Wer einen Windpark plant, braucht genaue Informationen über die vorherrschenden Windverhältnisse. Das Forschungsprojekt NEWA (Neuer Europäischer Windatlas), an dem auch Oldenburger Forscher beteiligt waren, liefert jetzt die nötigen Daten. 
Blau und Grün stehen für Werte zwischen zwei bis sechs Meter pro Sekunde, Orange zeigt Werte bis zu zehn
             
			                
					https://uol.de/aktuelles/artikel/im-blitzlichtgewitter-5080
Der Physiker Jan Vogelsang nutzt neuartige Lasersysteme, um extrem schnell ablaufende Prozesse zu untersuchen. Hierfür erhält er ein „Carl von Ossietzky Young Resarchers‘ Fellowship“ der Universität.
Vielmehr ist er derjenige, der mit Lasersystemen Blitze produziert – mehr als hunderttausend pro Sekunde
https://uol.de/einblicke/65
Naturlabor Spiekeroog: Die Geburt einer Insel
Einblicke 65  Ausgabe 2020/21  Ganzes Heft        Editorial        Die Zahl: Das Milliardstel einer Milliardstel Sekunde
https://uol.de/aktuelles/artikel/die-lichtfaenger-84
Die Idee fasziniert Forscher seit Jahrhunderten: Licht einzufangen und zu speichern. In Nanostrukturen ist das besonders komplex. Einem deutsch-japanischen Forscherteam um Prof. Dr. Christoph Lienau, Physiker an der Universität Oldenburg, gelang nun ein Durchbruch.  
Eine Sekunde: So lange braucht das Licht, um von der Erde bis zum Mond zu gelangen. 
 
					                        Nur Seiten von uol.de anzeigen