
Er mäht jeweils so viel, dass er sein Vieh gut durch den Winter bringt: in wüchsigen Jahren wenig, in

Nur Seiten von www.waldwissen.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schilda 06: Der versalzene Gemeindeacker, www.rumpelstilz.li

https://www.rumpelstilz.li/geschichten.php?textid=116

Märchen, Fabeln, Schwänke, Uhrzeiten, Sätze lesen
Doch das Vieh machte sich nichts daraus. Die Schildbürger wussten sich wieder einmal keinen Rat.

Schilda 09: Die Schildbürger und der Maushund, www.rumpelstilz.li

https://www.rumpelstilz.li/geschichten.php?textid=119

Märchen, Fabeln, Schwänke, Uhrzeiten, Sätze lesen
Er hatte nämlich in der Eile statt »nur Speck frisst er nie« verstanden »Nur Menschen und Vieh!

Die Eiche und das Schwein, www.rumpelstilz.li

https://www.rumpelstilz.li/geschichten.php?textid=155

Märchen, Fabeln, Schwänke, Uhrzeiten, Sätze lesen
Es zerbiss die eine Eichel und verschluckte bereits eine andere mit dem Auge. »Undankbares Vieh!

Schilda 01: Über die Schildbürger, www.rumpelstilz.li

https://www.rumpelstilz.li/geschichten.php?textid=111

Märchen, Fabeln, Schwänke, Uhrzeiten, Sätze lesen
Die Frauen mussten die Pferde beschlagen und das Vieh schlachten.

Nur Seiten von www.rumpelstilz.li anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
  • International
Seite melden

Der Wiener Eulenspiegel – KiwiThek

https://kiwithek.wien/index.php?title=Der_Wiener_Eulenspiegel&mobileaction=toggle_view_desktop

CC BY-SA 2.0 DE Wie du auf dem alten Plan sehen kannst, gab früher in Erdberg sogar eine eigene „Vieh

Der Wiener Eulenspiegel – KiwiThek

https://kiwithek.wien/index.php?title=Der_Wiener_Eulenspiegel&mobileaction=toggle_view_mobile

CC BY-SA 2.0 DE Wie du auf dem alten Plan sehen kannst, gab früher in Erdberg sogar eine eigene „Vieh

Der Wiener Eulenspiegel – KiwiThek

https://kiwithek.wien/index.php/Der_Wiener_Eulenspiegel

CC BY-SA 2.0 DE Wie du auf dem alten Plan sehen kannst, gab früher in Erdberg sogar eine eigene „Vieh

Nur Seiten von kiwithek.wien anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
  • International
Seite melden

Schwalbenfreundliches Haus – NABU

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/artenschutz/schwalben/13712.html

Früher galten Schwalben als Boten des Glücks, die das Haus vor Feuer und Blitz sowie das Vieh im Stall
Früher galten Schwalben als Boten des Glücks, die das Haus vor Feuer und Blitz sowie das Vieh im Stall

Schutzgebiet Hinterm Molkeberg - NABU

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/schutzgebiete/nabu-schutzgebiete/hessen/05939.html

Die Fläche mit Halbtrockenrasen liegt etwa 50 Kilometer westlich von Kassel im Rothaargebirge. Sie besteht aus drei Teilflächen, die jedoch eng zusammen…
Ein Hutewald ist ein sehr lichter Wald, in den früher das Vieh zum Weiden getrieben wurde.

Das Murnau-Werdenfelser Rind - NABU

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/sonstige-saeugetiere/05918.html

Die Murnau-Werdenfelser sind eine der ältesten Rinderrassen der Welt, die ausschließlich in Bayern gehalten werden. Sie sind Dreinutzungsrinder, die sowohl
Die einen führen die Abstammung auf eine Kreuzung von einheimischem Vieh mit dem Allgäuer zurück, die

Altwelt-Geierpopulationen sind stark bedroht - NABU International

https://www.nabu.de/news/2020/05/28106.html

Was einst in Indien geschah, wiederholt sich jetzt in Afrika. Doch in Afrika sind die Ursachen für das dramatische Geiersterben vielfältiger.
Wenn Löwen, Hyänen oder Leoparden das Vieh der Nomaden oder Bauern reißen, führt dies oftmals zu Vergeltungsaktionen

Nur Seiten von www.nabu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kinderweltreise ǀ Dschibuti – Wirtschaft

https://www.kinderweltreise.de/kontinente/afrika/dschibuti/daten-fakten/wirtschaft/

Die Haltung von Vieh ist für viele Menschen in Dschibuti noch eine Einkommensquelle.

Kinderweltreise ǀ Niger - Wirtschaft

https://www.kinderweltreise.de/kontinente/afrika/niger/daten-fakten/wirtschaft/

Landwirtschaft kann in Niger nur im Süden betrieben werden. Hier wurde gerade Hirse geerntet.
Im beigen Bereich kann noch Vieh grasen.[ © Wikimedia, gemeinfrei ] Landwirtschaft in Niger In der Wüste

Kinderweltreise ǀ Mali - Wirtschaft

https://www.kinderweltreise.de/kontinente/afrika/mali/daten-fakten/wirtschaft/

Landwirtschaft kann nur in einem kleinen Gebiet im Südwesten von Mali betrieben werden, wie hier am Fluss Senegal.
Vieh wird auch gehalten, vor allem Ziegen, Schafe und Rinder.

Kinderweltreise ǀ Burkina Faso - Wirtschaft

https://www.kinderweltreise.de/kontinente/afrika/burkina-faso/daten-fakten/wirtschaft/

Burkina Faso besitzt Gold und andere Bodenschätze. Trotzdem ist es eines der ärmsten Länder der Welt.
An Vieh werden Hühner, Ziegen, Schafe und Rinder gehalten.

Nur Seiten von www.kinderweltreise.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Ochsen zu Schleuderpreisen – Bäuerliche Abgaben | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ochsen-zu-schleuderpreisen-baeuerliche-abgaben

gegenüber den Grundherren konnten zunehmend in Geld und nicht mehr nur in Naturalleistungen wie Korn, Vieh
Jahrhunderts Getreide, Vieh und Feldarbeit – die Grundherren und die Kirche verlangten von der bäuerlichen

Kinder gebären und Kinder ernähren. Frauenwirtschaften | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/kinder-gebaeren-und-kinder-ernaehren-frauenwirtschaften

Oberhaupt, dem alle Haushaltsmitglieder und -güter unterstanden: Ehefrau, Kinder, Gesinde, Hausgut, Vieh
Oberhaupt, dem alle Haushaltsmitglieder und -güter unterstanden: Ehefrau, Kinder, Gesinde, Hausgut, Vieh

Weißes Gold – Das Salzmonopol der Habsburger | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/weisses-gold-das-salzmonopol-der-habsburger

zum Haltbarmachen von Fleisch und Fisch, zur Herstellung von Käse und Butter und zur Fütterung von Vieh
zum Haltbarmachen von Fleisch und Fisch, zur Herstellung von Käse und Butter und zur Fütterung von Vieh

Glashütten, Papiermühlen und Fischteiche | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/glashutten-papiermuhlen-und-fischteiche

Weil die Bevölkerungszahl abnahm und die Preise für landwirtschaftliche Produkte seit dem späten Mittelalter sanken, fielen auch die Feudalrenten der Grundherren – das Einkommen aus den Diensten und Abgaben der bäuerlichen Bevölkerung – geringer aus. Um ihr Einkommen zu stabilisieren bzw. zu erhöhen, engagierten sie sich seit dem 15. Jahrhundert verstärkt in der Produktion für
Wichtige Zweige der grundherrschaftlichen Produktion waren die Vieh– und die Teichwirtschaft, die Brauhäuser

Nur Seiten von www.habsburger.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden