Dein Suchergebnis zum Thema: Vegetarier

Kreuzstich – Sommerfrüchte / Angela Beazley (Augustus 1997)

https://negnuja.ch/jo-shop/index.php/bastelhefte/kreuzstich-sommerfruechte-beazley

(A4 Format) © 1997 Augustus Verlag   ————– Kreuzstich – Sommerfrüchte   Man muss kein Vegetarier

    Kategorien:
  • International
Seite melden

Mädchenschachpatent 2026 in Lübeck (Deutsche Schachjugend)

https://www.deutsche-schachjugend.de/termine/2026/maedchenschachpatent/

PLZ/Ort Vegetarier  Keine Auswahl  ja  nein Ehrenamt ggf.

Schachtrainingspatent 2026 in Würzburg (Deutsche Schachjugend)

https://www.deutsche-schachjugend.de/termine/2026/trainingspatent/

PLZ/Ort Vegetarier  Keine Auswahl  ja  nein Verein In welchem Verein bist Du? Ehrenamt ggf.

Bericht Japan Regionalprogramm 2 - Miyazaki (30.07.-02.08.): Deutsche Schachjugend

https://www.deutsche-schachjugend.de/news/2024/bericht-japan-regionalprogramm-2-miyazaki-3007-0208/page/313/

Von Oita aus ging es für unsere Teilnehmenden des Austausches nach Miyazaki, wo sie ebenfalls viel erlebten
Das Restaurant, in dem das Essen schon vorbereitet auf Tischen stand, sogar an Vegetarier mitgedacht,

Bericht Japan Regionalprogramm 2 - Miyazaki (30.07.-02.08.): Deutsche Schachjugend

https://www.deutsche-schachjugend.de/news/2024/bericht-japan-regionalprogramm-2-miyazaki-3007-0208/

Von Oita aus ging es für unsere Teilnehmenden des Austausches nach Miyazaki, wo sie ebenfalls viel erlebten
Das Restaurant, in dem das Essen schon vorbereitet auf Tischen stand, sogar an Vegetarier mitgedacht,

Nur Seiten von www.deutsche-schachjugend.de anzeigen

Klimaschutz beginnt im Kopf – EKD

https://www.ekd.de/klimaschutz-beginnt-im-kopf-63105.htm

Die Initiative Klimafasten hat in diesem Jahr den Schwerpunkt Wasserbrauch. Hans-Jürgen Hörner ist einer der Initiatoren von Klimafasten.
Verzicht auf Fleisch oder der Durchflussbegrenzer bei der Toilettenspülung, sagt Hörner, der selbst kein Vegetarier

Römer 14, 17-19 – EKD

https://www.ekd.de/26993.htm

abgefallen.“ Und so kommen die Judenchristen zu dem Schluss: „Dann essen wir eben gar kein Fleisch; als Vegetarier

Nutztier und Mitgeschöpf! – EKD

https://www.ekd.de/ekd-texte-133-2-verhaltnis-von-mensch-und-tier-49542.htm

Im Jahr 2014 waren es erst 5,31 Millionen Vegetarier.2 Das Robert Koch-Institut (RKI) berichtet 2016

Einverständnis mit der Schöpfung – EKD

https://www.ekd.de/schoepfung_1997_schoepfung3.htm

Das läßt sich z.B. klarerweise an dem inzwischen unbestrittenen Recht der Vegetarierinnen und Vegetarier

Nur Seiten von www.ekd.de anzeigen

Der Coosa-Flusskrebs – Cambarus coosae

https://www.wirbellosen-aquarium.de/krebse/arten/nordamerikanische-flusskrebse/coosa-flusskrebs/

Dieser Flusskrebs ist ein der farbenprächtigsten Cambarus-Arten. Kennzeichnend ist der dunkle Rückenstreifen. Die Männchen haben größere Scheren und wirken insgesamt etwas gedrungener als die Weibchen.
Wasserpflanzen werden meist verschont, nicht gefressen, aber oft ausgegraben – er ist kein ausgesprochener Vegetarier

Perlgarnele Arachnochium (früher Macrobrachium) kulsiense

https://www.wirbellosen-aquarium.de/garnelen/arten/grossarmgarnelen/perlgarnele/

Die kleine Perlgarnele stammt aus dem Einzugsgebiet des Brahmaputra und erweist sich im Artbecken als friedlich.
Auch die Perlgarnelen sind keine Vegetarier, sondern sind Beutegreifer, die sich vor allem von kleineren

Die Indopazifischen Fächergarnele - Atyoida pillipes

https://www.wirbellosen-aquarium.de/garnelen/arten/faechergarnelen/indopazifische-faechergarnele/

Die Indopazifische Fächergarnele ist ein friedlicher und ruhiger Aquarienbewohner, allerdings ist eine Nachzucht wegen des nötigen Biotopwechsels zwischen Süß- und Salzwasser im Aquarium kaum möglich.
Obwohl auch diese Fächergarnele ein ausgesprochener Vegetarier ist, bleiben Wasserpflanzen von ihr verschont

Der Procambarus dupratzi

https://www.wirbellosen-aquarium.de/krebse/arten/nordamerikanische-flusskrebse/procambarus-dupratzi/

Procambaarus dupratzi ist ein abwechslungsreich gefärbter nrodamerikanischer Flusskrebs, der obwohl relativ friedelich und leicht zu pflegen, erst selten in mitteleuropäischen Aquarien gehalten wird
Dieser amerikanische Flusskrebs ist kein ausgesprochener Vegetarier, aber man gibt ihm als regelmäßiges

Nur Seiten von www.wirbellosen-aquarium.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie wohnst du? // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/wie-wohnst-du-1787

Immer mehr Studierende ziehen ein Einzelappartement der klassischen WG vor. Bedeutet dieser Trend das Aus fürs gemeinsame Wohnen? Wir haben Studierende in ihren vier Wänden besucht und Experten um eine Einschätzung gebeten.
In Stella Diettrichs und Till Ziehms 4er-WG teilen sie ihre Lebensmittel, da sie als Vegetarier und Veganer

Kreativ im Goldfischglas // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/kreativ-im-goldfischglas-246

Mit „Neverhill“ und „vekoop“ gehen zwei neue Projekte an den Markt. Gecoacht hat sie das Gründungs- und Innovationszentrum (GIZ) der Universität. Es sind Projekte, die einst Getrenntes miteinander verbinden: Zeitgemäßes Design und ökologisches Bewusstsein.
„vekoop“ ist ein Online-Shop für Veganer, Vegetarier, Allergiker und Gesundheitsbewusste.

Von Flohpulver, Alraunen und Hobbithöhlen // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/von-flohpulver-alraunen-und-hobbithoehlen-2402

Der botanische Garten der Universität steckt voller verborgener Schätze. Um viele Pflanzen ranken sich interessante Geschichten – etwa um die hübsche Akelei, den dornigen Ilex oder den exotischen Neuseeländer Flachs. Auf einer Führung für Universitätsmitarbeiter zeigt Klaus Bernhard von Hagen die schönsten Ecken.
Vegetarier haben das Unkraut außerdem als Vitaminbombe entdeckt.

„Wir sind von Energiesklaven umgeben” // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/wir-sind-von-energiesklaven-umgeben-142

„Befreiung vom Überfluss” heißt das jetzt erschienene Buch des Oldenburger Wirtschaftswissenschaftlers Niko Paech. Darin fordert er konsequenten Klimaschutz – der nur ohne Wohlstandsballast gehe. Paech im Interview über sein Modell einer „Postwachstumsökonomie”.
Seit 1979 bin ich Vegetarier und versuche, mich saisonal, regional und ökologisch zu ernähren.

Nur Seiten von uol.de anzeigen