Dein Suchergebnis zum Thema: Sekunde

DJI – Projekt „Apps für Kinder“ – Praxisbericht „VidRhythm“

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/apps-fuer-kinder-angebote-und-trendanalysen/datenbank-apps-fuer-kinder/projekt-apps-fuer-kinder-praxisbericht-vidrhythm.html?no_cache=1&print=1&cHash=e0ebd28c059217a248a96844d7a3c873

Der gewählte Song wird in einzelne Häppchen zerlegt, die jeweils eine Sekunde dauern und zu denen dann

Ins rechte Licht gerückt: Wie sich Ziervögel wohlfühlen

https://wirfuerstier.de/licht-wie-sich-ziervoegel-wohlfuehlen/

ZZF-Experte Dr. Stefan Hetz berät zu idealem Lichtklima und Haltungsbedingungen für Ziervögel, Vogellampen, Tag-Nacht-Rhythmen und UV-Licht.
Schneller, weil viele Vögel pro Sekunde deutlich mehr Bilder als Menschen sehen.

Katzen haben eine vielfältige Körpersprache - Wir fürs Tier

https://wirfuerstier.de/katzen-haben-eine-vielfaeltige-koerpersprache/

Menschen, die mit einer Katze leben, und das sind fast ein Viertel aller Haushalte in Deutschland, haben bestimmt schon diese Erfahrung gemacht: Der
Stubentiger reibt seinen Kopf am Bein, schnurrt, lässt sich auf den Schoß nehmen und streicheln, doch nur Sekunden

Regelmäßiger Freiflug für Heimvögel – aber sicher! Teil 1

https://wirfuerstier.de/freiflug-fuer-heimvoegel-teil1/

Täglicher Freiflug ist für die Gesundheit von Heimvögeln ausgesprochen wichtig. Allerdings gibt es eine Reihe Gefahrenquellen, die vom Halter zuvor unbedingt „entschärft“ werden sollten.„entschärft“ werden sollten.
Stürzen sie kopfüber hinein, ertrinken sie meist innerhalb weniger Sekunden.

Nur Seiten von wirfuerstier.de anzeigen

43 Gründe, warum es aus ist

https://www.leporello.ch/leporello-lesen/jugendbuch/43-gruende-warum-es-aus-ist

Juli 2013 | Kritikerjury | Jugendbuch «Lieber Ed, noch eine Sekunde, dann hörst du ein lautes Rums.»

Pssst, wir haben einen Vogel

https://www.leporello.ch/leporello-lesen/bilderbuch/pssst-wir-haben-einen-vogel

Ein ums andere Mal flattert der Vogel in letzter Sekunde davon, die Schmetterlingsnetze fischen ins Leere

Crazy Schmidt

https://www.leporello.ch/leporello-lesen/jugendbuch/crazy-schmidt

Doch neulich beim Joggen passierte etwas und Henks Leben ändert sich von einer Sekunde auf die andere

Mercy Watson Wunderschwein

https://www.leporello.ch/leporello-lesen/kinderbuch/mercy-watson-wunderschwein

Das Bett kracht zusammen, Mercy kann sich noch in letzter Sekunde retten.

Nur Seiten von www.leporello.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Übungen Stufe: Grün – Kindertennis | tennis.de

https://kinder.tennis.de/fuer-trainer/uebungen-stufe-gruen

Spricht man von Taktik, müssen innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde beim Spieler folgende
Spricht man von Taktik, müssen innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde beim Spieler folgende Prozesse

Trainingstipp Stufe Grün: Motorik – Kindertennis | tennis.de

https://kinder.tennis.de/?p=6161

Trainingstipp Stufe Grün: Motorik Ihr sucht Tipps und Anregungen für Euer Kindertraining? Bei Talentinos finden sich kostenlos und jederzeit abrufbar über 400 Übungen und Spiele für ein modernes und abwechslungsreiches Training. Klickt einfach auf den Reiter “Für Trainer” >> “Talentinos” >> “Übung Stufe: Grün”. Heute widmen wir uns dem
Seilsprungkontest: Wer schafft fehlerfrei 30 Sekunden zu springen?

Trainingstipp Stufe Grün: Motorik – Kindertennis | tennis.de

https://kinder.tennis.de/allgemein/trainingstipp-stufe-gruen-motorik

Trainingstipp Stufe Grün: Motorik Ihr sucht Tipps und Anregungen für Euer Kindertraining? Bei Talentinos finden sich kostenlos und jederzeit abrufbar über 400 Übungen und Spiele für ein modernes und abwechslungsreiches Training. Klickt einfach auf den Reiter “Für Trainer” >> “Talentinos” >> “Übung Stufe: Grün”. Heute widmen wir uns dem
Seilsprungkontest: Wer schafft fehlerfrei 30 Sekunden zu springen?

Übungen Stufe: Rot – Kindertennis | tennis.de

https://kinder.tennis.de/fuer-trainer/uebungen-stufe-rot

Lernstufe Rot: Übungen zu den Trainingszielen Ganz nach dem Motto „spielend Tennis lernen“ geht es in der Lernstufe Rot vor allem darum, den Anfängern eine schnelle Spielfähigkeit zu vermitteln. Denn Tennis macht Spaß, wenn man den Ball selbst ins Spielbringen, mit einem Partner hin und her spielen
Seilsprungkontest: Wer schafft fehlerfrei 30 Sekunden zu springen?

Nur Seiten von kinder.tennis.de anzeigen

Großer Jugend forscht Erfolg am Wochenende – Landessieg für Florian Samel und Max Schröder – Wilhelm-Gymnasium Braunschweig

https://wilhelm-gym.de/angebote/arbeitsgemeinschaften/jugend-forscht-ag/grosser-jugend-forscht-erfolg-am-wochenende-landessieg-fuer-florian-samel-und-max-schroeder/

Durch die schnelle Reaktion der Busfahrerin konnten die Schüler den Bus in letzter Sekunde noch verlassen

Griechisch - Wilhelm-Gymnasium Braunschweig

https://wilhelm-gym.de/unterricht/faecher/alte-sprachen-latein-griechisch/griechisch/

Ich selbst werde Physik studieren, bereue aber keine Sekunde, die ich den Alten Sprachen gewidmet habe

Erfolgreich im Schnee - beide WG-Mannschaften qualifizieren sich für das Bundesfinale in Nesselwang - Wilhelm-Gymnasium Braunschweig

https://wilhelm-gym.de/2025/02/04/erfolgreich-im-schnee-beide-wg-mannschaften-qualifizieren-sich-fuer-das-bundesfinale-in-nesselwang/

Erfolgreich verlief der Landesentscheid Jugend trainiert für Olympia und Paralympics im Skilanglauf für unsere Schule. Beide Mannschaften qualifizierten sich für das diesjährige Winterfinale im Allgäu. Während die U16-Mannschaft der Mädchen recht souverän den 2. Platz hinter der Robert-Koch-Schule aus Clausthal-Zellerfeld belegte, war es in der gemischten U14-Mannschaft bis zu Ende spannend. Am Ende waren es […]
Am Ende waren es nach dem Staffelrennen über 4 X 2 km sechs Sekunden, die unsere WG´ler Vorsprung vor

Aspirin selbst gemacht - Wilhelm-Gymnasium Braunschweig

https://wilhelm-gym.de/2023/02/21/aspirin-selbst-gemacht/

Die Schüler:innen der Chemie-Kurse von Frau Holland und Frau Reinecke sind am 16.02. ins XLab nach Göttingen gefahren und haben dort Aspirin selber hergestellt. Dazu haben sie Salicylsäure und Essigsäureanhydrid in einem Rundkolben mit aufgesetztem Rückflusskühler gekocht. Um die Reinheit des Aspirins zu erhöhen, wurde das Rohprodukt gewaschen und umkristallisiert. Das Auskristallisieren des Aspirins war […]
gemacht, so sah man zunächst erste weiße Aspirinkristalle in der durchsichtigen Flüssigkeit und wenige Sekunden

Nur Seiten von wilhelm-gym.de anzeigen

Orientierung und Sinne – Landesfachausschuss Fledermausschutz NRW

https://www.fledermausschutz.de/biologie/orientierung-und-sinne/

hrend laute Schreie im Ultraschallbereich (oberhalb 20.000 Hertz) aus, teilweise bis zu 100 in einer Sekunde

Vögel – Landesfachausschuss Fledermausschutz NRW

https://www.fledermausschutz.de/tag/voegel/

(B) Nachdem die Fledermaus einen Sperlingsvogel 26 Sekunden lang bis zum Boden verfolgt hatte, gab sie

Beute – Landesfachausschuss Fledermausschutz NRW

https://www.fledermausschutz.de/tag/beute/

(B) Nachdem die Fledermaus einen Sperlingsvogel 26 Sekunden lang bis zum Boden verfolgt hatte, gab sie

Nur Seiten von www.fledermausschutz.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Messgrößen und Pegel | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/11471

Geräusche kann man nach ihrer Stärke (Schalldruck), ihrem Klangcharakter (Frequenzen) und ihrer zeitlichen Dauer unterscheiden. Um Geräusche unterschiedlicher Art und Dauer, hinsichtlich ihrer Stärke (Pegel) miteinander vergleichbar zu machen, werden Mittelwerte, sogenannte Mittelungspegel, gebildet.
Sie ist temperaturabhängig und beträgt zum Beispiel bei 20 Grad Celcius 343 Meter pro Sekunde.

Messgrößen und Pegel | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/messgroessen-pegel

Geräusche kann man nach ihrer Stärke (Schalldruck), ihrem Klangcharakter (Frequenzen) und ihrer zeitlichen Dauer unterscheiden. Um Geräusche unterschiedlicher Art und Dauer, hinsichtlich ihrer Stärke (Pegel) miteinander vergleichbar zu machen, werden Mittelwerte, sogenannte Mittelungspegel, gebildet.
Sie ist temperaturabhängig und beträgt zum Beispiel bei 20 Grad Celcius 343 Meter pro Sekunde.

IRL2024 - A17 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/109224

Bei der Quelllüftung (QL) wird die Zuluft bodennah mit geringem Impuls (maximal 0,25 Meter pro Sekunde

IRL2024 - A17 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/irl2024-a17

Bei der Quelllüftung (QL) wird die Zuluft bodennah mit geringem Impuls (maximal 0,25 Meter pro Sekunde

Nur Seiten von www.umweltbundesamt.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden