Dein Suchergebnis zum Thema: Vakuum

Biomax 24: Virtueller Blick in alte Knochen | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/biomax-24-humanevolution/

Unser Studiengelände liegt im Nordosten Äthiopiens in der Region Dikika. Die weite, karge Landschaft von Dikika birgt Jahrmillionen altes Gebein. Seit fünf Jahren suchen wir die Böschungen entlang eines ausgetrockneten Flussbeckens ab und durchsieben den Boden nach Knochen, die das Wasser, das einst durch das Becken floss, bergab gespült hat. Mittagstemperaturen bis 50° Celsius lassen die Arbeit zur Qual werden; nirgends gibt es ein schattiges Plätzchen. Bisher besteht unsere Ausbeute aus einer Fülle fossiler Säugetiere, darunter Elefanten, Flusspferde und Antilopen. Menschliche Überreste sind nicht dabei. Doch im Dezember 2000 wurden die Paläoanthropologen endlich fündig: In einer dicken Sandsteinlage stoßen sie […]
Doch dieser evolutionäre Raum war in der Vergangenheit kein Vakuum, sondern enthielt zahlreiche weitere

Techmax 15: Schärfer als das Licht erlaubt | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/techmax-15-sted-mikroskop/

Im 16. Jahrhundert notierte der italienische Arzt Girolamo Fracastoro, dass zwei hintereinander angeordnete optische Linsen ein Objekt näher und vergrößert erscheinen lassen sollten. Damit beschrieb er wahrscheinlich zum ersten Mal ein Mikroskop. Optische Linsen kannte man damals schon als Brille. Fracastoros Idee, sie gezielt zur Vergrößerung kleiner Gegenstände einzusetzen, war jedoch neu. Es sollte aber noch bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts dauern, bis die ersten Lichtmikroskope gebaut wurden. Wann das genau geschah, ist unklar. Historisch gesichert ist jedenfalls, dass der niederländische Brillenmacher Hans Janssen und sein Sohn  Zacharias im Jahr 1608 auf der Frankfurter Messe ein Mikroskop vorführten. Ein […]
Allerdings benötigen sie meistens Vakuum und mit Metall bedampfte Proben. Das überlebt keine Zelle.

Techmax 21: Auf der Spur des Sternenstaubs | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/techmax-21-schwere-elemente/

Wir sind aus Sternenstaub. Das lernt man bei Klaus Blaum, Direktor am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg. Er erforscht, wie schwere Elemente in Sternen entstehen. Wissenschaftlich heißt das „Nukleosynthese“. Darin steckt das lateinische Wort nucleus für „Kern“, also Atomkern, und das griechische Wort synthesis für „Aufbau“. Als unser Planet vor 4,6 Milliarden Jahren entstand, kamen tatsächlich viele Elemente als Sternenstaub auf die Erde. Wenn wir die chemischen Elemente, aus denen unser Körper besteht, getrennt wiegen könnten, würden wir Folgendes feststellen: Umgerechnet auf unser Gewicht bestehen wir aus rund 56 Prozent Sauerstoff, 28 Prozent Kohlenstoff, neun Prozent Wasserstoff, zwei Prozent Stickstoff […]
In ihr herrscht ein nahezu perfektes Vakuum, damit keine umherflitzenden Gasmoleküle den zu wiegenden

Techmax 10: Auf dem Weg zum Wasserstoffspeicher | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/techmax-10-ammoniakzerlegung-wasserstoffspeicher/

Katalysatoren spielen als Reaktionsbeschleuniger in Natur und Technik eine entscheidende Rolle. Lebensprozesse werden von Enzymen angekurbelt, der „Autokat“ reinigt Abgase und über neunzig Prozent aller von der Chemieindustrie eingesetzten Reaktionen benötigen einen Katalysator. Dazu zählt die Ammoniaksynthese, der die Menschheit den künstlichen Stickstoffdünger verdankt. Weil Ammoniak viel Wasserstoff enthält, ist es auch als Wasserstoffspeicher für eine zukünftige Energiewirtschaft interessant. Allerdings muss es dazu auch wieder effizient in Wasserstoff und Stickstoff zerlegt werden. Der Schlüssel dazu sind neue Feststoffkatalysatoren, an denen Claudia Weidenthaler mit ihrem Team am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim forscht. „Ein Katalysator ist jeder Stoff, der, ohne im […]
Elektronenmikroskope können sehr gut die Strukturen von Oberflächen abbilden, haben aber den Nachteil, dass sie Vakuum

Nur Seiten von www.max-wissen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klassische und asiatische Massageformen

https://www.gesundheitsinformation.de/klassische-und-asiatische-massageformen.html

Massagen können das Ziel haben, zu entspannen und das Wohlbefinden zu steigern. Oft werden sie aber auch eingesetzt, um Beschwerden zu lindern.
Vakuum– oder Saugglockenmassage Bei einer Vakuummassage wird mit einer Vakuumpumpe, an die eine Saugglocke

Wie wird eine Penisverkrümmung ohne OP behandelt?

https://www.gesundheitsinformation.de/wie-wird-eine-penisverkruemmung-ohne-op-behandelt.html

Zur Behandlung einer Penisverkrümmung ohne OP eignen sich Streckgeräte, aber auch ein Medikament. Wann kommt was infrage? Welche Vor- und Nachteile gibt es?
Die Luft in der Glocke wird mit einer Pumpe abgesaugt, sodass ein Vakuum entsteht.

Nur Seiten von www.gesundheitsinformation.de anzeigen

Gesund, erfolgreich und schön – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/leistung-und-musse/aktuelle-balance-impulse/gesund-erfolgreich-und-schoen

Leistung ist nicht länger nur Schule oder Beruf vorbehalten. Mit digitalen Mitteln wie Fitnessarmbändern und -uhren oder mit Apps auf dem Smartphone messen Menschen längst mehr als Schritte und Kalorienverbrauch. Und viele zeigen in den sozialen Medien, wie sportlich sie sind.
Staat und Familie zusammen. »Die Einzelnen werden auf sich selber zurückgeworfen und versuchen, das Vakuum

Israel und seine Nachbarn – www.die-bibel.de

https://www.die-bibel.de/ressourcen/bibelkunde/themenkapitel-at/israels-nachbarn

Die Geschichte Gottes mit seinem Volk Israel, von der die Hebräische Bibel Nachricht gibt, hat in einem Gebiet stattgefunden, das schon immer im Brennpunkt …
Die ägyptische Macht ließ nach; in das entstehende Vakuum stießen von Norden her die Hethiter nach.

Galaterbrief - www.die-bibel.de

https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/neues-testament/galaterbrief

Dieter Sänger
Paulus dem Missverständnis, die in Christus geschenkte Freiheit vom → Gesetz führe in ein ethisches Vakuum

Zerstörung Jerusalems (587 v. Chr.) - www.die-bibel.de

https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/altes-testament/zerstoerung-jerusalems-587-v-chr

Klaus Koenen
Chr.), das Vakuum nutzend, zunächst zu relativer Selbstständigkeit aufschwingen, als dann jedoch das

Zerstörung Jerusalems (587 v. Chr.) - www.die-bibel.de

https://www.die-bibel.de/stichwort/43966/manifest.json

Klaus Koenen
Chr.), das Vakuum nutzend, zunächst zu relativer Selbstständigkeit aufschwingen, als dann jedoch das

Nur Seiten von www.die-bibel.de anzeigen