Dein Suchergebnis zum Thema: Stefan_Zweig

Das sind Deutschlands digitale Köpfe: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/aktuelles/das-sind-deutschlands-digitale-koepfe.html

Die digitale Gesellschaft ist eine Gesellschaft im Umbruch. Digitale Technologien durchdringen unseren Alltag und bieten eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Das Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft zeigt auf, wie Wissenschaft und Forschung diese Entwicklung mit neuen Lösungen vorantreiben und widmet sich den Auswirkungen der digitalen Revolution.
Zu den Videos Stefan Müller im Interview Der parlamentarische Staatssekretär Stefan Müller im Interview

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Merkmale von Novellen erkennen – kapiert.de

https://www.kapiert.de/novelle-merkmale

Die Novelle gehört zur epischen Gattung und hat in der Regel einen mittleren Umfang: Sie ist kürzer als ein Roman, aber länger als eine Kurzgeschichte.
Leute (1874) Theodor Storm: Der Schimmelreiter (1888) Thomas Mann: Mario und der Zauberer (1930) Stefan

Merkmale von Novellen erkennen – kapiert.de

https://www.kapiert.de/novelle-merkmale/?usr=lehrer%28%28%27.%2C.&cHash=3dc22d6ae2346af84c600020d7b79e7b

Die Novelle gehört zur epischen Gattung und hat in der Regel einen mittleren Umfang: Sie ist kürzer als ein Roman, aber länger als eine Kurzgeschichte.
Leute (1874) Theodor Storm: Der Schimmelreiter (1888) Thomas Mann: Mario und der Zauberer (1930) Stefan

Einen Novellenauszug untersuchen und interpretieren – kapiert.de

https://www.kapiert.de/deutsch/klasse-9-10/lesen-texte-und-medien/besondere-formen-erzaehlender-texte/einen-novellenauszug-untersuchen-und-interpretieren/

Einen Novellenauszug untersuchen und interpretieren.Novelle.Unterschiede zu anderen epischen Formen.Merkmale.Leitmotive und Dingsymbole.
Leute (1874) Theodor Storm: Der Schimmelreiter (1888) Thomas Mann: Mario und der Zauberer (1930) Stefan

Einen Novellenauszug untersuchen und interpretieren – kapiert.de

https://www.kapiert.de/deutsch/klasse-9-10/lesen-texte-und-medien/besondere-formen-erzaehlender-texte/einen-novellenauszug-untersuchen-und-interpretieren/?usr=lehrer%2F%2F&cHash=0a20d81f2553b27de64cbfce9e5ae2e1

Einen Novellenauszug untersuchen und interpretieren.Novelle.Unterschiede zu anderen epischen Formen.Merkmale.Leitmotive und Dingsymbole.
Leute (1874) Theodor Storm: Der Schimmelreiter (1888) Thomas Mann: Mario und der Zauberer (1930) Stefan

Nur Seiten von www.kapiert.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Frosthart und langlebig – der Zitronenfalter – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/zitronenfalter

Die zitronengelben Männchen sind auffällig und bei allen Waldbesuchern und Naturfreunden bekannt. Weniger bekannt ist vielleicht, wie langlebig der Zitronenfalter ist und dass er sich mit „Frostschutzmitteln“ bei der Überwinterung schützt.
Zitronenfalter. waldwissen.net Online-Version 05.04.2024 DruckenBewertenKommentieren Teilen Kontakt Stefan

Schwarzkiefer im südlichen Niederösterreich blickt in ungewisse Zukunft - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/zukunft-der-schwarzkiefer

Die Schwarzkiefer ist im südlichen Niederösterreich verwurzelt wie kein anderer Baum. Doch der Pilz Diplodia sapinea macht dem prägenden Landschaftselement schwer zu schaffen. Experten aus Wissenschaft und Praxis arbeiten an Lösungen.
Dann bringt er zunächst Triebe und Zweige, schließlich ganze Äste und Kronenpartien zum Absterben, und

Alternative Baumarten für den Auwald - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/alternative-baumarten-fuer-den-auwald

Seit 2019 läuft ein Anbauversuch, in dem sowohl heimische als auch nicht-einheimische Baumarten als mögliche Alternativen zu Esche und Pappel in Auwäldern erprobt werden. Nach fünf Jahren wurden an vier Standorten erste Ergebnisse zu Baumsterblichkeit und Höhen erfasst – mit klaren Unterschieden zwischen den Arten.
An rund drei Vierteln der Bäume sind krebsartige Rindennekrosen an Stamm und Zweigen erkennbar.

Die Moorbirke - Baum des Jahres 2023 - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/moorbirke

Die Moorbirke, regional auch Haar- oder Besenbirke genannt, ist als typische Pionierbaumart darauf spezialisiert, neu entstandene Lebensräume zu erobern.
Jahres 2023. waldwissen.net Online-Version 23.12.2022 DruckenBewertenKommentieren Teilen Kontakt Stefan

Nur Seiten von www.waldwissen.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bücher für Erwachsene | Erich Kästner Museum Dresden

https://www.kaestnerhaus-literatur.de/node/94

Erich-Kästner-Briefband mit vielen bislang unveröffentlichten Briefen Kurt Tucholsky, Heinrich Mann, Stefan

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden