Dein Suchergebnis zum Thema: Verbrechen

Tatort Westbalkan: grenzüberschreitende Justiz- und Polizeiarbeit – giz.de

https://www.giz.de/de/mediathek/81377.html

Ein praxisnaher Ansatz erleichtert den Kampf gegen organisiertes Verbrechen.
gute Zusammenarbeit und leichter Austausch von Informationen erleichtern den Kampf gegen organisiertes Verbrechen

Tatort Westbalkan: grenzüberschreitende Justiz- und Polizeiarbeit | GIZ

https://www.giz.de/de/newsroom/meldungen/tatort-westbalkan-grenzueberschreitende-justiz-und-polizeiarbeit

gute Zusammenarbeit und leichter Austausch von Informationen erleichtern den Kampf gegen organisiertes Verbrechen
gute Zusammenarbeit und leichter Austausch von Informationen erleichtern den Kampf gegen organisiertes Verbrechen

Mexiko: Auf der Suche nach Verschwundenen - giz.de

https://www.giz.de/de/mediathek/77886.html

Ungelöste Vermisstenfälle und straflose Verbrechen sorgen in Mexiko für eine Sicherheits- und Justizkrise
nach Verschwundenen Tausende gewaltsam Verschwundene und eine hohe Straflosigkeit auch bei schwersten Verbrechen

Mexiko: Auf der Suche nach Verschwundenen | GIZ

https://www.giz.de/de/newsroom/meldungen/mexiko-auf-der-suche-nach-verschwundenen

Tausende gewaltsam Verschwundene und eine hohe Straflosigkeit auch bei schwersten Verbrechen sorgen in
nach Verschwundenen Tausende gewaltsam Verschwundene und eine hohe Straflosigkeit auch bei schwersten Verbrechen

Nur Seiten von www.giz.de anzeigen

Flucht ist kein Verbrechen! Kein Mensch ist illegal! – Gesicht Zeigen

https://www.gesichtzeigen.de/flucht-ist-kein-verbrechen-kein-mensch-ist-illegal-4/

Zum Tag des Flüchtlings am 26. September rufen wir alle politischen Parteien zu mehr Verantwortung und Humanität auf. Angesichts der militärischen und terroristischen Bedrohung, vor der hunderttausende Zivilisten derzeit fliehen, muss endlich ein Umdenken in der nationalen wie auch der europäischen Flüchtlingspolitik stattfinden. „Es ist für uns unbegreiflich, wie sich angesichts der aktuellen weltweiten Flüchtlingssituation […]
Flucht ist kein Verbrechen, sie ist für viele Menschen der letzte Ausweg.

Flucht ist kein Verbrechen! Kein Mensch ist illegal! - Gesicht Zeigen

https://www.gesichtzeigen.de/flucht-ist-kein-verbrechen-kein-mensch-ist-illegal-2/

  Donnerstag, 20.03.2014 Gesicht Zeigen! für ein weltoffenes Deutschland demonstrierte heute vor dem Bundeskanzleramt. Wir hielten Plakate mit menschlichen Silhouetten in unseren Händen, die stellvertretend für tausende Menschen stehen, die nach Europa fliehen. Wir solidarisieren uns mit ihnen und setzen ein deutliches Zeichen gegen die Kriminalisierung von Geflüchteten. Gesicht Zeigen! macht mit der heutigen Protestaktion […]
Eine Flucht ist kein Verbrechen, sie ist für viele Menschen der letzte Ausweg.

Flucht ist kein Verbrechen! Kein Mensch ist illegal! - Gesicht Zeigen

https://www.gesichtzeigen.de/flucht-ist-kein-verbrechen-kein-mensch-ist-illegal-5/

Donnerstag, 25.09.2014 Zum Tag des Flüchtlings am 26. September ruft Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland alle politischen Parteien zu mehr Verantwortung und Humanität auf. Angesichts der militärischen und terroristischen Bedrohung, vor der hunderttausende Zivilisten derzeit fliehen, muss endlich ein Umdenken in der nationalen wie auch der europäischen Flüchtlingspolitik stattfinden. „Es ist für uns unbegreiflich, […]
Flucht ist kein Verbrechen, sie ist für viele Menschen der letzte Ausweg.

Erinnerungskultur verteidigen! - Gesicht Zeigen

https://www.gesichtzeigen.de/erinnerungskultur_25_news/

80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz müssen wir die Erinnerung an die NS-Verbrechen gegen rechtsextreme
Jahre nach der Befreiung von Auschwitz rufen wir alle Demokrat*innen auf, die Erinnerung an die NS-Verbrechen

Nur Seiten von www.gesichtzeigen.de anzeigen

Die Stuttgarter Schulderklärung – EKD

https://www.ekd.de/die-stuttgarter-schulderklaerung-58246.htm

Stuttgarter Schulderklärung ist das Bekenntnis der evangelischen Kirche zu ihrer Mitverantwortung für die Verbrechen
Der Anstoß zu diesem frühen Bekenntnis kirchlicher Mitverantwortung für die Verbrechen des nationalsozialistischen

Bischof Stäblein fordert Engagement gegen Antisemitismus – EKD

https://www.ekd.de/bischof-staeblein-fordert-engagement-gegen-antisemitismus-88177.htm

Er verurteilte die Verharmlosung von NS-Verbrechen und kritisierte Versuche, Opfer zu Taetern zu machen
Der Bischof kritisierte die Verharmlosung und Relativierung von NS-Verbrechen.

Stuttgarter Schulderklärung – EKD

https://www.ekd.de/80112.htm

Oktober 1945 hat die evangelische Kirche ihre Mitverantwortung für die Verbrechen des Nazi-Regimes bekannt
Der Anstoß zu diesem frühen Bekenntnis kirchlicher Mitverantwortung für die Verbrechen des NS- Regimes

Stuttgarter Schulderklärung – EKD

https://www.ekd.de/Stuttgarter-Schulderklaerung-11298.htm

Oktober 1945 hat die evangelische Kirche ihre Mitverantwortung für die Verbrechen des Nazi-Regimes bekannt
Der Anstoß zu diesem frühen Bekenntnis kirchlicher Mitverantwortung für die Verbrechen des NS- Regimes

Nur Seiten von www.ekd.de anzeigen

Widerstand und Verbrechen. 160 Jahre Max und Moritz · Museum Wilhelm Busch

https://www.karikatur-museum.de/programm/ausstellungen/max-und-moritz-160-jahre/

Mitten in einem englischen Landschaftsgarten liegt das Museum Wilhelm Busch, das Deutsche Museum für Karikatur und Zeichenkunst. Ausstellungen großer humoristischer, satirischer Künstler von Wilhelm Busch bis Loriot und Jean-Jacques Sempé, von William Hogarth bis Marie Marcks und Friedrich Karl Waechter sind hier zu sehen, aber auch von Comickünstlern wie Windsor McCay oder Kinderbuchillustratoren wie Axel Scheffler.
Widerstand und Verbrechen. 160 Jahre Max und Moritz 27.09.2025 bis 08.02.2026 BÖSE?!

Programm · Museum Wilhelm Busch

https://www.karikatur-museum.de/programm/

Mitten in einem englischen Landschaftsgarten liegt das Museum Wilhelm Busch, das Deutsche Museum für Karikatur und Zeichenkunst. Ausstellungen großer humoristischer, satirischer Künstler von Wilhelm Busch bis Loriot und Jean-Jacques Sempé, von William Hogarth bis Marie Marcks und Friedrich Karl Waechter sind hier zu sehen, aber auch von Comickünstlern wie Windsor McCay oder Kinderbuchillustratoren wie Axel Scheffler.
Widerstand und Verbrechen. 160 Jahre Max und Moritz Wilhelm Busch und seine bösen Buben Ausstellung

“Max und Moritz - von Unsinn und Ungehorsam“ · Museum Wilhelm Busch

https://www.karikatur-museum.de/programm/veranstaltungen/max_und_moritz_von_unsinn_und_ungehorsam/

Mitten in einem englischen Landschaftsgarten liegt das Museum Wilhelm Busch, das Deutsche Museum für Karikatur und Zeichenkunst. Ausstellungen großer humoristischer, satirischer Künstler von Wilhelm Busch bis Loriot und Jean-Jacques Sempé, von William Hogarth bis Marie Marcks und Friedrich Karl Waechter sind hier zu sehen, aber auch von Comickünstlern wie Windsor McCay oder Kinderbuchillustratoren wie Axel Scheffler.
Widerstand und Verbrechen – 160 Jahre Max und Moritz!“

SONNTAGSFÜHRUNG · Museum Wilhelm Busch

https://www.karikatur-museum.de/programm/veranstaltungen/sonntagsfuhrung78649/

Mitten in einem englischen Landschaftsgarten liegt das Museum Wilhelm Busch, das Deutsche Museum für Karikatur und Zeichenkunst. Ausstellungen großer humoristischer, satirischer Künstler von Wilhelm Busch bis Loriot und Jean-Jacques Sempé, von William Hogarth bis Marie Marcks und Friedrich Karl Waechter sind hier zu sehen, aber auch von Comickünstlern wie Windsor McCay oder Kinderbuchillustratoren wie Axel Scheffler.
Widerstand und Verbrechen – 160 Jahre Max und Moritz“ Dauer ca. 45 Minuten Preis 5 Euro zzgl.

Nur Seiten von www.karikatur-museum.de anzeigen

18.10.2024: Erinnern – sichtbar – machen – Archiv der Jugendkulturen e. V.

https://www.jugendkulturen.de/aktuelles-details/erinnern-sichtbar-machen.html

Grenzüberschreitendes Erinnern an die NS-Verbrechen digitalisieren und sichtbar machen – der digitale
. • Aktuelles 18.10.2024: Erinnern – sichtbar – machen Grenzüberschreitendes Erinnern an die NS-Verbrechen

08.12.2024: Remind Me #4 - Archiv der Jugendkulturen e. V.

https://www.jugendkulturen.de/aktuelles-details/08-12-2024-remind-me-4.html

Sonntag 08.12. um 19 Uhr in der Begine – Treffpunkt und Kultur für Frauen e.V. Potsdamer Str. 139 (U-Bülowstr.) https://www.begine.de/Der zweite Weltkrieg, die Zeit der NS-Besatzung Griechenlands von 1941 bis 1944 mit ihren grausamen Wehrmachtsverbrechen und Deportationen, ist ein zentraler Erinnerungsgegenstand in …
In Deutschland allerdings sind Ausmaß und Details der Verbrechen der NS-Besatzung in Griechenland kaum

Nachrichten-Archiv - Archiv der Jugendkulturen e. V.

https://www.jugendkulturen.de/nachrichten-archiv.html?page_n8=2

write our future“ 18.10.2024: Erinnern – sichtbar – machen Grenzüberschreitendes Erinnern an die NS-Verbrechen

Newsletter März 2025 - Archiv der Jugendkulturen e. V.

https://www.jugendkulturen.de/newsletter-maerz-2025.html

Jürgen Michael Schulz von der Universität Trier. 532 Orte der Erinnerung an die NS-Verbrechen in Rheinland-Pfalz

Nur Seiten von www.jugendkulturen.de anzeigen

Aufklärung von Verbrechen am Heisenberg-Gymnasium – 2017/2018: Heisenberg Gymnasium

https://www.heisenberg-gymnasium.de/20172018-401-de/aufklaerung-von-verbrechen-am-heisenberg-gymnasium-1493

Ettlingen (Br). Schreibwerkstatt „Black Stories“ in der Klasse 7eSie ist eine beliebte und erfolgreiche …
Berichte und Bilder > Archiv > 2017/2018 << Alle Einträge zeigen       Aufklärung von Verbrechen

Mit dem Herzen stolpern – Aktuelles Schuljahr: Heisenberg Gymnasium

https://www.heisenberg-gymnasium.de/aktuelles-schuljahr-58-de/mit-dem-herzen-stolpern-3352

Dabei richtet sich der Blick auch immer auf die Verbrechen, …
Dabei richtet sich der Blick auch immer auf die Verbrechen, die vor der Haustür verübt wurden.

Wie wurde früher das 3. Reich in Schulbüchern dargestellt? – 2018/2019: Heisenberg Gymnasium

https://www.heisenberg-gymnasium.de/20182019-409-de/wie-wurde-frueher-das-3-reich-in-schulbuechern-dargestellt-1939

Ettlingen (Ba). Zum Jahrestag der 68er-Revolte konzipierte das Stadtmuseum Karlsruhe zusammen …
Schließlich warfen die Studenten ihren Eltern ja vor, die Verbrechen der Nazis nicht aufgearbeitet zu

Besuch im Gerichtssaal 600 – Aktuelles Schuljahr: Heisenberg Gymnasium

https://www.heisenberg-gymnasium.de/aktuelles-schuljahr-58-de/besuch-im-gerichtssaal-600-3240

Ettlingen (Wi/Ma). Geschichte wird an vielen Orten geschrieben – aber nur wenige haben so viel Einfluss gewonnen wie der Saal …
internationalen Militärgerichtshof mussten sich hier ab November 1945 führende Nationalsozialisten für ihre Verbrechen

Nur Seiten von www.heisenberg-gymnasium.de anzeigen

Verbrechen aus Leidenschaft – Robert Delaunay (1885) (1914) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Robert-Delaunay/Verbrechen-aus-Leidenschaft/02B57DB3440E7844E163C39C74522CE5/

Entdecken Sie das Werk von Robert Delaunay (1885) auf der Website der Kunsthalle Karlsruhe.
Abbildung herunterladen (Mittel/JPEG: 3065 × 3468) Abbildung herunterladen (Klein/JPEG: 1804 × 1920) Verbrechen

Robert Delaunay (1885) - Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kuenstler/Robert-Delaunay/072BA48839704A88990FE176E660B223/

Künstler*in
25.10.1941 Montpellier Künstler*in Kunstwerke von Robert Delaunay (1885) Robert Delaunay (1885) Verbrechen

Karl Hubbuch: mit Feder, Stift und Pinsel für eine humanere Welt - Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/blog/karl-hubbuch/

Im Blogbeitrag schreibt Kulturjournalist Thomas Frank über die neuerworbene Zeichnung
Hubbuchs Mission: die Bürgerschaft mit Zeichnungen und Plakaten über NS-Verbrechen aufklären.

Ein gemalter Joke: Cäsar am Rubikon von Wilhelm Trübner - Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/podcast/ein-gemalter-joke//

Transkript der Podcastepisode zu Wilhelm Trübner, Cäsar am Rubikon, in der Jakob Schwerdtfeger Thema, Geschichte und Künstler des Gemäldes humorvoll zusammenfasst.
lohnt sich endlich mal mein Latinum aus der Schule, denn dieser Satz war ein Gruß von verurteilten Verbrechern

Nur Seiten von www.kunsthalle-karlsruhe.de anzeigen

Morden und Metzeln im Schlösserland Sachsen | Schlösserland Sachsen – Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten

https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=914&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=3e262ffd63ecb7071aaca11f553e7ee6

Gedanken an heimtückische Verbrechen, gezielte Vergiftungen oder brutale Morde in Sachsens zahlreichen
Pressemitteilungen Morden und Metzeln im Schlösserland Sachsen 01.07.2008 Gedanken an heimtückische Verbrechen

Der "Prinzenraub von Altenburg" im MDR | Schlösserland Sachsen - Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten

https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=705&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=25b7ac2a2be23b57240dc110cb013497

Im Rahmen der Sendereihe „Geschichte Mitteldeutschlands“ wird die Dokumentation „Der Prinzenräuber von Altenburg : Kunz…
Juli 1455 geschieht eines der legendärsten Verbrechen in der Geschichte Mitteldeutschlands.

Detailseite | Schlösserland Sachsen - Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten

https://www.schloesserland-sachsen.de/de/veranstaltungen-ausstellungen/detailseite/event/krimi-lesung-todesklamm/44592/

Besuchen Sie das Schlösserland Sachsen und erleben Sie die Sächsische Geschichte in ihrer schönsten Form: in Schlössern, Burgen und Gärten.
wildromantische Kirnitzschklamm im sächsisch-böhmischen Grenzgebiet wird zum Schauplatz eines grausamen Verbrechens

Nur Seiten von www.schloesserland-sachsen.de anzeigen

Gedenken an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kriegsgefangenen – Museen Tempelhof-Schöneberg

https://museen-tempelhof-schoeneberg.de/events/gedenken-an-die-nationalsozialistischen-verbrechen-an-kriegsgefangenen/

17. Juli 2025 @ 15:00 – Einweihung einer Gedenktafel.
Bezirksverordnetenversammlung Tempelhof-Schöneberg wird nun in Form einer bezirklichen Gedenktafel an diese Verbrechen

Termine - Museen Tempelhof-Schöneberg Veranstaltungen - 17 Juli 25

https://museen-tempelhof-schoeneberg.de/termine/2025-07-17/?event_archetype=event&limit=

CONTENTS
Juli 2025     14:00 Uhr Einweihung einer Gedenktafel mehr Gedenken an die nationalsozialistischen Verbrechen

Termine - Museen Tempelhof-Schöneberg Veranstaltungen - 17 Juli 25

https://museen-tempelhof-schoeneberg.de/termine/2025-07-17/?limit=

CONTENTS
Juli 2025     14:00 Uhr Einweihung einer Gedenktafel mehr Gedenken an die nationalsozialistischen Verbrechen

Führung am Schwerbelastungskörper zum Tag des Offenen Denkmals - Museen Tempelhof-Schöneberg

https://museen-tempelhof-schoeneberg.de/events/fuehrung-am-schwerbelastungskoerper-zum-tag-des-offenen-denkmals-4/

14. September 2025 @ 13:00 – Der 1941 errichtete Schwerbelastungskörper ist eines der letzten Relikte der monströsen und menschenverachtenden nationalsozialistischen Stadtplanung. Unweit der geplanten Nord-Süd-Achse sollte der mehr als 12.000 Tonnen schwere Betonzylinder die Tragfähigkeit des Bodens testen. Im Auftrag von Albert Speer, dem Generalbauinspektor für die Hauptstadt, wurden im Zuge der Planungen tausende Menschen Opfer von Wohnungsverlust, Zwangsarbeit und Deportation. […]
Gelände sowie das Innerste des Schwerbelastungskörpers und beleuchtet die Geschichte des Bauwerks und der Verbrechen

Nur Seiten von museen-tempelhof-schoeneberg.de anzeigen

Hexenverfolgung in Hamburg – Geschichtsbuch Hamburg

https://geschichtsbuch.hamburg.de/epochen/reformationszeit/hexenverfolgung-in-hamburg/

Roswitha Rogge Das Verbrechen der Zauberei Bereits im Mittelalter existierte der Glaube an Magie und
Das Verbrechen der Zauberei Bereits im Mittelalter existierte der Glaube an Magie und Zauberei; man

Epochen Archiv - Seite 13 von 16 - Geschichtsbuch Hamburg

https://geschichtsbuch.hamburg.de/epochen/page/13/

Der Papst gilt als Nachfolger des … Roswitha Rogge Das Verbrechen der Zauberei Bereits im Mittelalter

Frauen in der Stadt Archive - Seite 2 von 2 - Geschichtsbuch Hamburg

https://geschichtsbuch.hamburg.de/custom_tag_epoche/frauen-in-der-stadt/page/2/

März 2016    Roswitha Rogge Das Verbrechen der Zauberei Bereits im Mittelalter existierte der Glaube

Entnazifizierung - Geschichtsbuch Hamburg

https://geschichtsbuch.hamburg.de/epochen/nachkriegszeit/entnazifizierung/

Christoph Strupp (Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg) Bereits vor Kriegsende hatten die alliierten Mächte erklärt, Militarismus und Nationalsozialismus in Deutschland …
Bekannt ist nur die Zahl der Angeklagten, die sich aufgrund von Verbrechen in der Zeit des „Dritten Reiches

Nur Seiten von geschichtsbuch.hamburg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden