Dein Suchergebnis zum Thema: Vatikan

Zusammenführen, was zusammengehört – Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)

https://www.bkj.de/internationales/wissensbasis/beitrag/zusammenfuehren-was-zusammengehoert/

Die BKJ vertritt die jugend-, bildungs- und kulturpolitischen Interessen der Kulturellen Bildung auf Landes-, Bundes- und internationaler Ebene.
Menschen von der Qualität her dem Wissen Gottes gleich sei, dann kann man sich vorstellen, dass dies im Vatikan

Zusammenführen, was zusammengehört - Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)

https://www.bkj.de/ganztagsbildung/wissensbasis/beitrag/zusammenfuehren-was-zusammengehoert/

Die BKJ vertritt die jugend-, bildungs- und kulturpolitischen Interessen der Kulturellen Bildung auf Landes-, Bundes- und internationaler Ebene.
Menschen von der Qualität her dem Wissen Gottes gleich sei, dann kann man sich vorstellen, dass dies im Vatikan

Zusammenführen, was zusammengehört - Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)

https://www.bkj.de/teilhabe/wissensbasis/beitrag/zusammenfuehren-was-zusammengehoert/

Die BKJ vertritt die jugend-, bildungs- und kulturpolitischen Interessen der Kulturellen Bildung auf Landes-, Bundes- und internationaler Ebene.
Menschen von der Qualität her dem Wissen Gottes gleich sei, dann kann man sich vorstellen, dass dies im Vatikan

Nur Seiten von www.bkj.de anzeigen

DBU aktuell Nr. 10 | 2015 – DBU

https://www.dbu.de/newsletter/dbu-aktuell-nr-10-2015/

Informationen aus der Fördertätigkeit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt…
Schellnhuber wörtlich: »Der beste Botschafter für den Klimaschutz sitzt heute im Vatikan.« Der Wissenschaftler

DBU aktuell Nr. 6 | 2015 - DBU

https://www.dbu.de/newsletter/dbu-aktuell-nr-6-2015/

Informationen aus der Fördertätigkeit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt…
mittlerweile erschienene Umwelt-Enzyklika des Papstes hin, an der er in einem wissenschaftlichen Beirat des Vatikans

Nur Seiten von www.dbu.de anzeigen

Dr. Michael Hubert Schnitzler | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-dr-schnitzler/

Schulleiter des Jülicher Gymnasiums (1928 – 1934) IDEOLOGISCH UNERWÜNSCHT von Dr. Peter Nieveler Zweimal im 20. Jahrhundert wurde das Jülicher Gymnasium bis in seine Grundfesten erschüttert, einmal durch den Nationalsozialismus (1933-1945) und dann durch die totale Zerstörung der Stadt Jülich (1944). Die nationalsozialistische Diktatur verkehrte auch in Jülich alle bis dahin gültigen Maßstäbe und Werte
Wenige Monate später wurde zwischen dem Deutschen Reich und dem Vatikan das noch heute gültige Reichskonkordat

Dr. Oskar Viedebantt | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-dr-viedebantt/

Dr. Oskar Viedebantt Schulleiter des Nationalsozialismus Von Dr. Peter Nieveler Es ist recht schwierig, Quellen über Fakten und Menschen zu deuten, die in einer Zeit gelebt und gewirkt haben, in der man bei der Gefahr harter und härtester Strafen kaum wagen konnte, die eigene Meinung zu vertreten oder gar zu verteidigen. Die Zeit des Nationalsozialismus
Anmerkungen: 1 „Als »Reichskonkordat« wird der am 20.Juli 1933 zwischen dem Vatikan und dem Deutschen

Jakob Koschel (Lehrer) | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/lebensbilder-koschel/

von Dr. Peter Nieveler Die Festschrift zum fünfzigsten Abitur des Jülicher Gymnasiums aus dem Jahre 1955 beginnt mit den Grußworten von Bürgermeister, Stadtdirektor und Schulleiter. Dann folgt ein »Grußwort des ältesten Lehrers des Jülicher Gymnasiums«. Unterzeichnet ist es folgendermaßen: „Aachen, im Juli 1955. Professor Dr. Josef Koschel, Domkapitular, Päpstlicher Hausprälat.“ Der Vorname ist ein Druckfehler
Fuß fasst, im Zweiten Weltkrieg zurückgedrängt wird, sich dann aber in der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen

Die Schulleiter der »Allgemeinen Höheren Stadtschule« in Jülich von 1850 – 1862 | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-bis-1862/

von Dr. Peter Nieveler Die Geschichte des modernen Jülicher Gymnasiums beginnt – so darf, ja so muss man sagen – recht eigentlich mit Joseph Kuhl, der am 18. August 1862 von der Jülicher Stadtverordneten-Versammlung in das Amt des Rektors der Jülicher »Allgemeinen Höheren Stadtschule« gewählt wurde, die am 06. Oktober 1862 durch ministeriellen Erlass »Progymnasium«
dessen moderner Umgang mit der so genannten »Heidenmission« zum Modell der Missionsaussagen des Zweiten Vatikanischen

Nur Seiten von www.gymnasium-zitadelle.de anzeigen