Dein Suchergebnis zum Thema: Vakuum

Yoga Nidra: Anleitung für effektive Übungen

https://www.aok.de/pk/magazin/wohlbefinden/achtsamkeit/yoga-nidra-anleitung-fuer-effektive-uebungen/

Das Ziel bei Yoga Nidra ist tiefe Entspannung. Mit welchen Übungen erreicht man diese Wirkung? Hier finden Sie eine Anleitung.
Gehen Sie in diesem Vakuum auf. Wiederholen Sie Ihr Sankalpa.

Gemüse fermentieren: Die drei besten Rezepte

https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/gemuese-fermentieren-die-drei-besten-rezepte/

Fermentiertes Gemüse wie Sauerkraut ist lange haltbar, lecker und gesund. Mit diesen drei Rezepten geht’s ans Eingemachte.
Kühlt der Inhalt wieder ab, entsteht ein Vakuum: Das Gemüse ist konserviert.

Menstruationstassen im Überblick: Anwendung, Vorteile und Reinigung

https://www.aok.de/pk/magazin/familie/liebe-sexualitaet/menstruationstassen-im-ueberblick-anwendung-vorteile-und-reinigung/

Menstruationstassen gelten als nachhaltige Alternative zu Tampons und Binden. Ist das tatsächlich so? Und wie komfortabel sind sie?
Bei der Anwendung entsteht durch den Unterdruck ein Vakuum, sodass das Menstruationsblut keinen Kontakt

Richtig einkochen: So klappt es garantiert!

https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/richtig-einkochen-so-klappt-es-garantiert/

Große Ernte im Garten oder zu viel Gemüse im Kühlschrank? Bloß nicht wegwerfen – ab ins Einmachglas und einkochen!
Während des Abkühlens bildet sich im Gefäß ein Vakuum, das den Deckel des Glases luftdicht verschließt

Nur Seiten von www.aok.de anzeigen

Entwicklungsministerin Schulze setzt im Sahel auf Selbsthilfe-Programm | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/ministerin-schulze-setzt-im-sahel-auf-selbsthilfe-programm-154734

Entwicklungsministerin Svenja Schulze und Cindy McCain, die neue Leiterin des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen (WFP), haben heute in Berlin eine engere Zusammenarbeit zwischen dem BMZ und dem Welternährungsprogramm WFP im Sahel vereinbart. Im Fokus des gemeinsamen Engagements liegt die Stärkung der Selbsthilfekräfte in der Region, die von den Vereinten Nationen als neues Epizentrum des islamistischen Terrorismus eingestuft wird.
Sonst hinterlassen wir ein Vakuum, das Terrorgruppen für ihre Zwecke missbrauchen.

Die Yes Men schlagen wieder zu: “adiVerse” prangert adidas’ Ignoranz an – Kampagne für Saubere Kleidung | Clean Clothes Campaign Germany

https://saubere-kleidung.de/2023/11/die-yes-men-schlagen-wieder-zu-adiverse-prangert-adidas-ignoranz-an/

Der inakzeptable Umgang mit Arbeiter*innen in der Lieferkette von adidas steht erneut im Mittelpunkt einer Fake-Aktion zum Thema Arbeitsrechte. Hinter dem
für Saubere Kleidung auf der adidas-Hauptversammlung Die Aktionen der Yes Men finden nicht in einem Vakuum

Biomax 24: Virtueller Blick in alte Knochen | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/biomax-24-humanevolution/

Unser Studiengelände liegt im Nordosten Äthiopiens in der Region Dikika. Die weite, karge Landschaft von Dikika birgt Jahrmillionen altes Gebein. Seit fünf Jahren suchen wir die Böschungen entlang eines ausgetrockneten Flussbeckens ab und durchsieben den Boden nach Knochen, die das Wasser, das einst durch das Becken floss, bergab gespült hat. Mittagstemperaturen bis 50° Celsius lassen die Arbeit zur Qual werden; nirgends gibt es ein schattiges Plätzchen. Bisher besteht unsere Ausbeute aus einer Fülle fossiler Säugetiere, darunter Elefanten, Flusspferde und Antilopen. Menschliche Überreste sind nicht dabei. Doch im Dezember 2000 wurden die Paläoanthropologen endlich fündig: In einer dicken Sandsteinlage stoßen sie […]
Doch dieser evolutionäre Raum war in der Vergangenheit kein Vakuum, sondern enthielt zahlreiche weitere

Techmax 15: Schärfer als das Licht erlaubt | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/techmax-15-sted-mikroskop/

Im 16. Jahrhundert notierte der italienische Arzt Girolamo Fracastoro, dass zwei hintereinander angeordnete optische Linsen ein Objekt näher und vergrößert erscheinen lassen sollten. Damit beschrieb er wahrscheinlich zum ersten Mal ein Mikroskop. Optische Linsen kannte man damals schon als Brille. Fracastoros Idee, sie gezielt zur Vergrößerung kleiner Gegenstände einzusetzen, war jedoch neu. Es sollte aber noch bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts dauern, bis die ersten Lichtmikroskope gebaut wurden. Wann das genau geschah, ist unklar. Historisch gesichert ist jedenfalls, dass der niederländische Brillenmacher Hans Janssen und sein Sohn  Zacharias im Jahr 1608 auf der Frankfurter Messe ein Mikroskop vorführten. Ein […]
Allerdings benötigen sie meistens Vakuum und mit Metall bedampfte Proben. Das überlebt keine Zelle.

Techmax 21: Auf der Spur des Sternenstaubs | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/techmax-21-schwere-elemente/

Wir sind aus Sternenstaub. Das lernt man bei Klaus Blaum, Direktor am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg. Er erforscht, wie schwere Elemente in Sternen entstehen. Wissenschaftlich heißt das „Nukleosynthese“. Darin steckt das lateinische Wort nucleus für „Kern“, also Atomkern, und das griechische Wort synthesis für „Aufbau“. Als unser Planet vor 4,6 Milliarden Jahren entstand, kamen tatsächlich viele Elemente als Sternenstaub auf die Erde. Wenn wir die chemischen Elemente, aus denen unser Körper besteht, getrennt wiegen könnten, würden wir Folgendes feststellen: Umgerechnet auf unser Gewicht bestehen wir aus rund 56 Prozent Sauerstoff, 28 Prozent Kohlenstoff, neun Prozent Wasserstoff, zwei Prozent Stickstoff […]
In ihr herrscht ein nahezu perfektes Vakuum, damit keine umherflitzenden Gasmoleküle den zu wiegenden

Techmax 10: Auf dem Weg zum Wasserstoffspeicher | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/techmax-10-ammoniakzerlegung-wasserstoffspeicher/

Katalysatoren spielen als Reaktionsbeschleuniger in Natur und Technik eine entscheidende Rolle. Lebensprozesse werden von Enzymen angekurbelt, der „Autokat“ reinigt Abgase und über neunzig Prozent aller von der Chemieindustrie eingesetzten Reaktionen benötigen einen Katalysator. Dazu zählt die Ammoniaksynthese, der die Menschheit den künstlichen Stickstoffdünger verdankt. Weil Ammoniak viel Wasserstoff enthält, ist es auch als Wasserstoffspeicher für eine zukünftige Energiewirtschaft interessant. Allerdings muss es dazu auch wieder effizient in Wasserstoff und Stickstoff zerlegt werden. Der Schlüssel dazu sind neue Feststoffkatalysatoren, an denen Claudia Weidenthaler mit ihrem Team am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim forscht. „Ein Katalysator ist jeder Stoff, der, ohne im […]
Elektronenmikroskope können sehr gut die Strukturen von Oberflächen abbilden, haben aber den Nachteil, dass sie Vakuum

Nur Seiten von www.max-wissen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kleidung als Botschaft – Haltung, Provokation, Protest? – MPZ Digital – Museumspädagogisches Zentrum

https://www.mpz-digital.de/kleidung/

Vakuum, d.h. leer, da letztlich nur die Form, der Abguss bleibt, wie bei einer „Totenmaske“ (Achim Hochdörfer

Monacensia im Hildebrandhaus – MPZ Digital – Museumspädagogisches Zentrum

https://www.mpz-digital.de/category/museum/monacensia-im-hildebrandhaus/

industriellen Verpackungen, z.B. bei Pralinen.Seth Price nennt die so entstandenen Arbeiten „Vacuum“-Skulpturen.Vakuum

Zeitgeschichte – MPZ Digital – Museumspädagogisches Zentrum

https://www.mpz-digital.de/category/epoche/zeitgeschichte/

industriellen Verpackungen, z.B. bei Pralinen.Seth Price nennt die so entstandenen Arbeiten „Vacuum“-Skulpturen.Vakuum

Museum Brandhorst – MPZ Digital – Museumspädagogisches Zentrum

https://www.mpz-digital.de/category/museum/museum-brandhorst/

industriellen Verpackungen, z.B. bei Pralinen.Seth Price nennt die so entstandenen Arbeiten „Vacuum“-Skulpturen.Vakuum

Nur Seiten von www.mpz-digital.de anzeigen

Vor Arbeit ganz grün | Stadt Bochum

https://www.bochum.de/Die-Bochum-Strategie%2FAktuelles-zur-Bochum-Strategie%2FVor-Arbeit-ganz-gruen

Bochum wird immer grüner und ein ganz maßgeblicher Grund dafür ist das „StadtBaumKonzept“ der Bochum Strategie.
Überalterung, durch Straßenbau, neue Gebäude, aber auch durch Naturgewalten wie „Ela“ fallen und ein Vakuum

Vor Arbeit ganz grün | Stadt Bochum

https://www.bochum.de/Die-Bochum-Strategie/Aktuelles-zur-Bochum-Strategie/Vor-Arbeit-ganz-gruen

Bochum wird immer grüner und ein ganz maßgeblicher Grund dafür ist das „StadtBaumKonzept“ der Bochum Strategie.
Überalterung, durch Straßenbau, neue Gebäude, aber auch durch Naturgewalten wie „Ela“ fallen und ein Vakuum

Nur Seiten von www.bochum.de anzeigen