Dein Suchergebnis zum Thema: Vatikan

Deutschlands Archive nach der ‚Zeitenwende‘: Warum eine resiliente Gesellschaft starke Archive braucht – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/deutschlands-archive-nach-der-zeitenwende-warum-eine-resiliente-gesellschaft-starke-archive-braucht/

November 1528, wurden Hunderte von Reliquien in den Vatikan überführt, die angeblich zuvor von spanischen

Flügel ohne Mitte - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/fluegel-ohne-mitte/

Für die Restaurierung des Sanzkower Franziskusretabels bittet das Kulturhistorische Museum der Hansestadt Stralsund um Ihre Hilfe!
inmitten einer Reihe hochkarätiger Zeugnisse franziskanischer Kunst aus dem Sacro Convento zu Assisi, der Vatikanischen

Nur Seiten von www.kulturstiftung.de anzeigen

Universität Leipzig: Europa – Erasmus+

https://www.uni-leipzig.de/international/studium-und-praktikum-im-ausland/studium-im-ausland/vor-dem-aufenthalt/europa-erasmus

Starten Sie jetzt mit der Planung Ihres Auslandsaufenthalts in Europa! Nutzen Sie die Möglichkeit, entweder einen Erasmus+ Studienaufenthalt zu absolvieren oder im Rahmen des Utrecht Networks ins Ausland zu gehen. Das Akademische Auslandsamt hat alle Informationen zu den europäischen Partnerhochschulen, an denen Sie sich bewerben können und erklärt Ihnen, welche studienorganisatorischen Dinge Sie vor Ihrem Auslandsaufenthalt beachten müssen.
Frankreich, Griechenland, Italien, Malta, Monaco, Niederlande, Österreich, Portugal, San Marino, Spanien, Vatikan

Universität Leipzig: Praktikum und Co.

https://www.uni-leipzig.de/international/studium-und-praktikum-im-ausland/praktikum-und-co

Studierende der Universität Leipzig werden über Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes informiert. Im Mittelpunkt steht das Auslandspraktikum und Fördermöglichkeiten durch Erasmus+ und PROMOS sowie andere Stipendien.
Frankreich, Griechenland, Italien, Malta, Monaco, Niederlande, Österreich, Portugal, San Marino, Spanien, Vatikan

Nur Seiten von www.uni-leipzig.de anzeigen

Rückblick 2015 – Martin-Luther-King-Zentrum Werdau

https://martin-luther-king-zentrum.de/2015/12/31/rueckblick-2015/

Eröffnung der Wanderausstellung des Martin-Luther-King-Zentrums am Dienstag, 15.12.2015, um 18:30 Uhr in der Sparkasse Zwickau, Crimmitschauer Strasse 1, Zwickau „Deutsche Teilung – Deutsche Einheit“ Der Weg vom …
Sie zeigen Fotos von Kings Besuch bei Papst Paul VI. im Vatikan, von seiner Predigt in der St Paul’s

Rückblick 2014 - Martin-Luther-King-Zentrum Werdau

https://martin-luther-king-zentrum.de/2014/12/31/rueckblick-2014/

50 Jahre Friedensnobelpreis für Martin Luther King – philatelistische Ausstellung in Werdau Individuelle Sonderbriefmarken zum Thema bereichern die Veranstaltung Zwickau/Werdau. Für Mittwoch, den 10. Dezember 2014 um …
Sie zeigen Fotos von Kings Besuch bei Papst Paul VI. im Vatikan, von seiner Predigt in der St Paul’s

Nur Seiten von martin-luther-king-zentrum.de anzeigen

DBU aktuell Nr. 10 | 2015 – DBU

https://www.dbu.de/newsletter/dbu-aktuell-nr-10-2015/

Informationen aus der Fördertätigkeit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt…
Schellnhuber wörtlich: »Der beste Botschafter für den Klimaschutz sitzt heute im Vatikan.« Der Wissenschaftler

DBU aktuell Nr. 6 | 2015 - DBU

https://www.dbu.de/newsletter/dbu-aktuell-nr-6-2015/

Informationen aus der Fördertätigkeit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt…
mittlerweile erschienene Umwelt-Enzyklika des Papstes hin, an der er in einem wissenschaftlichen Beirat des Vatikans

Nur Seiten von www.dbu.de anzeigen

Dr. Michael Hubert Schnitzler | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-dr-schnitzler/

Schulleiter des Jülicher Gymnasiums (1928 – 1934) IDEOLOGISCH UNERWÜNSCHT von Dr. Peter Nieveler Zweimal im 20. Jahrhundert wurde das Jülicher Gymnasium bis in seine Grundfesten erschüttert, einmal durch den Nationalsozialismus (1933-1945) und dann durch die totale Zerstörung der Stadt Jülich (1944). Die nationalsozialistische Diktatur verkehrte auch in Jülich alle bis dahin gültigen Maßstäbe und Werte
Wenige Monate später wurde zwischen dem Deutschen Reich und dem Vatikan das noch heute gültige Reichskonkordat

Dr. Oskar Viedebantt | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-dr-viedebantt/

Dr. Oskar Viedebantt Schulleiter des Nationalsozialismus Von Dr. Peter Nieveler Es ist recht schwierig, Quellen über Fakten und Menschen zu deuten, die in einer Zeit gelebt und gewirkt haben, in der man bei der Gefahr harter und härtester Strafen kaum wagen konnte, die eigene Meinung zu vertreten oder gar zu verteidigen. Die Zeit des Nationalsozialismus
Anmerkungen: 1 „Als »Reichskonkordat« wird der am 20.Juli 1933 zwischen dem Vatikan und dem Deutschen

Jakob Koschel (Lehrer) | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/lebensbilder-koschel/

von Dr. Peter Nieveler Die Festschrift zum fünfzigsten Abitur des Jülicher Gymnasiums aus dem Jahre 1955 beginnt mit den Grußworten von Bürgermeister, Stadtdirektor und Schulleiter. Dann folgt ein »Grußwort des ältesten Lehrers des Jülicher Gymnasiums«. Unterzeichnet ist es folgendermaßen: „Aachen, im Juli 1955. Professor Dr. Josef Koschel, Domkapitular, Päpstlicher Hausprälat.“ Der Vorname ist ein Druckfehler
Fuß fasst, im Zweiten Weltkrieg zurückgedrängt wird, sich dann aber in der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen

Die Schulleiter der »Allgemeinen Höheren Stadtschule« in Jülich von 1850 – 1862 | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-bis-1862/

von Dr. Peter Nieveler Die Geschichte des modernen Jülicher Gymnasiums beginnt – so darf, ja so muss man sagen – recht eigentlich mit Joseph Kuhl, der am 18. August 1862 von der Jülicher Stadtverordneten-Versammlung in das Amt des Rektors der Jülicher »Allgemeinen Höheren Stadtschule« gewählt wurde, die am 06. Oktober 1862 durch ministeriellen Erlass »Progymnasium«
dessen moderner Umgang mit der so genannten »Heidenmission« zum Modell der Missionsaussagen des Zweiten Vatikanischen

Nur Seiten von www.gymnasium-zitadelle.de anzeigen