Dein Suchergebnis zum Thema: Sternschnuppe

Himmelskörper | LEIFIphysik

https://www.leifiphysik.de/astronomie/astronomie-einfuehrung/grundwissen/himmelskoerper

Himmelskörper im Einflussbereich der Erde Meteore [CC BY-SA 4.0] Migebuff at wikimedia.org Abb. 1 Meteor (Sternschnuppe

Lichtquellen | LEIFIphysik

https://www.leifiphysik.de/optik/lichtausbreitung/ausblick/lichtquellen

By John Fowler (Flickr) [CC BY 2.0], via Wikimedia Commons Meteore (Sternschnuppen) Meteore sind kleine

Nur Seiten von www.leifiphysik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

STREITEN | Theater an der Parkaue

https://www.parkaue.de/spielplan/spielplan/2025-07/streiten/1390/

STREITEN, Stückentwicklung von Marie Jordan, Romy Weyrauch und Ensemble, Regie: Marie Jordan und Romy Weyrauch, Besetzung: Mit: Vincent Heppner, Salome Kießling, Ilona Raytman, Andrej von Sallwitz, Regie: Marie Jordan, Romy Weyrauch, Bühne: Hanna Naske, Kostüme: Lina Mayer, Musik: Marcus Thomas, Dramaturgie: Sabine Salzmann, Künstlerische Vermittlung: Shalün Schmidt
In einer Szene gibt es ein kurzes aufflackerndes Licht, wie eine Sternschnuppe Innerhalb von Szenen

STREITEN | Theater an der Parkaue

https://www.parkaue.de/spielplan/spielplan/streiten/1387/

STREITEN, Stückentwicklung von Marie Jordan, Romy Weyrauch und Ensemble, Regie: Marie Jordan und Romy Weyrauch, Besetzung: Mit: Vincent Heppner, Salome Kießling, Ilona Raytman, Andrej von Sallwitz, Regie: Marie Jordan, Romy Weyrauch, Bühne: Hanna Naske, Kostüme: Lina Mayer, Musik: Marcus Thomas, Dramaturgie: Sabine Salzmann, Künstlerische Vermittlung: Shalün Schmidt
In einer Szene gibt es ein kurzes aufflackerndes Licht, wie eine Sternschnuppe Innerhalb von Szenen

STREITEN | Theater an der Parkaue

https://www.parkaue.de/spielplan/stuecke/streiten/

STREITEN, Stückentwicklung von Marie Jordan, Romy Weyrauch und Ensemble, Regie: Marie Jordan und Romy Weyrauch, Besetzung: Mit: Vincent Heppner, Salome Kießling, Ilona Raytman, Andrej von Sallwitz, Regie: Marie Jordan, Romy Weyrauch, Bühne: Hanna Naske, Kostüme: Lina Mayer, Musik: Marcus Thomas, Dramaturgie: Sabine Salzmann, Künstlerische Vermittlung: Shalün Schmidt
In einer Szene gibt es ein kurzes aufflackerndes Licht, wie eine Sternschnuppe Innerhalb von Szenen

STREITEN | Theater an der Parkaue

https://www.parkaue.de/spielplan/spielplan/wochentags/streiten/1389/

STREITEN, Stückentwicklung von Marie Jordan, Romy Weyrauch und Ensemble, Regie: Marie Jordan und Romy Weyrauch, Besetzung: Mit: Vincent Heppner, Salome Kießling, Ilona Raytman, Andrej von Sallwitz, Regie: Marie Jordan, Romy Weyrauch, Bühne: Hanna Naske, Kostüme: Lina Mayer, Musik: Marcus Thomas, Dramaturgie: Sabine Salzmann, Künstlerische Vermittlung: Shalün Schmidt
In einer Szene gibt es ein kurzes aufflackerndes Licht, wie eine Sternschnuppe Innerhalb von Szenen

Nur Seiten von www.parkaue.de anzeigen

Perseiden: Sternschnuppen-Spektakel in der Kyritz-Ruppiner Heide

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/perseiden-sternschnuppen-spektakel-in-der-kyritz-ruppiner-heide

Ab heute starten für Sternschnuppen-Fans aussichtsreiche Zeiten: Die Perseiden lassen sich bei uns wieder beobachten. Sielmanns Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner Heide bietet dazu als eine der dunkelsten Regionen Deutschlands beste Bedingungen. Experte Dr. Hannes Petrischak erklärt, was man bei der Sternschnuppen-Jagd beachten muss.
Eintreffen in die Atmosphäre sind, desto mehr Energie wird freigesetzt und desto heller leuchtet die Sternschnuppe

Sielmanns Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner Heide

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-erleben/kyritz-ruppiner-heide

Der ehemalige Truppenübungsplatz hieß im Volksmund Bombodrom. Heute ist es eine der größten Heiden Europas. Wiedehopf und Wolf leben hier.
betretbar. 11 Stationen informieren entlang des Heide-Erlebniswegs über Naturthemen und Geschichtliches. 50 Sternschnuppen

Nur Seiten von www.sielmann-stiftung.de anzeigen

Feuerkugeln aus dem All besser verstehen // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/feuerkugeln-aus-dem-all-besser-verstehen-2084

Kann man Meteoriten-Einschläge auf der Erde vorhersagen? Eine Gruppe internationaler Wissenschaftler will genau das versuchen. Zusammen mit der europäischen Weltraumagentur ESA wird der Strahlenphysiker Björn Poppe eine entsprechende Einrichtung an der Universität aufbauen.
Diese Leuchterscheinung nennt man Meteor oder Sternschnuppe.

Meteore // Universität Oldenburg

https://uol.de/auw/space-environment/meteore

Diese helle Spur wird Meteor oder auch Sternschnuppe genannt.

Meteoriten erkennen // Universität Oldenburg

https://uol.de/auw/universitaetssternwarte/oeffentlichkeit-outreach/meteoriten-erkennen

Das Glühen ist sichtbar als Meteor (= Sternschnuppe) oder bei sehr hellen Objekten als sogenannte „Feuerkugel

Wiedersehen nach 30 Jahren // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/wiedersehen-nach-30-jahren-1918

Nach 30 Jahren wieder an die Uni: Mitte März sind die Physik-Erstsemester aus dem Wintersemester 86/87 zu einem Treffen nach Oldenburg gekommen.
Drolshagen vermittelte anhand seiner Meteoritensammlung Grundwissen zum Erkennen von Meteoriten und zu Sternschnuppen

Nur Seiten von uol.de anzeigen